Bischofssynode

Happy Birthday Papst Leo XIV. – Glückwunschflut aus aller Welt zum 70.

Papst Leo XIV. hat zu seinem 70. Geburtstag an diesem Sonntag (14.9.)2025 Glückwünsche aus aller Welt erhalten. Wir haben hier einige gesammelt. Auch bei Vatican News Deutsch gingen mehr als 300 Glückwunsch-E-Mails an die Adresse feedback@radiovatikan.de ein. Die Social-Media-Kanäle der Redaktion verzeichneten tausende Reaktionen und Gratulationen unter den Posts zum Geburtstag des Papstes. Danke an alle für`s mitmachen. Auch wir sagen: Auguri, Papst Leo XIV., viel Glück und viel Segen!

Quelle
Bischofssynode – Index

Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt

*Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde bis 17.00 Uhr am 14.9.2025 aktualisiert – und bildet nur einen Teil der Glückwünsche ab

Deutscher Sprachraum

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat bereits am Vorabend des runden Geburtstags einen Glückwunschbrief an Papst Leo XIV. auf ihrer Internetseite veröffentlicht. “Von Herzen gratuliere ich Ihnen im Namen der Deutschen Bischofskonferenz, der Gläubigen in Deutschland und ganz persönlich zum 70. Geburtstag, den Sie in diesen Tagen feiern können. Für das neue Lebensjahrzehnt wünsche ich Ihnen Gottes Segen, viel Kraft im Petrusdienst und eine stets stabile Gesundheit”, heißt es dort.

Weiterlesen

Bistum Lausanne, Genf, Fribourg

Einweihung der restaurierten Basilika Notre-Dame – Katholische Kirche im Kanton Waadt

Kathedrale Notre-Dame (Lausanne) – Wikipedia

Kardinal Eijk über Mission, Säkularisierung und die Weltsynode

Kardinal Eijk über Mission, Säkularisierung und die Weltsynode: Die Kirche muss mit einer Stimme sprechen *UPDATE

Quelle
Kardinal Eijk
Der deutsche Synodale Weg auf dem Prüfstand
Rorate Caeli: Papst Franziskus, die Synode und das Heiligste Herz — von Roberto de Mattei
*Kardinal Eijk lobt Kardinal Burkes christliche Ausdauer angesichts der Kritik| Nationales katholisches Register

Einst galt die Kirche in den Niederlanden als besonders progressiv. Es folgten Ernüchterung und Zusammenbruch. Kardinal Willem Jacobus Eijk warnt im Interview: Wiederholt nicht unsere Fehler! In einer extrem säkularisierten Gesellschaft setzt der Erzbischof von Utrecht auf einen neuen missionarischen Aufbruch.

Von Willem Jacobus Eijk, Benjamin Leven, Lambert Hendriks

COMMUNIO: Die Niederlande gelten als eine der säkularsten Gesellschaften in Westeuropa. Wie christlich sind die Niederlande noch?

Weiterlesen

Die Kunst Roms, “Themen” zu setzen

Zeitenwende in Rom: Von der Baustelle des synodalen Weltprozesses zu den realen Baustellen des Heiligen Jahrs

Quelle

28.11.2024

Guido Horst

Rom zwischen zwei Kirchenjahren. Die Stadt und ihre Bürger plagen sich mit unzähligen Baustellen, die das “giubileo”, das kommende “Jubiläum”, ankündigen, und eine andere Baustelle wurde gerade geräumt: die des synodalen Weltprozesses, der 2021 begonnen hatte und im Oktober zu Ende ging.

Vom Jahr 2024, das im Vatikan noch ganz im Zeichen der Bischofssynode zur Synodalität stand, geht es nun über die Schwelle des ersten Advents in das Heilige Jahr 2025, zu dem sich wieder Romreisende aus aller Welt aufmachen. Diesmal keine Synodenteilnehmer samt Tross und Beratern, sondern Heerscharen von Gläubigen, die an den Apostelgräbern beten und die Heilige Pforte durchschreiten wollen. Die Stadt Rom rechnet mit 45 Millionen Besuchern.

Weiterlesen

Der verwüstete Weinberg (3690) ***UPDATE

Der verwüstete Weinberg   EIN  TOPAKTUELLES  BUCH

Der verwüstete WeinbergDer verwüstete Weinberg | Sarto Verlag
Das trojanische Pferd in der Stadt Gottes: Antiquariat
*Der Rauch Satans ist in die Liturgie eingedrungen
Weitere Beiträge zu Dietrich von Hildebrand
**„Wie geht es der Kirche? Wie immer: Der Teufel stürmt gegen sie an“
Königsteiner Erklärung
***Gegen die Verwüstung der katholischen Kirche
Die Unterminierung der Katholischen Kirche

Ein kleiner Ausschnitt der im Inhalt angesprochenen Themen:

Dietrich Hildebrand bietet hier eine überaus scharfsichtige und deutliche Analyse der philosophischen und theologischen Irrtümer, die als Voraussetzungen in das 2. Vatikanum eingegangen sind, und die somit als tiefere Gründe der Kirchenkrise zu gelten haben.

Ein kleiner Ausschnitt der im Inhalt angesprochenen Themen:

LETHARGIE DER WÄCHTER

Weiterlesen

Fulton Sheen: Der Erzbischof mit der unverfälschten Klarheit

Erzbischof Fulton Sheen (1895 – 1979) sah Attacken und Verwirrungen im Kontext der Kirchengeschichte. Von Stefan Meetschen  *UPDATE

Quelle
Hat Fulton Sheen Prophezeiungen über diese Zeiten gemacht?| Nationales katholisches Register (ncregister.com)
Unerschütterlich im Glauben – Leseprobe 1
Zitate von Fulton J. Sheen
Fulton Sheen (17)
Bischof Robert Barron
“Ist die Synode über ‘Synodalität’ reibungslos zu Ende gegangen?”
Bischof Barron will Synode für “überwältigende Mehrheit der Laien”

Aktualisiert am 27.05.2021

Stefan Meetschen

Film- oder Medienstars, die zu Legenden und Mythen werden – das ist eigentlich nichts Besonderes. Die Liste ist lang und reicht von diversen Hollywood-Stars bis hin zu diversen TV- und Talk-Show-Moderatoren. Film- oder Medienstars, die Heilige waren – das ist allerdings schon ein etwas auserwählterer Kreis, denn die Kombination aus Heiligenschein und Scheinwerferlicht ist selten, scheint sich irgendwie auszuschließen. Meistens.

Weiterlesen

Vier Bischöfe ecken an

In einem Beitrag von “Kirche und Leben” wird vier Bischöfen vorgeworfen, nicht synodal sein zu wollen. Deren Worte zur Weltsynode wirkten “klerikalistisch und machtarrogant”. Weit gefehlt

Quelle
Bischof Oster: Hat das Zweite Vatikanische Konzil sein Ziel erreicht?

07.11.2024

Dorothea Schmidt

In einem Kommentar der Wochenzeitung “Kirche und Leben” nennt Jens Joest die Stellungnahme der vier (Erz-)Bischöfe Rudolf VoderholzerStefan Oster, Gregor Maria Hanke und Kardinal Rainer Maria Woelki zur Weltsynode “klerikalistisch und machtarrogant”. Die “gemeinsame Berufung auf die Taufe” sei bei ihnen nicht erkennbar, der Passauer Bischof Stefan Oster hätte noch in Rom betont, dass Entscheidungen Frage der Hierarchie blieben.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel