China/Asien Osteuropa

Myanmar: “Halbes Land auf der Flucht”

Regelmäßig lenkt Papst Franziskus die Aufmerksamkeit auf das Bürgerkriegsland Myanmar, das selten noch die westlichen Schlagzeilen bestimmt. Dabei ist die Lage dort, drei Jahre nach dem Militärputsch, angespannter denn je. Missio-Referentin Bettina Tiburzy berichtet im Interview mit Radio Vatikan aus erster Hand

Quelle
Myanmar – Entwicklungshilfe leisten | missio (missio-hilft.de)
Myanmar – Wikipedia
Myanmar: ja oder nein? – [GEO]
Myanmar: Ein Land versinkt im Chaos – News – SRF
Myanmar
Papst lädt zu Gebet für Frieden in Sudan, Ukraine, Gaza – Vatican News
Myanmar: Berichte über Massaker – Vatican News

Anne Preckel – Vatikanstadt

Die missio-Redakteurin ist gerade von einer Reise durch Myanmar zurückgekehrt. Im Vergleich zu Vor-Bürgerkriegszeiten sei das Land heute kaum wiederzuerkennen, berichtet Tiburzy. Spannungen seien auch in den nicht umkämpften Gegenden deutlich spürbar, überall seien Menschen auf der Flucht und hätten Angst. Laut dem Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) gibt es in Myanmar derzeit rund drei Millionen Binnenflüchtlinge.

Weiterlesen

Solidarisch mit den Armeniern

Österreichs Kirche ist dem christlichen Volk im Kaukasus auf vielfältige Weise verbunden

Quelle
Armenien
International – Genozid an Armeniern: Alles, was Sie wissen müssen – News – SRF
Libanon – Raphaël Bedros XXI Minassian ist neuer armenischer Patriarch von Kiliken – Agenzia Fides

17.05.2024

Stephan Baier

Die mit Rom unierte armenisch-katholische Kirche ist nur eine kleine, vergleichsweise arme Minderheit im Kaukasusland Armenien, doch ihre 1995 gegründete Caritas bietet mittlerweile ein effizientes Netzwerk an Hilfen, die der Mehrheitsgesellschaft zugutekommen. Da sind etwa Menschen im nördlichen Gjumri, dem Hauptsitz der armenischen Katholiken, die seit dem tragischen Erdbeben von 1988 in provisorischen Wohnungen und Häusern leben, vielfach mit Behinderungen, ohne staatliche Unterstützung und auf Hilfe angewiesen. Da sind auch die zahlreichen Kinder, die in Waisenhäusern leben, weil ihre Eltern sie aus materiellen Gründen abgeben oder ein Leben in der Herkunftsfamilie sozial nicht zumutbar ist. Da ist die medikamentöse und psychologische Hilfe für Alte, die beim Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 ohne Alterssicherung blieben.

Weiterlesen

Der Vatikan wirbt um China

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hofft auf Ständige Vertretung des Papstes in Peking. Franziskus beteuert Staats-Loyalität der chinesischen Katholiken

Quelle
Peking als globaler Player | Die Tagespost (die-tagespost.de)
China Kath./Asien (872)
Celso Costantini | Suchergebnisse | katholisch-informiert.ch

25.05.2024

Giulio Nova

Im kommenden Herbst läuft das Abkommen aus, das der Vatikan und die Volksrepublik China 2018 über die Ernennung von Bischöfen im “Reich der Mitte” abgeschlossen haben und das 2020 und 2022 erneuert wurde. Und Rom hat großes Interesse daran, dass die Vereinbarung bestehen bleibt. “Wir sind alle daran interessiert, dass das Abkommen

Weiterlesen

Papst betet für Erdrutsch-Opfer in Papua-Neuguinea

An die zahlreichen Opfer des schweren Erdrutsches in Papua-Neuguinea hat Papst Franziskus bei seiner Generalaudienz erinnert. Er bete für die Opfer und um Trost für die Angehörigen, so der Papst, der den Inselstaat im Pazifik im kommenden September besuchen will

Quelle
UNICEF/Papua-Neuguinea: Viele Kinder vom Erdrutsch betroffen – Vatican News
Erdrutsch in Papua-Neuguinea: “Eine Folge des Klimawandels” – Vatican News
Nach gewaltigem Erdrutsch – Satellitenbilder zeigen Ausmass der Zerstörung in Papua-Neuguinea – News – SRF
Papua-Neuguinea
Papua-Neuguinea – Wikipedia
Hl. Papst Paul VI. (228)

“Ich möchte mein Gebet für die Opfer des großen Erdrutsches, der einige Dörfer in Papua-Neuguinea heimgesucht hat, versichern. Möge der Herr ihre Familien trösten, diejenigen, die ihre Häuser verloren haben, und die Menschen in Papua-Neuguinea, denen ich, so Gott will, im nächsten September begegnen werde”, so Franziskus am Ende seiner Generalaudienz.

Weiterlesen

Mit Christus im chinesischen Straflager: Freude im Leiden

Vom Glauben an die Herrschaft Gottes beseelt: Rose Hu im chinesischen Straflager

Vom Glauben an die Herrschaft Gottes beseelt: Rose Hu im chinesischen Straflager (catholicnewsagency.com)
Rose Hu: Im chinesischen Archipel Gulag | Corrigenda
Rose Hu: Für Christus im Lager der Schergen von Mao Tse Tung | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Mit Christus im chinesischen Straflager: Freude im Leiden

Rose Hu war noch keine zwanzig Jahre alt, als sie von einem katholischen Priester in Shanghai getauft wurde. Unter der Herrschaft der chinesischen Kommunisten in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts und deren Feindschaft gegen das Christentum bedeutete das zwangsläufig ein gefahrvolles Leben in der Nachfolge Christi. Rose Hu verbrachte tatsächlich sechsundzwanzig Jahre in chinesischen Arbeits- und Umerziehungslagern, äußerlich gesehen unter schrecklichsten Bedingungen. Doch durfte sie Wunder der Bekehrung erfahren, der Nächstenliebe und der Gnade, mit denen Gott jene beschenkt, die auf Ihn vertrauen.

Weiterlesen

Der Kaukasus ist ein Pulverfass

Georgien und Armenien – Europas Osten oder Russlands Hinterhof: Der massive Einfluss Moskaus spaltet die Gesellschaften in Georgien und Armenien

Quelle
Georgien ist in Gefahr | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Georgien – ein Land in der Geiselhaft eines Oligarchen | tagesschau.de
Ilia II. – Wikipedia
Stepanzminda – Wikipedia
Gergetier Dreifaltigkeitskirche – Wikipedia
Georgien: Beim Wandern berauscht von der Schönheit des Kaukasus – WELT
Wohin gehört Georgien? – DerFabian

23.05.2024

Stephan Baier

Die Georgier kennen ihre russischen Nachbarn, und das nicht nur aus gemeinsamen Sowjetzeiten. 2008 überfiel Wladimir Putin das kleine Nachbarland im Südkaukasus und hat seither die Kontrolle über die völkerrechtlich zu Georgien zählenden Regionen Südossetien und Abchasien. Dennoch spaltet die Einstellung zu Russland heute die georgische Gesellschaft. Die Putin-freundliche Regierungspartei “Georgischer Traum”, die von dem georgischen Milliardär und russländischen Oligarchen Bidsina Iwanischwili finanziert und dirigiert wird, hat ein Gesetz durchs Parlament geboxt, das den Einfluss ausländischer Kräfte beschneiden will. Im Parlament in Tbilisi (Tiflis) kam es zuletzt sogar zu Handgreiflichkeiten, denn das Gesetz für die “Transparenz ausländischer Einflussnahme” ist einem ganz ähnlich gestrickten Agenten-Gesetz in Russland nachempfunden.

Weiterlesen

Hat Scholz nichts aus der verfehlten Russland-Politik gelernt?

Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew, auf Staatsbesuch in Deutschland, steht für ein Regime, das Menschenrechte mit Füßen tritt, schreibt die Menschenrechtlerin Sarah Reinke in einem Gastbeitrag

Quelle
Bergkarabach
Gesellschaft für bedrohte Völker

26.04.2024

Sarah Reinke

Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt heute Aserbaidschans Präsidenten Ilham Alijew in Berlin. Alijew steht für ein Regime, das Menschenrechte mit Füßen tritt, zutiefst korrupt ist, Journalisten inhaftiert und die Existenz Armeniens bedroht. Im September 2023 griff seine Armee das mehrheitlich von Armeniern bewohnte Bergkarabach an. 120.000 Menschen mussten fliehen. Vorher hatte Aserbaidschan den einzigen Zugang zu Bergkarabach, den Latschin-Korridor, monatelang gesperrt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel