Diözese Nan Chong, China
Sie befasst sich mit dem Apostolischen Schreiben zum Jahr des Glaubens “Porta Fidei”
Nan Chong, Fidesdienst, 13. Juni 2012
Am 9. Juni lud die Diözese Nan Chong in der Provinz Sichuan zu einem Studienseminar ein, bei dem das Apostolische Schreiben “Porta Fidei” im Mittelpunkt stand, mit dem Papst Benedikt XVI. das Jahr des Glaubens eröffnet. Priester und Laien wohnten einer Präsentation des Dokuments bei, das von Dozenten des Priesterseminars in Sichuan vorgestellt wurde. “Ziel des Apostolischen Schreibens Porta Fidei und des von Papst Benedikt XVI. auf den Weg gebrachten Jahres des Glaubens ist das Nachdenken über unseren Glauben und dessen Umsetzung, damit wir die Freude an unserem Glauben entdecken”, so einer der Redner.
Herz-Jesu-Monat wird auch in China begangen
Anbetung und eucharistischer Segen an Werktagen
Auch in den katholischen Gemeinden Chinas steht im Juni die Herz-Jesu-Verehrung im Mittelpunkt, wie der Fidesdienst berichtet. Nach Angaben von “Faith” widme sich die Pfarrei vom Heiligen Herzen Jesu in Xi Tun Zhunag in der Diözese Han Dan (Provinz Hebei) seit 1972 der besonderen Verehrung des Herzens Jesu: Im Juni kommen viele Gläubige, die aus der Gemeinde weggezogen waren, in ihre ehemalige Heimatpfarrei, um das Herz Jesu zu verehren. Die Herz-Jesu-Verehrung ist fester Bestandteil ihres eigenen Glaubens geworden.
Weltgebetstag für die katholische Kirche in China
Im Vorfeld besuchen viele Pilger das Marienheiligtum in She Shan
Im Vorfeld des Weltgebetstags für die katholische Kirche in China besuchen viele Pilger das Marienheiligtum in She Shan
Schanghai, Fidesdienst, 18. Mai 2012
Der Strom der Pilger reisst nicht ab: viele besuchen das Marienheiligtum in She Shan im Vorfeld des von Papst Benedikt XVI. in seinem Schreiben an die chinesischen Katholiken vom Jahr 2007 proklamierten Weltgebetstags für die Kirche in China am 24. Mai 2007. Wie aus Informationen hervorgeht, die dem Fidesdienst vorliegen, besuchten Priester, Seminaristen, Ordensleute und Laienmitarbeiter der Diözese Schanghai das Heiligtum am 14. Mai, wo sie ihre Weihe an die Gottesmutter erneuerten und sich als Mitarbeiter der Diözese zur Mission verpflichteten.
Das Gebet des Papstes
Zu Unserer Lieben Frau von Sheshan
In seinem Brief vom 2. Mai 2007 an die Katholiken Chinas, bittet Papst Benedikt XVI., dass der 24. Mai, der liturgische Gedenktag der Allerseligsten Jungfrau Maria, Hilfe der Christen, die sich im Marienheiligtum von Sheshan so grosser Verehrung erfreut, ein Tag des Gebetes für die Kirche von China sei. Er verfasste dafür ein “Gebet des Papstes zu Unserer Lieben Frau von Sheshan”, dem berühmten Marienheiligtum in der Nähe von Shanghai, in dem er Maria bittet, “das Engagement all jener zu unterstützen, die in China inmitten ihrer täglichen Schwierigkeiten weiterhin glauben, hoffen und lieben, damit sie sich niemals scheuen, zu den Menschen über Jesus und zu Jesus über die Menschen zu sprechen”:
Aufruf an die Katholiken Chinas
Steht treu zur Kirche und zum Papst!
Benedikt XVI. gedenkt des Festes Christi Himmelfahrt, der chinesischen Katholiken, des Welttages der sozialen Kommunikationsmittel, des Attentats in Brindisi, des Erdbebens in Emilia Romagna und dankt der ‘Bewegung für das Leben’. Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 20. Mai 2012
Am kommenden Donnerstag feiern die Katholiken Chinas “Maria – Hilfe der Christen”, die besonders im Heiligtum von Sheshan in Shanghai verehrt wird. Zu diesem Anlass rief Papst Benedikt XVI. nach dem traditionellen Mittagsgebet des “Regina caeli” die chinesischen Katholiken auf, demütig und froh den gestorbenen und auferstandenen Christus zu verkünden, seiner Kirche und dem Nachfolger Petri treu zu bleiben und den Alltag konsequent mit dem Glauben zu leben, den sie bekennen. “Maria, die treue Jungfrau, stütze den Weg der chinesischen Katholiken, sie mache ihre Gebet immer inniger und kostbarer in den Augen des Herrn und lasse die Zuneigung und Anteilnahme der Universalkirche am Weg der Kirche in China wachsen”, so der Papst abschliessend.
China – Grosser Pilgerandrang in den Marienheiligtümern
In Erwartung des Weltgebetstags für die Kirche in China
– Anlässlich des bevorstehenden Marienmonats besuchen zahlreiche Gläubige in China die verschiedenen Marienheiligtümer mit Blick auf den von Papst Benedikt XVI. eingeführten Weltgebetstag für die Kirche in China am 24. Mai 2012. Wie Faith aus Hebei dem Fidesdienst berichtet besuchten hunderte Gläubige aus den Provinzen Chuan und Inner Mongolei das Heiligtum von She Shan, wo sie an einem gemeinsamen Gottesdienst teilnahmen und sich über ihre Erfahrungen bei der Evangelisierung austauschten.
Die Hölle auf Erden überlebt
Nordkorea: 70 000 Christen unter schlimmsten Bedingungen in Zwangsarbeitslagern
In der seit 1948 kommunistischen Volksrepublik leiden rund 200.000 politisch Andersdenkende – darunter etwa 70.000 Christen – unter schlimmsten Bedingungen in Zwangsarbeitslagern. Matthias Pankau / idea
Wetzlar, kath.net/idea, 4. Mai 2012
Wer geglaubt hat, dass nach den KZs im Nationalsozialismus und den Gulags in der kommunistischen Sowjetunion die Zeit der Massenvernichtungslager zu Ende sei, sieht sich getäuscht, blickt er nach Nordkorea. In der seit 1948 kommunistischen Volksrepublik leiden rund 200.000 politisch Andersdenkende – darunter etwa 70.000 Christen – unter schlimmsten Bedingungen in Zwangsarbeitslagern. idea-Redakteur Matthias Pankau sprach mit einer Betroffenen.
Neueste Kommentare