16. Mai 2021 – Einsiedeln
“Kirche in Not (ACN)”-Wallfahrt mit Patriarch em. Gregorios aus Syrien und Abt Urban Federer OSB
Quelle, 7. Mai 2021
Das internationale katholische Hilfswerk “Kirche in Not (ACN)” lädt am Sonntag, 16. Mai 2021, zur Wallfahrt nach Einsiedeln ein. Hauptzelebrant im Pontifikalamt um 12.30 Uhr ist Abt Urban Federer, Festprediger Patriarch em. Gregorios III. Laham aus Damaskus. Aufgrund der geltenden Corona-Schutzmassnahmen wird die Anzahl der Gottesdienstbesucher limitiert sein. Der Gottesdienst wird via Livestream auf www.kirche-in-not.ch übertragen.
Am Gnadenort Einsiedeln stellen wir uns zusammen mit Patriarch em. Gregorios und Abt Urban unter den Schirm der Gottesmutter und danken ihr für das Bestehen des Hilfswerks, das im Jahr 1947 unter dem Namen “Ostpriesterhilfe” gegründet wurde.
Ungewisse Zukunft der Christen in Syrien
Der Anfang 2011 ausgebrochene bewaffnete Konflikt in Syrien hat zu einer schweren humanitären Krise geführt und der syrischen Bevölkerung unendliches Leid zugefügt.
Kloster Einsiedeln
Gläubige bleiben der Kirche wegen dem Coronavirus fern
In vielen Kirchen sind die Gottesdienste wegen der Pandemie ausgefallen. Im Kloster Einsiedeln sind die Verantwortlichen jedoch darum bemüht, die Kirche offen zu behalten. Die Besucher des grössten Wallfahrtsortes der Schweiz erlebten eine spezielle Messe.
Schweiz: Kloster Einsiedeln erstrahlt in neuem Licht
Das Schweizer Kloster Einsiedeln glänzt mit einer neuen Beleuchtung
Quelle
Schwarze Madonna
UNO/Schweiz: Tessiner Osterprozessionen sind Weltkulturerbe
Das Schweizer Kloster Einsiedeln glänzt mit einer neuen Beleuchtung. Die veralteten Flutlichtstrahler für die Barockfassade wurden durch eine energiesparende warmweisse LED-Beleuchtung ersetzt, wie die traditionsreiche Benediktinerabtei kurz vor Weihnachten mitteilte.
Das im Jahr 934 gegründete Kloster Maria Einsiedeln ist wegen seiner barocken Kulturschätze Anziehungspunkt für viele Touristen und als Station des Jakobswegs traditionell auch für Pilger. Die geistliche Gemeinschaft zählt rund 60 Mönche. Zum Kloster gehört die siebtgrösste Musikbibliothek der Welt mit mehr als 4.000 Musikhandschriften allein aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
19.5.2019 – “Kirche in Not”-Wallfahrt Einsiedeln
Hauptzelebrant im Pontifikalamt um 12.30 Uhr ist Nuntius Thomas E. Gullickson
Hauptzelebrant im Pontifikalamt um 12.30 Uhr ist Nuntius Thomas E. Gullickson.
Am Nachmittag findet mit der Teilnahme des Nuntius‘ ein Podium mit Msgr. Obiora Ike Nigeria und Rafael d’Aqui, Projektverantwortlicher bei «Kirche in Not», statt.
Moderator ist Giuseppe Gracia, Bischöflich Beauftragter des Bistums Chur für Medien und Kommunikation. Thema: «Aktuell: Grösste Christenverfolgung seit 2000 Jahren! Fakten – Folgen – Hoffnungen?»
Wallfahrt/Podium mit Nuntius Thomas Gullickson, Msgr. Obiora Ike und Rafael d‘Aqui Das internationale katholische Hilfswerk «Kirche in Not» lädt am Sonntag, 19. Mai 2019, zur Wallfahrt nach Einsiedeln ein. Hauptzelebrant im Pontifikalamt um 12.30h ist Nuntius Thomas E. Gullickson. Am Nachmittag findet mit der Teilnahme des Nuntius‘ ein Podium mit Msgr. Obiora Ike, Nigeria, und Rafael d’Aqui, Projektverantwortlicher bei «Kirche in Not», statt. Moderator ist Giuseppe Gracia, Bischöflich Beauftragter des Bistums Chur für Medien und Kommunikation. Thema: „Aktuell: Grösste Christenverfolgung seit 200 Jahren! Fakten – Folgen – Hoffnungen?“
Kloster Einsiedeln – Pilgern seit 1000 Jahren
Blütezeit und Krise, Idealismus und Glanz, Heiligkeit und Sünde wechseln sich ab im Gang durch die Jahrhunderte, die das Schweizer Kloster Einsiedeln erlebte
Rezension/Bestellung
YouTube – Kloster Einsiedeln – Bruder Gerold und die Schwarze Madonna | Reportage | SRF DOK
Klösterliche Kunstsammlung
Blütezeit und Krise, Idealismus und Glanz, Heiligkeit und Sünde wechseln sich ab im Gang durch die Jahrhunderte, die das Schweizer Kloster Einsiedeln erlebte. Was im 9. Jahrhundert durch den heiligen Meinrad seinen Anfang nahm, ist für unzählige Menschen zum Segen geworden. Heute kann die Benediktinerabtei auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Päpste, Kaiser, Könige und Millionen Gläubige suchten die Pilgerstätte auf und erwiesen ihr mit Geschenken und Spenden ihre Reverenz. In dieser Publikation soll es daher nicht darum gehen, die Geschichte des Klosters und seiner Wallfahrt anhand von politischen oder wirtschaftlichen Überlieferungen zu erzählen, sondern vielmehr entlang der materiellen Überreste: So sprechen etwa die Ottonischen Kaiserurkunden, die Schwarze Madonna, aber auch zahlreiche Votivtafeln und Devotionalien für sich und legen Zeugnis ab von Hoffnungen und Wundern.
Priestertag, 14. Mai 2018 in Einsiedeln (SJBZ)
Das Zusammenwirken von Klerus und Laien gemäss dem II. Vatikanischen Konzil
Quelle/Vollständiges Dokument
Martin Grichting
Vorbemerkung
Wir haben maximal zwei Stunden Zeit für unser Thema. Ich habe es gegliedert, indem ich am Morgen darzulegen versuche, was das II. Vatikanische Konzil gelehrt hat. Da muss ich etwas eure Geduld beanspruchen.
Das wird die erste Stunde im Wesentlichen in Anspruch nehmen.
Sonntag, 27. Mai 2018, Wallfahrt Einsiedeln
Wallfahrt/Podium mit Kardinal Müller, Gerhard Pfister und Bischof Gmür
«Kirche in Not» lädt am Sonntag, 27. Mai 2018, zur Wallfahrt Einsiedeln ein
Das Pontifikalamt mit Kardinal Gerhard L. Müller, Vatikan, ist um 12.30h.
Um 15.15h nimmt er am Podium im Dorfzentrum “ZWEI RABEN” mit Bischof Felix Gmür, Bistum Basel, Gerhard Pfister, Nationalrat/CVP-Präsident und Roberto Simona, Experte bei «Kirche in Not» teil. Moderatorin ist Antonia Moser, Journalistin bei Radio SRF.
Neueste Kommentare