Heiliger Streit
Heiliger Streit. Zum Disput zwischen den Kardinälen Müller und Kasper
Quelle
Klaus Berger – Weitere Beiträge
La Salette
Von Klaus Berger
14. Februar 2019
Der heftige Streit zwischen Kardinal Müller und Kardinal Kasper offenbart leider sehr viel über den Zustand der Kirche in Rom und in Deutschland. Man kann nicht sagen, sie habe die Orientierung verloren. Denn das Glaubensmanifest von Kardinal Müller zeigt ebenso knapp und klar, welches im Augenblick die wunden Punkte sind. Niemand sagt, dass das die ganze Lehre der Kirche sei. Aber diese wenigen Seiten sind wie ein Kompass bei nebligem Wetter im Gebirge. Das reicht vom Gottesbild bis zu den seelsorgerlichen Fragen von Kommunion und Beichte. Nicht ohne Grund gibt es zum Thema Kirche gründliche Anmerkungen.
Bischof an Maduro
Bischof an Maduro: Öffne Deine Augen für das Leid der Bevölkerung
Quelle
Jungfrau von Candelaria
Venezuela
Von CNA Deutsch/EWTN News
Caracas, 15. Februar 2019 (CNA Deutsch)
Der Bischof von San Cristóbal in Venezuela hat Nicolas Maduro aufgefordert, das Leid des venezolanischen Volkes inmitten der anhaltenden politischen und humanitären Krise des Landes zu begreifen.
“Öffne deine Augen, um das Leiden des Volkes zu sehen. Höre den Schrei der Menschen, die nicht nur Freiheit und Demokratie wollen, sondern in ihrer Würde betrachtet werden sollen”, sagte Bischof Moronta in einem Interview mit ACI Prensa, der Schwesteragentur von CNA Deutsch in spanischer Sprache.
Schweizer Bischofskonferenz
Impulse zur Erneuerung der Einzelbeichte im Rahmen der Busspastoral
Dezember 2007
Geleitwort
Nach dem Johannesevangelium kommt Jesus am Abend von Ostern in die Mitte seiner Jünger, die hinter verschlossenen Türen versammelt sind, und spricht ihnen seinen Friedensgruss zu. Dann haucht er sie an und sagt zu ihnen: „Empfangt den Heiligen Geist. Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert“ (Joh 20, 22-23). Sündenvergebung ist demnach ein Ostergeschenk des auferstandenen Herrn, und zwar das erste und kostbarste, und zugleich ein Auftrag an die Kirche im Werden.
„Wer schafft den Märtyrern Gerechtigkeit?”
Ein Interview mit Gerhard Kardinal Müller aus Rom
Quelle
Wächter, wie lange noch dauert die Nacht (Jes 21,11)?
Die Gabe der Gotteskindschaft – Gastkommentar von Bischof Athanasius Schneider
„Wer schafft den Märtyrern Gerechtigkeit?” – Ein Interview mit Gerhard Kardinal Müller aus Rom
Gerhard Kardinal Müller ist ein Freund klarer Worte und wehrt sich vehement gegen „verordnetes Denken“, das er aktuell in Medien und Politik wahrnimmt.
Der ehemalige Dogmatik-Professor ordnet die Gegenwart in den Kontext von christlicher Offenbarung und Tradition ein.
Dass diese weder konservativ noch progressiv sind, wo er Christen auch in der westlichen Gesellschaft diskriminiert sieht und warum er den Beitrag von Kirche in Not für verfolgte Christen schätzt, macht Müller im Interview mit Roman Kris vom christlichen Online-Jugendmagazin „f1rstlife“ deutlich. Der Kardinal war Ende Januar bei einer Veranstaltung von Kirche in Not in Köln zu Gast.
Schlagabtausch Kardinal und Gouverneur von New York
Wegen Abtreibung: Kardinal und Gouverneur von New York liefern sich Schlagabtausch
Von AC Wimmer
New York, 8. Februar 2019 (CNA Deutsch)
In einem Beitrag der “New York Times” hat der politische Gouverneur von New York, Andrew Cuomo, den Erzbischof von New York als Anhänger der “religiösen Rechten” bezeichnet.
Cuomo ist selber getaufter Katholik.
Sein verbaler Angriff auf Kardinal Timothy Dolan ist der jüngste Höhepunkt einer seit zwei Wochen andauernden, öffentlichen Debatte.
Venezuelas Bischöfe stellen sich gegen Präsident Maduro
Die Venezolanische Bischofskonferenz hat zu Beginn der zweiten Amtszeit von Nicolás Maduro schwere Kritik am umstrittenen Präsidenten geübt
Quelle
Neuer Nuntius in Argentinien (Vermittler in Venezuela)
Papst Johannes Paul II. in Venezuela – 1996
Die Venezolanische Bischofskonferenz hat zu Beginn der zweiten Amtszeit von Nicolás Maduro schwere Kritik am umstrittenen Präsidenten geübt. Seine erneute Präsidentschaft sei illegitim. „Sie öffnet der Nichtanerkennung der Regierung Tür und Tor, weil sie einer demokratischen Grundlage (…) entbehrt“, schreiben die Bischöfe in einer gemeinsamen Erklärung, die dem Hilfswerk «Kirche in Not» vorliegt. Projekt im Bistum La Guaira (Venezuela)
Bischöfe aus Venezuela im Vatikan
Mehr als 40 katholische Bischöfe aus Venezuela sind in den Vatikan gereist, um Papst Franziskus über die Lage in ihren Bistümern zu berichten
07 September 2018
Bischöfe aus Venezuela zu Beratungen im Vatikan
Do. – “Wir tragen Stimme der Ärmsten zum Papst”
Venezuelas Bischöfe: „Humanitäre Situation eine Katastrophe“
Mehr als 40 katholische Bischöfe aus Venezuela sind in den Vatikan gereist, um Papst Franziskus über die Lage in ihren Bistümern zu berichten.
Auf dem Programm der venezolanischen Bischöfe stehen bis zum 15. September auch Beratungen in verschiedenen Kurieneinrichtungen. Den Auftakt machten nach Angaben der Venezolanischen Bischofskonferenz am Donnerstag Gespräche mit der Bildungskongregation und der Vatikanbank.
Einsatz für Freiheit, Menschenwürde und Menschenrechte
Anlass ist ein turnusmässiger sogenannter Ad-limina-Besuch. Der letzte derartige Rapport der venezolanischen Bischöfe fand 2009 unter Papst Benedikt XVI. statt.
Neueste Kommentare