Der globale Puppenspieler
Der globale Puppenspieler: Die Vision von Xi Jinping und eine Antwort der Freiheit
Gewinnt der globale Puppenspieler? Sozialethiker Nass über den Aufstieg Chinas
China Literatur
China ist wegen seiner ökonomischen und militärischen Potenz, seiner Größe sowie seines Führungsanspruchs die Weltmacht des 21. Jahrhunderts. Ein schwieriger Partner in Geopolitik, Wirtschaft und zunehmend auch ein mächtiger Player im Wettbewerb der Systeme.
Der zentrale Protagonist dieser Entwicklung ist Staats- und Parteiführer Xi Jinping. Sein Regierungshandeln ist für westliche Beobachter nicht leicht zu entschlüsseln. Es ist voller Spannungen, autoritär und dabei im Innern wie nach außen auf persönliche und ideologische Dominanz ausgerichtet. Klassische politökonomische Systemvergleiche liefern kaum mehr als oberflächliche Erkenntnisse. Man muss tiefer gehen, nämlich das ethische Fundament des Sino-Marxismus freilegen, auf dem das politische Verständnis von Xi und der politischen Elite Chinas fußt.
“DeepSeek” spart vor allem an der Wahrheit
Warum die ChatGPT-Konkurrenz nicht ihren Nutzern, sondern in erster Linie der Geschichtsideologie des Regimes in Peking verpflichtet ist
Quelle
Der Traum von der eierlegenden KI–Wollmilchsau
29.01.2025
Wer dachte, dass vor allem die Social-Media-Plattform TikTok Chinas Beitrag zur Manipulation westlicher Meinungsfindung sei, der kannte DeepSeek noch nicht.
Ein kleines Start-up fordert Nvidia und Co. heraus
DeepSeek: Das ist zum einen ein Unternehmen aus der Millionenstadt Hangzhou, dem selbsternannten Silicon Valley Chinas. Erst vor wenigen Monaten aus dem Boden gestampft, stellte besagtes Unternehmen am Wochenende eine KI-Modell-App namens DeepSeek R1 vor, mit der User ähnlich wie bei dem bisherigen Platzhirschen ChatGPT Informationen im Frage-Antwort-Stil erhalten.
Christliche Urnation Armenien
Armenien erklärte einst als erstes Land überhaupt das Christentum zur Staatsreligion. Den Besucher erwartet ein faszinierendes Land mit einer uralten christlichen Kultur
Quelle
Kloster Geghard – Wikipedia
Kloster Chor Wirap – Wikipedia
Kathedrale von Etschmiadsin – Wikipedia
Sewansee – Wikipedia
Passau: Bayerns mediterranes Juwel | Die Tagespost
Armenien
28.01.2025
Malte Heidemann
Eine Reise durch Armenien, ein Land etwa von der Größe Brandenburgs, wird meist in der Hauptstadt Jerewan ihren Ausgang nehmen. Jerewan ist eine eigenartige Mischung aus bezaubernden Ecken mit behaglichen Restaurants und Cafés, Hinterlassenschaften sowjetischer Architektur und einem hypermodernen Antlitz mit Fassaden aus Glas und Beton, die – ähnlich wie in Baku und weniger aufdringlich auch in Tiflis – Fortschrittlichkeit signalisieren sollen. Die Anzeichen der Armut, die verschämt aus manchem Hinterhof bereits unweit des Zentrums hervorlugen, werden damit allerdings nicht überdeckt. Kulturaffine Besucher finden ein Angebot vor, das zur Beschäftigung mit dem reichen armenischen historischen Erbe einlädt.
Indonesioen – Priesterweihen zu Beginn des Heiligen Jahres
Indonesioen – Priesterweihen zu Beginn des Heiligen Jahres: Historischer Moment für Kamillianer auf der Insel Flores
Quelle
Ewaldus Martinus Sedu – Wikipedia
Kurzinformation über den Orden der Kamillianer
Kamillus von Lellis – Ökumenisches Heiligenlexikon
Maumere – Wikipedia
Flores
Maumere Fidesdienst, 21. Januar 2025
Das Heilige Jahr 2025 hat den Kamillianern (MI) in Indonesien mit der Weihe von fünf jungen Priestern, die einen neuen historischen Moment für den Krankenpflegeorden darstellt, bereits zu Beginn neue Hoffnung geschenkt.
“Am Sonntag, den 19. Januar 2025, weihte Bischof Ewaldus Sedu, im Seminar der Kamillianer in Maumere auf der Insel Flores fünf neue Priester, womit sich die Zahl unserer einheimischen Priester in dem großen asiatischen Land in nur 15 Jahren seit unserer Ankunft auf 19 erhöht hat”, berichtet Pater Luigi Galvani (MI) ein Pionier der Mission auf der Insel Flores, gegenüber Fides. Die letzten Priesterweihen auf der Insel gehen auf den Juli 2024 zurück (vgl. Fides 30/7/2024)
Bergkarabach **UPDATE
Bergkarabach und die Auslöschung der jahrhundertealten christlich-armenischen Kultur
Quelle
Hoffnung in Bergkarabach: Drei Konfessionen beten an umstrittenem Kloster | Euronews
Gandsassar – Wikipedia
*Karabach – Div. Beiträge
Bergkarabach
**Ständeratskommission unterstützt Friedensforum zum Bergkarabach-Konflikt
Berg-Karabach: Armenien ruft Sicherheitsrat und Russland zu Hilfe – SWI swissinfo.ch
Armenische Identität weiter bedroht | Die Tagespost
Von Lothar C. Rilinger
München – Mittwoch, 11. Oktober 2023
Nachdem das muslimische Land Aserbaidschan monatelang das armenisch-christliche Bergkarabach durch eine Belagerung, die einer vollständigen Blockade gleichkam, ausgehungert hatte, haben die aserbaidschanischen Streitkräfte Bergkarabach durch einen militärischen Überfall vollständig erobert. Fast die gesamte Bevölkerung ist vor den Okkupationstruppen nach Armenien geflohen. Durch diese gewaltsame Vertreibung wurde Bergkarabach tatsächlich besiegt, sodass sich die rechtmäßige Regierung gezwungen sah, den Staat zum 1. Januar 2024 auch rechtlich aufzulösen. Damit verschwindet nicht nur der Staat Bergkarabach von der Landkarte, sondern auch eine uralte christliche Kulturlandschaft.
Papst bittet Trump um Gerechtigkeit und Versöhnung
Franziskus hat in einem Telegramm an den neuen US-Präsidenten Donald Trump Gebete und Hoffnungen auf eine gerechtere Gesellschaft ausgedrückt. Kardinal Blaise Cupich kritisiert unterdessen Pläne zu einer Massendeportation von Migranten in den USA scharf
Quelle
Vatikan: Kardinal Parolin wünscht Donald Trump “Weisheit” – Vatican News
Papst-Entscheidungen betreffen USA und China – Vatican News
Gerechtigkeit
Mario Galgano – Vatikanstadt
Zur Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten hat Papst Franziskus ein Telegramm versendet, in dem er dem neuen Präsidenten seine „herzlichen Grüße“ übermittelt und ihm Weisheit, Kraft und Schutz für die Herausforderungen seines Amtes wünscht. Franziskus hebt hervor, dass die Vereinigten Staaten als „Land der Chancen und des Willkommens“ eine Vorbildfunktion einnehmen könnten.
China: Katholiken helfen Erdbebenopfern in Tibet
Katholiken in der Volksrepublik China haben den Opfern des Erdbebens in Tibet Spenden zukommen lassen
Quelle
China: Hilfe für Erdbeben-Opfer – Vatican News
Sie stellten einen Katastrophenfonds von insgesamt 110.000 Yuan (ca 15.000 Euro) zur Verfügung, der den Opfern des Erdbebens in der Himalaya-Region zugutekommen soll, wie Ucanews berichtet. In den Fonds seien Spenden aus verschiedenen Gemeinden aus ganz China eingeflossen. Das Geld, das über die katholische Wohltätigkeitsorganisation in China “Jinde Charity” gesammelt wurde, soll unter anderem den Wiederaufbau von Häusern unterstützen.
Neueste Kommentare