Corona Pandemie

Corona-Krise

Corona-Krise: Papst kürzt Kardinälen und Kurienchefs das Gehalt

Quelle
Ostern: Feiern im Vatikan erneut durch Corona beeinträchtigt

Corona-Krise: Papst kürzt Kardinälen und Kurienchefs das Gehalt

Das Gehalt von Kardinälen wird um zehn Prozent verringert, während Präfekten und Sekretäre der Kuriendikasterien künftig mit acht Prozent weniger Gehalt auskommen müssen. Kleriker und Ordensleute erhalten drei Prozent weniger. Für zwei Jahre werden die Gehälter für alle Angestellten ab der vierten Gehaltsstufe nicht wie sonst üblich automatisch geringfügig erhöht.

Weiterlesen

Chronik einer angekündigten Krise

Chronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte

Die Politik der Angst? Ob in Politik, Wirtschaft oder Privatleben: Das Coronavirus gibt den Takt vor. Tausende Unternehmen steuern auf den Konkurs zu, kaum für möglich gehaltene Einschränkungen der Bürgerrechte werden ohne Diskussionen beschlossen – auf unbestimmte Zeit. Viele Menschen verharren in Angst und Passivität. Regierungen unterwerfen sich Empfehlungen von Experten, eine Opposition ist kaum zu sehen und die Medien hinterfragen wenig. Was geschieht hier eigentlich?

Die vordergründig chaotisch erscheinenden Reaktionen auf den Virus, werden von Paul Schreyer in einen erhellenden globalen Kontext gestellt. Deutlich wird: Einige der aktuellen Entwicklungen scheinen nicht zufällig.

Weiterlesen

Weltweites Gebet zur Überwindung der Pandemie

Bartholomaios I.: Weltweites Gebet zur Überwindung der Pandemie

Quelle
Orthodoxer Konflikt: Bartholomaios verteidigt sein Vorgehen
“Ausharren in der Hoffnung“ – Über das Schicksal der Theologischen Hochschule zu Chalki

Bartholomaios I.: Weltweites Gebet zur Überwindung der Pandemie

Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios ruft in seinem Fastenhirtenbrief zum weltweiten Gebet für die Überwindung der Covid-Pandemie und die rasche Behebung ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen auf. Zudem bittet das Oberhaupt der Weltorthodoxie mit Sitz im Istanbuler Phanar die Gläubigen, für die Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule von Chalki zu beten.

Weiterlesen

Unser Sonntag: Die Krise heilt

In der Betrachtung zum 4. Fastensonntag geht es Michael Max um die Krise, die nicht nur Unterscheidung bedeutet, sondern immer auch zu Klarheit führt

Quelle
Unser Sonntag: Jesu neue Kleider

In der Betrachtung zum 4. Fastensonntag geht es Michael Max um die Krise, die nicht nur Unterscheidung bedeutet, sondern immer auch zu Klarheit führt. Diese sucht Nikodemus – aber er wagt es nicht, Jesus nach dem Skandal der Tempelreinigung öffentlich zu treffen.

Dr. Michael Max, Rektor der Anima, Rom

Joh 3,14-21 – 4. Fastensonntag

Wahrscheinlich gab es noch nie so viele Menschen, die genau wussten, wie eine Impfung funktioniert. Vereinfacht könnte man vielleicht sagen: Anhand einer Virusattrappe lernt der Körper, sein Abwehrsystem so einzustellen, dass es auch auf den echten Virus reagieren kann. Durch die Impfung wird sozusagen eine kontrollierte Krise in unserer Gesundheit ausgelöst, durch die, wenn sie überstanden ist, auch eine sonst schwere Infektion ausgehalten werden kann.

Weiterlesen

Unser Sonntag: Petrus und die Hütten

Pfarrer Lehmann weist in seinem Kommentar darauf hin, dass es Petrus nicht gelingt, ‘alles unter ein Dach zu bringen’

Quelle
D: Besonderes Gedenken an die Corona-Toten
Verklärung des Herrn

Unser Sonntag: Petrus und die Hütten

Pfarrer Lehmann weist in seinem Kommentar darauf hin, dass es Petrus nicht gelingt, ‘alles unter ein Dach zu bringen’. Er will seine Erfahrung der Verklärung des Herrn in drei ordentlich voneinander getrennte Hütten unterbringen.

Pfarrer Jahn Lehmann, Spiritual und Jugendpfarrer Trier

Zweiter Fastensonntag, Mk 9,2-10

In der Nähe meiner Wohnung ist ein Neubaugebiet entstanden. So typisch und schick, wie das zurzeit üblich ist. Scheinbar hat jede Generation ihren eigenen bevorzugten Baustil: In meiner Stadt gibt es zum Beispiel Gründerzeitvillen, die aus dem Beginn 20. Jahrhunderts stammen, Betonbauten, die in der Nachkriegszeit schnell entstehen mussten oder Häuser aus den 80er Jahren, die grosse Wohnräume und Holzvertäfelungen an den Decken anzubieten haben. Der aktuelle Trend geht zum Baustil “Stadtvilla”.

Weiterlesen

Café zu den 7 Posaunen

Herzlich Willkommen – kath.net eröffnet das Café zu den 7 Posaunen

Café zu den 7 Posaunen
Bringt Früchte hervor, die eure Umkehr zeigen – „Die Sicherheit ist immer die Hand Gottes. Wir sollten immer auf Gott bauen.“ – Bischof Marian Eleganti und Janine Febres von der Initiative „Feuerstrom“ waren zu Gast im Cafe zu den 7 Posaunen

Herzlich Willkommen – kath.net eröffnet das Café zu den 7 Posaunen

Februar 2021 – Im Corona-Lockdown hat fast alles zu – Doch die katholische Internetzeitung KATH.NET launcht in Kooperation mit kathMedia ein virtuelles Kaffeehaus, welches in dunklen Zeiten Hoffnung vermitteln möchte!

Rom-Linz, kath.net/rn, 8. Februar 2021

Wir befinden uns im Jahr 2021, unzählige Länder befinden sich derzeit coronabedingt in einem Lockdown. Restaurants, Kaffeehäuser und vieles müssen derzeit geschlossen bleiben, doch kath.net hat Mut und eröffnet 2021 ein neues Kaffeehaus: “Das Café zu den 7 Posaunen”. Die Posaunen verweisen auf die Endzeit, in der wir uns seit 2000 Jahren befinden und die uns an die himmlischen Verheißungen erinnert. Viele haben derzeit Ängste und Sorgen, wie es mit der Welt und mit der eigenen Person weitergehen wird. Wir wollen gerade in diesen Zeiten Hoffnung bringen. Daher ist ist auch ein Motto des Cafés “Be fearless” (Seid ohne Angst, Josua 1,9)

Weiterlesen

Einladung zur ‘Hoffnung’ aus Lourdes

Lourdes lädt Kranke ein, mit einem virtuellen Besuch Hoffnung zu schöpfen

Quelle

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Lourdes, 11. Februar 2021 (CNA Deutsch)

Am Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes hat der päpstliche Beauftragte für das Marienheiligtum sowohl die mit Mundschutz versehenen Pilger vor Ort als auch die virtuellen Betrachter dazu aufgerufen, angesichts von Krankheit und Schwierigkeiten die Hoffnung nicht zu verlieren.

Das berichtet die “Catholic News Agency“, die englischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch.

“Lourdes ist der Ort, an den gewöhnlich zahlreiche Kranke kommen, um Maria ihr Leben, ihre Schmerzen, manchmal auch ihre Entmutigung anzuvertrauen, aber auch um Frieden, Zuversicht und tägliche Hoffnung zu finden”, sagte Bischof Antoine Hérouard in seiner Predigt für die Messe in Lourdes am 11. Februar.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel