Brauchtum

Der Blutritt von Weingarten – die grösste Reiterprozession Europas

Der Blutritt – Die Geschichte der grössten Reiterprozession Europas  *UPDATE

Quelle
Weingarten Blutritt
Predigt: Christi Himmelfahrt C 2022 (Dr. Josef Spindelböck) (stjosef.at) – Im Himmel verankert
*Bischof Gerber: Blutfreitag in Weingarten ist Musik, welche die Seele anrührt (catholicnewsagency.com)

Mehr als 2000 Reiter, 900 Jahre Historie, ein Tropfen Blut – der Blutritt in Weingarten gilt als die grösste Reiterprozession Europas.

‘Im Himmel verankert, mit beiden Füssen auf Erden’ – Christi Himmelfahrt C (26.05.2022)
L1: Apg 1,1-11; L2: Eph 1,17-23 oder Hebr 9,24-28;10,19-23; Ev: Lk 24,46-53

Weiterlesen

Rosenmontag mit radio horeb

Die zunehmenden Exzesse in den Karnevals-Hochburgen verstellen den Blick auf das, was Fasching eigentlich ist: ein urkatholisches Fest

Quelle
Rosenmontag 2013

Die zunehmenden Exzesse in den Karnevals-Hochburgen verstellen den Blick auf das, was Fasching eigentlich ist: ein urkatholisches Fest.

Was hinter diesem bunten Treiben vor der Fastenzeit steckt, was von den Ursprüngen überhaupt noch geblieben ist und vieles mehr erfahren Sie in unseren Karneval- und Faschingssendungen.

Ein starkes Zeichen – 30. Friedenslichtankunft in der Schweiz *UPDATE

Bereits zum 30. Mal wird das Friedenslicht aus Bethlehem in der Schweiz willkommen geheissen!

Quelle
Missio: Sternsingen – Missio
*ORF-Friedenslicht in Bethlehem entzündet
Papst erhielt Friedenslicht aus Bethlehem überreicht (kathpress.at)

“Ein starkes Zeichen – 30. Friedenslichtankunft in der Schweiz”

Bereits zum 30. Mal wird das Friedenslicht aus Bethlehem in der Schweiz willkommen geheissen! Die Ankunft findet am dritten Adventssonntag, 11.12.2022 – wie gewohnt ab 17 Uhr – an den Hauptstützpunkten Basel, Fribourg, Luzern und Zürich statt. Das genaue Programm entnehmen Sie den Flyern unter Aktuell.  Ab Montag, 12.12.22, können

Weiterlesen

Von Oberrüti zum Papst: Treichler bei Generalaudienz

14 Treichler aus Oberrüti in der Schweiz haben diesen Mittwoch bei der Generalaudienz Papst Franziskus begeistert. Das Schellen mit Glocken hat in der Schweiz Tradition – und gefiel offensichtlich auch dem Kirchenoberhaupt: “Der Papst hat uns auf Deutsch gedankt und wollte, dass wir nochmals spielen”, so der Präsident der Treichlergruppe, Sven Omlin, im Interview mit dem Portal kath.ch

Quelle
Trycheln – Wikipedia

Sven Omlin, Präsident der Treichlergruppe Oberrüti AG: Wir sind mit dem Zug angereist, weil unsere Treichler-Gruppe einen Termin bei der Generalaudienz mit Papst Franziskus hatte. Ein Teil von uns ist am Montag angereist, der andere Teil am Dienstag. Insgesamt sind wir in Rom mit 14 Treichlern vertreten. Wir haben gestern zusammen Abend gegessen und das Fussball-Spiel Schweiz-Portugal angeschaut. Und heute waren wir bei der Generalaudienz des Heiligen Vaters. Wir gehören zum Schweizer Brauchtum. Unsere Tradition ist eng mit dem Heiligen Nikolaus verbunden. Wenn der Samichlaus ins Dorf kommt, dann kündigen ihn die Treichler an. Ein Freund von uns dient in der Schweizergarde. Er hat uns geholfen, den Termin bei der Generalaudienz zu erhalten.

Weiterlesen

Hl. Nikolaus gefeiert am 6. Dezember

Hl. Nikolaus- Metropolit von Myra, Wundertäter *UPDATE

*Nikolaus von Myra: Drei Geschichten aus dem Leben des Heiligen | Erzbistum Köln (erzbistum-koeln.de)

* um 280 / 286 in Patara, heute Ruinen bei Kalkan(?) in der Türkei
† zwischen 345 und 351 in Myra, heute Demre in der Türkei

Nikolaus, der Bischof von Myra (Kleinasien), im Osten und Westen viel verehrt, lebte wahrscheinlich im 4. Jahrhundert. Nachrichten über sein Leben sind aus späterer Zeit und wenig gesichert, müssen aber deshalb nicht falsch sein. Er habe das Artemis-Heiligtum in Myra zerstört. In der Christenverfolgung unter Galerius 310 sei er verhaftet und gefoltert worden und bleibend entstellt geblieben. Auf dem Konzil von Nizäa habe er gegen die arianische Irrlehre gekämpft und seinen auf seiten der Arianer stehenden Freund Theognis von Nizäa (dessen Teilnahme historisch belegt ist) überzeugt. 

Der Mangel an geschichtlichen Nachrichten rief zahlreiche Legenden hervor, denen gemeinsam ist, dass Nikolaus sich für die Armen und Benachteiligten einsetzte, sodass man annehmen darf, dass dies ein charakteristischer Zug seines Lebens war.

Weiterlesen

Heiliger Martin: Schutzpatron der Geflüchteten und Gefangenen

Bis heute gilt er als Vorbild und Symbol für Nächstenliebe: der heilige Martin ist nicht nur der offizielle Schutzpatron Frankreichs und auch der Slowakei, sondern auch der Reisenden, der Armen und Bettler und im weitesten Sinne auch der Geflüchteten, Gefangenen, Abstinenzler und der Soldaten. An diesem 11. November ist sein Gedenktag

Quelle
Loire

Mario Galgano – Vatikanstadt

In Deutschland und Österreich – weniger in der Schweiz – finden zum Martinsfest Laternenumzüge statt. In Italien spricht man von “Estate di San Martino”, den “Martinssommer”. Denn um den 11. November spürt man südlich der Alpen in der Regel ein letztes Aufbäumen des Sommers. Bis vor wenigen Jahren gab es um diesen Tag ein Aufblühen der weißen Blüten am Ufer der Loire, was aber – wohl wegen des Klimawandels – nur noch selten vorkommt. Auch 1625 Jahre nach seinem Tod gilt der heilige Martin als ein zeitloses Vorbild.

Weiterlesen

Martin von Tours begegnen: Zeugen des Glaubens *UPDATE

Sankt Martin kennt wirklich jedes Kind: den römischen Ritter, der seinen Mantel mit dem Bettler teilte und ihn von Christus zurückerhielt

Martin von Tour begegnenZeugen des Glaubens begegnen: St. Ulrich Verlag / Belser Verlag / St. Paulinus Verlag
*Startseite (sankt-martin.ch)
Ausflugsziele.ch ® – Kraftort: Walsersiedlung Sankt Martin
Mit Sankt Martin die Freude am Teilen entdecken – Paulinus Verlag (paulinus-verlag.de)
St. Martin in St. Martin (paulinus.de)
Sankt Martin: Bräuche und Legenden | Kindermissionswerk “Die Sternsinger”

Sankt Martin kennt wirklich jedes Kind: den römischen Ritter, der seinen Mantel mit dem Bettler teilte und ihn von Christus zurückerhielt. Unzähliges Brauchtum ist mit seinem Namen verbunden. Weniger bekannt ist Martin als Bischof von Tours und Missionar, der das Mönchtum im entstehenden Frankenreich einführte und die Benediktsregel massgeblich beeinflusste. Thomas Mertz schildert im Detail das bewegte Leben des Martin von Tours und stellt den Heiligen inmitten der politischen und geistlichen Wirren vor, die das Ende des Römischen Reichs und den Aufstieg der lateinischen Kirche prägten.
Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel