Brauchtum

“Pilger auf der Straße des Lebens”

“Pilger auf der Straße des Lebens”: Bischof Meier bei Leonhardiritt in Inchenhofen (catholicnewsagency.com)

Leonhard von Noblat – Ökumenisches Heiligenlexikon
Heilige und Feste im Monat November – Teil 2 – orthodoxe-ikones Webseite!
Heilige und Feste im Monat November
Heiligenfeste (Proprium Sanctorum) – November (gregorianik-lernen.info)

“Katholische Kürbisse” und der Kult von Allerheiligen

Zwischen Himmel und Erde: “Katholische Kürbisse” und der Kult von Allerheiligen

Quelle

Von Alexander Folz

Goslar – Mittwoch, 1. November 2023

Viele fragen sich, ob an Allerheiligen die Geschäfte geöffnet sind. Doch für Heiner-Matthias Lünig aus Goslar ist dieses Hochfest eines der wichtigsten — und schönsten — des ganzen Jahres. Als gläubiger Katholik ist es für ihn von großer Wichtigkeit, diejenigen zu ehren, die bereits die Herrlichkeit des Himmels erreicht haben.

Grundsätzlich umschließen die Feierlichkeiten drei Tage, nämlich den Christkönigssonntag, Allerheiligen und Allerseelen. Die Kirche feiert zuerst Christus als König, Herrscher und Quelle aller Heiligkeit. An diesem Fest kommt der Aspekt, dass Christus als Opfergabe sich am Kreuz hingegeben hat, zum Ausdruck. Durch sein Sühneopfer gibt Christus die Möglichkeit, nach dem Sündenfall, die persönliche Heiligkeit zu erlangen.

Weiterlesen

15. August – Was der Volksmund “Maria Himmelfahrt” nennt

Die Bedeutung des Fests Mariä Himmelfahrt erklärt der Theologe Hubert Weber

Quelle

Vor über 60 Jahren verkündete Papst Pius XII. das Dogma von der “leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel”. Was im Volksmund “Maria Himmelfahrt” genannt wird, sei etwas anderes als “Christi Himmelfahrt”, erklärt der Theologe Hubert Philipp Weber.

Am 15. August feiert die Kirche das “Hochfest der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel”. Das Dogma wurde am 1. November 1950 von Papst Pius XII. durch die Bulle “Munificentissimus Deus” verkündet. Es drückt aus, dass Maria “nach der Vollendung ihres irdischen Lebenslaufes mit Leib und Seele zur himmlischen Herrlichkeit aufgenommen worden ist”.

Weiterlesen

Mariae Himmelfahrt

Im Vatikan ist Maria Himmelfahrt am 15. August ein Feiertag – aber auch in Österreich und Teilen Deutschlands, in Belgien, Liechtenstein, Polen, Portugal und Spanien. Gefeiert wird die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, es ist eines der ältesten Marienfeste der Christenheit

15. August: Maria Himmelfahrt feiert den Sieg über den Tod – Vatican News
“Als Erste empfing sie von Christus die Herrlichkeit”: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Mariae Himmelfahrt – mit Kräuterweihe – YouTube
radio horeb – YouTube
Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
Maria Himmelfahrt

Von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel berichtet das Neue Testament zwar nichts, doch lässt sich der Glaube daran schon in der frühen Christenheit belegen.  Papst Pius XII. verkündete die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel 1950 als bisher letztes katholisches Dogma. Darunter versteht man einen mit höchster Autorität verfassten und unfehlbaren Lehr- und Glaubenssatz.

Nach katholischer Lehre lebt die Seele nach dem Tod weiter, aber der Leib wird erst am Tag des Jüngsten Gerichtes auferweckt. Die sofortige leibliche Aufnahme Mariens ist also ein besonderes Privileg, das die herausragende Rolle der Gottesmutter betont. Papst Benedikt hat das Dogma am 60. Jahrestag seiner Verkündigung folgendermaßen erklärt:

Weiterlesen

Alpen segnen – eine sinnvolle Tradition

Wenn die Älp­ler mit ihrem Vieh auf die Alpen gezo­gen sind, ist es in vie­len länd­li­chen Pfar­reien üblich, dass der Pfar­rer die Alpen seg­net. Das ist ange­sichts des Büro­krams, den ein Pfar­rer zu erle­di­gen hat, nicht nur eine will­kom­mene Abwechs­lung. Die Alpen­seg­nun­gen zäh­len zu den schöns­ten Auf­ga­ben eines Pfarrers

Quelle
Der Betruf in den Schweizer Alpen (e-periodica.ch)

Angesichts der fantastischen Aussicht und des idyllischen Glockengebimmels wundert man sich, dass nicht mehr Leute diese Alpenwelt entdecken und geniessen wollen, statt in endlosen Auto- und Warteschlangen vor dem Gotthardtunnel bzw. in Flughäfen ihre kostbare Ferienzeit zu vertrödeln und sich in den Ferien über reservierte Liegestühle zu streiten. Übrigens täte den Klimakleberinnen und -klebern eine solche Luftveränderung auch gut, um den Kopf auszulüften und das Gehirn wieder auf gesunden Menschenverstand umzustellen.

Weiterlesen

Bischof Meier: “Ein richtiger Mann sein heißt authentisch sein!”

Zur Männerwallfahrt im Rahmen der Ulrichswoche im Bistum Augsburg hat Bischof Bertram Meier am Dienstagabend erklärt: “Ein richtiger Mann sein heißt authentisch sein!”

Quelle
Ulrichswoche – Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)
Aktuelle Veranstaltungen – Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)
Ulrich von Augsburg – Ökumenisches Heiligenlexikon
Bischof Meier: Gesellschaft gerät bei Sterbehilfe “auf eine schiefe Bahn” (catholicnewsagency.com)
kath.net – Bischof Bertram Meier
Neueste Nachrichten: Bischof Bertram Meier (catholicnewsagency.com)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Augsburg – Mittwoch, 5. Juli 2023

Zur Männerwallfahrt im Rahmen der Ulrichswoche im Bistum Augsburg hat Bischof Bertram Meier am Dienstagabend erklärt: “Ein richtiger Mann sein heißt authentisch sein!”

“Dort, wo auch ich als Mann meine Schwächen lerne anzunehmen, wo ich nicht in Macho-Gehabe, Arbeitssucht oder Unentschlossenheit abgleite, gelingt ‘echtes Mann-Sein'”, zeigte sich Meier überzeugt. “So geht es für ‘Mann’ (und Frau) nicht darum, die Männlichkeit (bzw. die Fraulichkeit) zu entdecken, sondern zunächst das Mensch-Sein!”

Weiterlesen

Zwischen Glauben und Meteorologie: Der Siebenschläfertag

Der 27. Juni ist in Deutschland ein Datum von besonderer Bedeutung. Der als Siebenschläfertag bekannte liturgische Gedenktag geht auf eine alte Legende zurück und hat im Volksglauben auch eine meteorologische Bedeutung

Zwischen Glauben und Meteorologie: Der Siebenschläfertag (catholicnewsagency.com)
27. Juni: Sieben Schläfer

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Redaktion – Dienstag, 27. Juni 2023

Der 27. Juni ist in Deutschland ein Datum von besonderer Bedeutung. Der als Siebenschläfertag bekannte liturgische Gedenktag geht auf eine alte Legende zurück und hat im Volksglauben auch eine meteorologische Bedeutung.

Der Siebenschläfertag verdankt seinen Namen der Geschichte von sieben jungen Christen, die während der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in einer Höhle bei Ephesus Zuflucht suchten. Sie wurden entdeckt und lebendig eingemauert, starben aber nicht wie erwartet, sondern schliefen fast zwei Jahrhunderte. Sie wurden zufällig gefunden, erwachten, bezeugten ihren Glauben an die Auferstehung der Toten und starben kurz darauf.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel