Brauchtum

Eucharistiefeier – Krüssing 2020

Maikreuz, Wettersegen und die Kreuzauffindung

Tag der Kreuzauffindung

Quelle
Das Fest der Kreuzerhöhung

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

München, 3. Mai 2021 (CNA Deutsch)

“Vor Hagel, Blitz und Ungewitter, bewahre uns Herr Jesus Christus!” – Mit dem heutigen 3. Mai, dem Fest der Kreuzauffindung, beten viele katholische Gemeinden traditionell wieder den Wettersegen, bis zum Fest der Kreuzerhöhung am 14. September.

Der Brauch des Wettersegens – der in dieser Zeit zum Ende der Feier der heiligen Messe gespendet wird – ist Jahrhunderte alt und in vielen Gegenden und Gemeinden bis heute üblich. Mit der Bitte um gedeihliches Wetter und Schutz vor Katastrophen ist der heutige Tag somit eng verbunden.

In sehr vielen katholisch geprägten Ländern wird am 3. Mai zudem das “Maikreuz” begangen. Diese beliebte Tradition hat ihren Ursprung in der Antike in Jerusalem und wird immer noch vor allem in spanischsprachigen Städten gefeiert.

Weiterlesen

Unser Sonntag: Hilf mir, Herr

14. Februar – Heut ist Karnevalssonntag und Valentinstag

Quelle
Heiliger Valentin – 14. Februar

Unser Sonntag: Hilf mir, Herr

Pfarrer Jan Lehmann nimmt besonders den Valentinstag in den Blick und zeigt auf, dass es in den vergangenen Monaten sehr viel Gutes unter uns gegeben hat: Menschen, die füreinander da waren und anderen geholfen haben – voller Mitgefühl. Auch Jesus zeigt Mitleid im Sonntagsevangelium – aber nicht nur.

Jan Lehmann, Jugendpfarrer und Spiritual im Bistum Trier – Mk 1,40-45

Heut ist Karnevalssonntag und Valentinstag. Vermutlich werden viele Liebespaare an diesem 14. Februar ohne frische Blumensträusse auskommen müssen, denn die Blumengeschäfte in Deutschland sind wegen des Lockdowns geschlossen.
In Italien gibt es neben dem Blumenschenken noch eine andere Tradition für Verliebte. In italienischen Parks und an Öffentlichen Plätzen werden panchina degli innamorati aufgestellt: also Bänke für Verliebte.

Weiterlesen

Wie die Welt 1950 Weihnachten feierte

Die Schönheit und Vielfalt christlicher Feierlichkeit und Tradition im Jahr 1950 zeigt dieses Video

Quelle

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

Denver, 24. Dezember 2020 (CNA Deutsch)

Die Schönheit und Vielfalt christlicher Feierlichkeit und Tradition im Jahr 1950 zeigt dieses Video: Von Grossbritannien über die Vereinigten Staaten, Niederlande, Frankreich, Schweden, Schweiz, Griechenland, Japan, Kanada, Mexiko – und schliesslich in Bethlehem im Heiligen Land, wo Jesus geboren wurde.

Bei aller Unterschiedlichkeit der Bräuche feiern die Menschen die Geburt des Herrn und Erlösers.

Weiterlesen

4. Dezember Die Heilige Barbara UPDATE

Knospen an St. Barbara, sind zum Christfest Blüten da

Unter vielem anderem ist die Heilige Barbara die Schutzpatronin des Bergbaus, der Mineure und der Artillerie.

Die Heilige Barbara – Schutzpatronin der Artillerie

Barbara wurde von ihrem Vater dem römischen Statthalter Marcianus ausgeliefert, doch auch ihm gelang es nicht, sie zur Entsagung ihres Glaubens zu bewegen, obwohl er sie geisseln liess; Barbara sprach von den Geisseln als ob es Pfauenfedern gewesen seien; nachts erschien ihr dann  Jesus Christus im Gefängnis, um ihre Wunden zu heilen. Der erbitterte Statthalter liess Barbara mit Keulen schlagen, ihr die Brüste abschneiden, sie mit Fackeln brennen. Dann wurde sie vor Gericht gestellt und verurteilt, sich nackt auf dem Markt den Blicken der Leute preiszugeben; auf ihr Gebet hin wurde sie aber mit Wolken und Nebel bedeckt.

Weiterlesen

Sechs Ratschläge der Kirche für eine gute Adventszeit

Der Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, der Feier der Geburt Jesu Christi

Quelle
Das zweifache Kommen Christi
Direktorium über die Volksfrömmigkeit
und die Liturgie

Kathpedia: Vatikan – Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie
Advent – Ältere Beiträge

Von María Ximena Rondón

Vatikanstadt, 28. November 2020 (CNA Deutsch)

Der Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, der Feier der Geburt Jesu Christi. Um diese wichtige Phase gut und richtig zu leben, hat der Vatikan eine Reihe von Empfehlungen veröffentlicht.

Weiterlesen

Friedenslicht ziert Weihnachtsbriefmarke

Österreich/Vatikan: Friedenslicht ziert Weihnachtsbriefmarke

Quelle
Vatikan-Briefmarken und Vatikan-Münzen wieder erhältlich
Christkindl Postamt

Österreich/Vatikan: Friedenslicht ziert Weihnachtsbriefmarke

Das Friedenslicht aus Betlehem ist in diesem Jahr auf einer der traditionellen Weihnachts-Briefmarken aus dem Vatikan abgebildet. Damit ehrt der Vatikan einen österreichischen Weihnachtsbrauch, der sich in 35 Jahren wie das sprichwörtliche Lauffeuer in Europa ausgebreitet hat.

„Die Idee stammt von einem Besuch beim Weihnachtspostamt Christkindl als letztes Jahr 60 Jahre gefeiert wurde”, sagte uns die Botschafterin der Republik Österreich beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, die in der Frage der Motivwahl eine Mittlerrolle zwischen

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel