Corona Pandemie

Papst ruft die Religionen zum Gebet gegen Corona

Papst: Papst unterstützt Gebetsaufruf aller Religionen gegen Corona (04.05.2020)

Zu Dem beten, Der über uns steht *UPDATE

*”Etikettenschwindel”: Warnung vor “pseudokirchlicher Corona-Demonstration” in Wien

Wider die Lähmung des Geistes. Non abbiate paura!

Benedikt XVI. : Corona-Pandemie und Weihnachten ohne Bruder

Quelle
Papst Benedikt XVI – Fest Kathedra Petri
Wider die Lähmung des Geistes. Non abbiate paura!
Anti-Covid-Kampagne im Vatikan: Franziskus und Benedikt XVI. geimpft

Georg Gänswein, Privatsekretär von Benedikt XVI., nutzt den Tag, an dem Benedikt XVI. gegen Corona-geimpft wurde, für ein Interview mit Vatican News. Im Gespräch erzählt der deutsche Erzbischof , wie der emeritierte Papst die schwierige Zeit der Pandemie erlebt.

Vatican News

Für Benedikt XVI. war Weihnachten 2020 das erste Weihnachtsfest ohne seinen Bruder, Georg Ratzinger; dennoch sei dessen Anwesenheit immer wieder spürbar gewesen, berichtet Gänswein im Interview mit Vatican News. Der Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär des emeritierten Papstes äusserte sich an diesen Donnerstag, nachdem Benedikt XVI. in seiner Residenz in den vatikanischen Gärten, dem Kloster Mater Ecclesiae, gegen Covid-19 geimpft worden war.

Weiterlesen

“Christen als Garant für gesellschaftlichen Zusammenhalt” im Heiligen Land

Abschluss des 21. Internationalen Bischofstreffens zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land

Quelle
Heiliges Land: Kirchenführer werfen Israel Rassismus vor
Christen als Garant für Zusammenarbeit
Heiliges Land: Corona kann Einheit lehren

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Jerusalem, 21. Januar 2021 (CNA Deutsch)

Der neue Lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, hat gegenüber Bischöfen aus Europa, Südafrika und Nordamerika die Bedeutung der Friedensarbeit im Heiligen Land betont – angesichts der Coronavirus-Pandemie und ihrer Konsequenzen.

Das 21. Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land ist gestern Abend zu Ende gegangen. Seit dem 16. Januar 2021 war eine Delegation von 16 Bischöfen aus elf europäischen und nordamerikanischen Bischofskonferenzen sowie aus Südafrika zu mehreren Videokonferenzen zusammengekommen, um sich über die Situation der Christen im Heiligen Land auszutauschen.

Weiterlesen

Irak: Patriarch ruft zu „Ninive-Fasten“ auf

Der chaldäische Patriarch, Kardinal Louis Raphael I. Sako, hat seine Gläubigen dazu aufgerufen, angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie das bevorstehende „Ninive-Fasten“ im Zeichen der Busse und Solidarität zu begehen

Quelle
Das Fasten vor dem Fasten
Irak: Christen beten für Papstbesuch
Jona 3-5
Liste der Assyrischen Kirche des Ostens

Irak: Patriarch ruft zu „Ninive-Fasten“ auf

Der chaldäische Patriarch, Kardinal Louis Raphael I. Sako, hat seine Gläubigen dazu aufgerufen, angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie das bevorstehende „Ninive-Fasten“ im Zeichen der Busse und Solidarität zu begehen.

„Wir bereuen unsere Sünden, beten um Erlösung von der Corona-Epidemie, betrachten den Sinn unserer Existenz, übernehmen unsere Verantwortung gegenüber unseren Brüdern und unserer Gesellschaft und drücken unsere Solidarität aus.“ Das sagte der Leiter der mit Rom unierten Kirche in einer am Mittwoch veröffentlichten Botschaft.

Sako verweist darin auf die Herkunft der Tradition. Das Ninive- oder Jona-Fasten erinnert traditionell an den Propheten Jona, der nach biblischer Überlieferung drei Tage im Bauch eines großen Fisches verbracht hat. Gleichzeitig erinnere es, so Sako, an eine schwere Plage, die die nordirakische Stadt Ninive und die Region Mesopotamien im sechsten Jahrhundert heimsuchte und tausende Todesopfer forderte. Das damalige Kirchenoberhaupt, Katholikos Ezekiel (570-581), habe die Gläubigen zu dreitägigem Fasten und Bussgebeten um ein Ende der Epidemie aufgerufen, so Sako.

Weiterlesen

Joe Biden: Ein Katholik im Weissen Haus

„Wir sind gute Leute! Das sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Es gab noch nie etwas, das wir nicht erreicht hätten, wenn wir es zusammen getan haben!“

Quelle
USA: Zeit, die Wunden zu heilen

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Wilmington, 7. November 2020. In dieser Chemie- und Hafenstadt im Bundesstaat Delaware hält der neu gewählte Präsident Joe Biden seine Siegesrede. Der 78-Jährige schwört die USA nach den Verheerungen der Trump-Ära auf einen neuen Aufbruch ein, betont die Gemeinsamkeiten.

„Wir sind gute Leute! Das sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Es gab noch nie etwas, das wir nicht erreicht hätten, wenn wir es zusammen getan haben!“

Auf Adlerflügeln

Und dann kommt der katholische Akzent in seiner Rede, ganz am Schluss: „Leute, in den letzten Tagen des Wahlkampfs ist mir immer wieder ein Kirchenlied durch den Kopf gegangen, das mir und meiner Familie schon immer viel bedeutet hat, vor allem meinem verstorbenen Sohn Beau. Es bringt den Glauben auf den Punkt, der mich trägt und der, wie ich glaube, Amerika trägt…“

Weiterlesen

Venezuela

Venezuela – Lateinamerikanische Bischöfe machen Maduro für die Katastrophe in Venezuela verantwortlich

Quelle
Venezuela
Bischof stirbt an Corona
Italien: Mehr als 200 Priester an Corona gestorben

Trujillo, Fidesdienst, 11. Mai 2017

“Venezuela erlebt eine humanitäre Krise und die Regierung ist mit ihrem Vorschlag der Schaffung einer Verfassungsgebenden Versammlung völlig abwegig und die Bürger lehnen sie ab”, so Bischof Cástor Oswaldo Azuaje Pérez, O.C.D., von Trujillo (Venezuela) im Interview mit einem lokalen Radiosender, in dem er die Situation im Land als „dramatisch“ bezeichnet und betont, dass Venezuela bereits von einer zivilen und militärischen Diktatur regiert wird.

Während der Bischof von Trujillo die Regierungspolitik anprangert, gegen die die Bürger des Landes täglich protestieren, wollen auch die lateinamerikanischen Bischöfe, die derzeit in San Salvador tagen (vgl. Fides 9/05/2017) gemeinsam gegen Maduro Stellung beziehen, der für die Lebensmittel- und Arzneimittelknappheit im Land verantwortlich gemacht wird.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel