Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Givisiez FR
Flüchtlingshilfe ist Christenpflicht
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Givisiez FR
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 31. August bis 2. September 2015 im Haus der Priesterseminare in Givisiez FR zur 309. Ordentlichen Versammlung getroffen.
In Europa und an seinen Grenzen löst der Zustrom Hunderttausender Flüchtlinge und Migranten dramatische Ereignisse aus. Überfüllte Flüchtlingslager, überforderte Behörden, unwürdige hygienische Verhältnisse und Tausende, die im Freien übernachten müssen, sind in vielen Regionen Europas Alltag geworden. Tausende sterben auf dem Weg nach Europa.
Neuer Nuntius für die Schweiz
Erzbischof Thomas Edward Gullickson wird Nuntius in der Schweiz
Quelle
Papst Franziskus hat heute Erzbischof Thomas Edward Gullickson zum Apostolischen Nuntius in Bern ernannt. Erzbischof Gullickson ist gegenwärtig noch Apostolischer Nuntius in der Ukraine. Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) heisst ihn in der Schweiz willkommen. Erzbischof Gullickson wird in Bern Erzbischof Diego Causero ablösen, der in den Ruhestand treten wird. Das genaue Datum des Amtswechsels ist noch nicht festgelegt. An ihrer letzten ordentlichen Versammlung am 31. August hatte die SBK vom bisherigen Nuntius Abschied genommen und ihm für seine Dienste gedankt.
“Möge dieser Tag den Glauben stärken!”
Tausende Gläubige bei Arberkirchweih 2015
Regensburg, 25. August 2015, zenit.org, Staff Reporter
“Ich habe schon viel von der Arberkirchweih gehört und gelesen, aber das was ich sehe, übertrifft all meine Erwartungen” gestand Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am Sonntagmorgen hoch oben auf dem höchsten Berg des Bayerischen Waldes. Der Diözesanbischof war zur traditionellen Arberkirchweih gekommen und konnte mit rund 10.000 Gläubigen den Pontifikalgottesdienst feiern.
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen waren die Pilger, darunter viele Trachtengruppen, Bergwachtler, Waldvereinssektionen mit Fahnen und unzählige Wallfahrer, von allen Seiten herbeigeströmt: Die einen waren als Wanderer stundenlang unterwegs, die anderen waren mit der Arberbergbahn nah ans Ziel des Arberplateaus zur Feier der Heiligen Messe gebracht worden. Auch Bischof Rudolf erklomm den letzten Teil des Gipfels bis zur Arberkirche gemeinsam mit Pfarrer Dr. Dr. Emeka Ndukaihe, Staatsminister Helmut Brunner und dem Geschäftsführer der Bergbahn Thomas Liebl zu Fuss und nutzte dabei die Gelegenheit zu einem herzlichen “Grüss Gott” für und mit den Pilgern.
Deutschland
100 Flüchtlinge in der ehemaligen Abtei Weingarten
Quelle
Abtei Weingarten
Flüchtlinge liegen der Kirche am Herzen. Das beweist in Deutschland die Diözese Rottenburg-Stuttgart, wo im Kloster Weingarten eine Bedarfserstaufnahmestelle eingerichtet wurde. Unser Kollege Michael Hermann hat vor Ort mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Diözese, Thomas Broch, gesprochen:
RV: Wir stehen hier in unmittelbarer Nähe der Bedarfserstaufnahmestelle, die im Kloster Weingarten eingerichtet worden ist . Darf ich Sie um ein kurzes Update bitten?
Die Sonntagskultur
Sonntag: Die Woche beginnt mit einem freien Tag
Quelle
Bischof Ivo Muser: ‘Schleichende Aushöhlung unserer Sonntagskultur’
Die heilige Notburga erinnert uns daran, dass der Mensch ein Recht auf den Feierabend hat. Eine Heilige, die auch nach 700 Jahren aktuell ist, weil sie uns den Sonntag ans Herz legt.
Eine jüdische Geschichte erzählt: Ein römischer Kaiser fragte einen Rabbi, warum die Speisen an einem Sabbat einen so köstlichen Geschmack haben. “Wir benutzen dazu” antwortete der Rabbi “ein gewisses Gewürz, das heisst Sabbat, und tun es in die Speisen.”
Bischof Stefan: “Ich bin richtig gerne hier”
Mariä Himmelfahrt: Passauer Oberhirte feiert Pontifikalamt in der Basilika 2014
Quelle
Shrines of Europe
Altötting: Weitere Beiträge
Dass dem neuen Passauer Bischof P. Dr. Stefan Oster der Gnadenort in Altötting sehr am Herzen liegt, ist seit seinem “Antrittsbesuch” im April kein Geheimnis mehr. “Ich bin richtig gerne hier – hier spürt man, dass Glaube lebt und lebendig ist”, betonte er nun erneut, als er am Festtag Mariä Himmelfahrt die Gläubigen zum Pontifikalamt in der voll besetzten St. Anna-Basilika begrüsste.
Dass er gerne hier sei, betonte Bischof Stefan auch beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt. Im Rahmen des Gottesdienstes verabschiedete er auch Prälat Ludwig Limbrunner als Kapelladministrator – Nachfolger Prälat Günther Mandl hatte bereits die hl. Messe am Vorabend des Festtages zelebriert.
“Wir sind hier im Herzen Bayerns, wie wir so schön von unserem Gnadenort hier sagen. Aber wir sind es deshalb, weil wir immer dann, wenn wir bei der Muttergottes sind, zugleich auch im Herzen der Kirche sind”, erklärte der Bischof in seiner Predigt.
Was es bedeutet, wirklich Christ zu sein
Titelthema 8-9/2015
Quelle
Der Geist der Liturgie
Was es bedeutet, wirklich Christ zu sein
Der Präfekt der Liturgie-Kongregation über die kommende Synode zu Ehe und Familie: Der Gedanke, das Lehramt in ein hübsches Schmuckkästchen zu packen und es von der pastoralen Praxis zu trennen, ist eine Form von Häresie, eine gefährliche Schizophrenie.
von Robert Kardinal Sarah
Nicolas Diat: Im letzten Dezember hat Kardinal Reinhard Marx, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, erklärt: “Die Suche nach einer theologisch verantwortbaren und pastoral angemessenen Begleitung von Gläubigen, deren Ehe zerbrochen ist und die zivil geschieden und wiederverheiratet sind, gehört weltweit zu den drängenden Herausforderungen der Ehe- und Familienpastoral im Kontext der Evangelisierung.” Welche Ansicht haben Sie zu diesem Thema, das zu den Fragen der letzten Synode im Oktober 2014 gehörte?
Neueste Kommentare