Bischofskonferenz

Hochfest des heiligen Hippolyt A (13.08.2017)

Die Einheit der Kirche in Wahrheit und Liebe

L1: Ez 34,11-16; L2: Hebr 11,32-36; Ev: Mt 23,8-12
Quelle
Diözese St.Pölten
Hippolyt von Rom
Papst Benedikt XVI.: Erwähnung des Hl. Hippolyt
12.2.1984 – Papst Johannes Paul II. – Besuch der Pfarrei St. Hippolyt in Rom (italienisch)

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Am 13. August wird in der Diözese St. Pölten das Hochfest des hl. Hippolyt von Rom gefeiert. Er ist der Diözesanpatron und starb im Jahr 235 als Märtyrer in den Bergwerken Sardiniens in der Christenverfolgung durch Kaiser Maximinus.

Hippolyt war ein hochgelehrter Theologe der römischen Kirche. Als es zur Neuwahl eines Papstes kommen sollte und im Jahr 217 der aus dem Sklavenstand stammende Kallistus Papst wurde, da fühlte Hippolyt sich übergangen und zurückgesetzt. Gegenüber dem aus seiner Sicht ungebildeten ehemaligen Sklaven Kallistus wäre er selber doch der viel geeignetere Kandidat gewesen – so meinte er!

Weiterlesen

Nahe ist der Herr den zerbrochenen Herzen Ps 34.19

Brief an Ehepaare in Trennung, Scheidung und in neuer Verbindung

Quelle
Kardinal Tettamanzi r.i.p.

Dionigi Tettamanzi

Nahe ist der Herr den zerbrochenen Herzen Ps 34.19

1
Brief an Ehepaare in Trennung, Scheidung und in neuer Verbindung

Geliebte Brüder und Schwestern,

seit langer Zeit hege ich den Wunsch, mich an Euch zu wenden – möglichst direkt und persönlich. Gerne würde ich Euch um die Erlaubnis bitten, wie ein Bruder in Euer Haus eintreten zu dürfen und mir ein wenig Zeit zu schenken. Nun tue ich es mit diesem meinem Brief, der einfach und familiär sein möchte, quasi eine Bitte, mich neben Euch setzen zu dürfen, um ein Gespräch zu führen, das euch – wie ich hoffe – angenehm ist und vielleicht auch eine Fortsetzung findet.

Weiterlesen

Weihnachtslied im Juli für Kardinal Meisner **UPDATE

Kardinal Meisner in Gottesdienst beigesetzt

LichtfeierQuelle
YouTube – Requiem von Gabriel Faure
YouTube – Krönungsmesse ‘Coronation Mass’ Wolfgang Amadeus Mozart
YouTube – Andrea Bocelli – Adeste Fideles

KathTube – EWTN – Erzbischof Gänswein nach der Beisetzung von Kardinal Meisner – Papst em. Benedikt hatte am Tag vor Meisners Tod noch mit Meisner telefoniert
*KathTube – Begräbnis von Kardinal Meisner – In voller Länge, mit Prozession
**Letztes Adieu – Joachim Kardinal Meisner R.I.P.

15.07.2017 Köln. Jahrzehntelang hat er die katholische Kirche in Ost und West geprägt. Nun ist Kardinal Meisner im Kölner Dom beigesetzt worden. Die bewegende Feier wartete mit zahlreichen Zeichen auf – und viel kirchlicher Prominenz.

Für Applaus im Kölner Dom hatte Kardinal Joachim Meisner wenig übrig. Nun bescherte ihm ausgerechnet sein langjähriger Freund Joseph Ratzinger, der emeritierte Papst Benedikt XVI., Beifall, und das auch noch bei Meisners Beisetzung. Die Würdigung, die Benedikts Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein am Samstag im Kölner Dom vortrug, war die einzige Stelle, an der die Menschen in der vollbesetzten Kathedrale klatschten. Doch nicht nur deshalb war der Abschied von Kölns Alterzbischof eine beeindruckende Zeremonie.

Weiterlesen

Salzburger Hochschulwochen

„Krise von Demokratie und Religion hängen zusammen“

Quelle
Leben ist mehr als Datenverarbeitung
Salzburger Hochschulwochen

Die gegenwärtige Krise der Demokratie und der politischen Öffentlichkeit und die Krise, die die christlichen Kirchen in Form von Relevanz- und Gläubigenverlust erfahren, hängen miteinander zusammen. Diese These vertrat der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa bei seinem Festvortrag zum Abschluss der Salzburger Hochschulwochen am Sonntag in Salzburg. Fluchtpunkt beider Krisen sei nämlich ein Verlust an „Resonanzfähigkeit“, d.h. der Verlust der Fähigkeit, „sich vom Anderen und von anderen affizieren, berühren zu lassen“.Auf der anderen Seite – so Rosa – beschreibt Religion doch eine wesentliche Kompetenz, die auch Demokratie und Öffentlichkeit benötigen: „Politische Öffentlichkeit funktioniert nur auf Basis einer im weiteren Sinne religiösen Grundhaltung.“

Weiterlesen

Ernennungen – China, Argentinien und Frankreich

Stühlerücken in mehreren wichtigen Bistümern der Welt

Dreifaltigkeit xpQuelle

Papst Franziskus hat an diesem Dienstag mehrere wichtige Ernennungen vorgenommen. Sie betreffen China, Argentinien und Frankreich. In China wird der bisherige Weihbischof Michael Yeoung Ming-cheung neuer Bischof von Hongkong. Das ist keine Überraschung, denn er war schon bisher Koadjutor, hatte also das Recht zur Nachfolge seines vorgesetzten Bischofs. Kardinal John Tong Hon geht mit 78 Jahren in den Ruhestand. Damit gibt es in Hongkong von nun an zwei emeritierte Kardinäle; der andere ist Joseph Zen, ein scharfer Kritiker des kommunistischen Regimes von Festland-China. Der neue Ortsbischof Yeung, der aus Shanghai stammt und auch Caritas-Direktor des Bistums Hongkong war, ist übrigens auch schon 71 Jahre alt.

Weiterlesen

China

China: Titel „Bischof emeritus” für Zen Ze-kium verboten

Quelle
Biographie – Kardinal Joseph Zen Ze-kiun

Chinesische Medien dürfen Hong Kongs pensionierten Kardinal Joseph Zen Ze-kiun nicht mehr als „emeritierten Bischof“ bezeichnen, sondern nur noch als „ehemaligen Bischof“. Das legt nach Angaben von UcaNews eine überarbeitete Liste verbotener Wörter fest, die mehrere chinesische Medien vergangene Woche veröffentlichten. Eine erste solche Liste war seit 2015 in Verbreitung. Die nun erweiterte Fassung umfasst 102 Punkte, die Journalisten auf dem chinesischen Festland zur Vorlage für ihren Sprachgebrauch machen sollen. Zen Ze-Kiun is der einzige auf der Liste erwähnte Katholik.

Weiterlesen

Videobotschaft der Schweizer Bischofskonferenz

Botschaft von Bischof Marian Eleganti zum 1. August 2017
Worte der Schweizer Bischöfe auf den 1. August 2017

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel