Österreichische Bischofskonferenz
Österreichische Bischofskonferenz: Aufruf zum 9-Tage-Gebet während des Lockdowns
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Salzburg, 31. Dezember 2020 (CNA Deutsch)
Die österreichische Bischofskonferenz hat zu einem 9-Tage-Gebet während des Corona-bedingten Lockdowns in Österreich aufgerufen. Die Novene beginnt am 1. Januar 2021, am kirchlichen Hochfest der Gottesmutter Maria und steht unter dem Motto “Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!”
Schweizer Bischofskonferenz | Mediencommuniqué
12. Dezember 2020
Coronavirus (COVID-19) Angespannte Situation der Infektion mit dem Coronavirus
Ab dem 12.12.2020 zu beachtende Regeln für den Gottesdienst und kirchliche Veranstaltungen
(Neuerungen: Schrägschrift markiert)
Downloads
Coronavirus Regeln für den Gottesdienst – 12.12.2020 (675.84 kB)
Die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus ist weiterhin sehr hoch und in vielen Kantonen steigt sie wieder an. Die Spitäler sind nahe an der Kapazitätsgrenze und das Gesundheitspersonal ist enorm stark belastet. Diese Situation ist beunruhigend, nicht zuletzt, weil das Risiko für einen zusätzlichen und schnelleren Anstieg der Infektionszahlen in den kommenden Tagen hoch ist. Mit der kalten Witterung verbringen die Menschen mehr Zeit in Innenräumen und über die Festtage nehmen die Anzahl privater Kontakte zu. Der Bundesrat hat nach Konsultation der Kantone Massnahmen beschlossen, um die Zahl der Kontakte zu vermindern und Menschenansammlungen zu vermeiden.
Die Schrägschrift markierten Massnahmen gelten ab dem 12.12.2020 (00.00 Uhr) und sind bis zum 22.1.2021 befristet, danach sind sie hinfällig und es gelten die bisherigen Regelungen.
Ökumene: Vatikan veröffentlicht neue Leitlinien für Bischöfe
Der Bischof und die Einheit der Christen. Ein ökumenisches Vademecum
Quelle
Kardinal Kurt Koch: So geht echte Ökumene
Vatikan: Ökumenerat stellt Leitlinien für Bischöfe vor
Kardinal Koch: „Ökumene ist keine Kür, sondern Pflicht“
Von AC Wimmer
Vatikanstadt, 4. Dezember 2020 (CNA Deutsch)
Konkrete Hilfe und Anleitung für die Bischöfe der katholischen Kirche soll das heute vorgestellte Ökumenische Vademecum sein.
Das Dokument “Der Bischof und die Einheit der Christen. Ein ökumenisches Vademecum” beantworte viele der Fragen, die er regelmässig von Hirten in aller Welt erhalte, so Kardinal Kurt Koch bei der Pressekonferenz im Vatikan am 4. Dezember.
Die Leitlinien wurden unter anderem in englischer Sprache veröffentlicht.
Päpstlicher als das Evangelium! (Redaktion)
Bei all diesen Streitereien wundert man sich noch über den beispiellosen Glaubensabfall, sprich die unfassbaren Zahlen der Kirchenaustritte der Katholiken? (Redaktion)
forum-deutscher-katholiken.de
Forum Deutscher Katholiken – Neuste Meldungen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Wer möchte denn freiwillig zu einer solchen selbstgerechten verstrittenen Glaubensgemeinschaft gehören? (Redaktion)
Wer sich in Kirchenzeitungen präsentieren darf?
Publiziert am 18. November 2020 von dominik
Christian Weisner, der Sprecher der “Kirchenvolksbegehrer” mit dem bescheidenen Namen “Wir sind Kirche” konnte in der Kirchenzeitung der Erzdiözese München (15.11.2020, Nr. 46, S. 29) auf einer ganzen Seite seine “Reformbewegung” darstellen. Der Anlass war das sogenannte “Kirchenvolksbegehren” vor 25 Jahren. Das Interview hat den Titel “Eine Kirche der Gleichen”.
Weisner bedauert in diesem Interview, dass sie “nicht in den Synodalen Weg einbezogen sind. Es gibt aber gute indirekte Kontakte, vor allem zum Zentralkomitee der deutschen Katholiken… Die Synode kann auch für die Weltkirche ein Angebot sein, dass hier in Deutschland… neue Wege gefunden werden können”.
Petersdom, Samstag, 29. September 2007
Weihe von sechs neu ernannten Bischöfen am Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Rafael
Quelle
Papst em. Benedikt XVI. (1341)
Sieben Sendschreiben
Fest der Hll. Erzengel
Weihe von sechs neu ernannten Bischöfen am Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Rafael
Predigt von Benedikt XVI.
Petersdom, Samstag, 29. September 2007
Liebe Brüder und Schwestern!
Wir sind aus einem feierlichen und zugleich freudigen Anlass um den Altar des Herrn versammelt: die Weihe von sechs neuen Bischöfen, die berufen worden sind, verschiedene Aufgaben im Dienst der einen Kirche Christi zu erfüllen. Es sind dies: Msgr. Mieczyslaw Mokrzycki, Msgr. Francesco Brugnaro, Msgr. Gianfranco Ravasi, Msgr. Tommaso Caputo, Msgr. Sergio Pagano, Msgr. Vincenzo Di Mauro. An sie alle richte ich mit einer brüderlichen Umarmung meinen herzlichen Gruss. Ein besonderer Gruss geht an Msgr. Mokrzycki, der zusammen mit dem jetzigen Kardinal Stanislaw Dziwisz viele Jahre lang dem Heiligen Vater Johannes Paul II. als Sekretär und dann, nach meiner Wahl zum Nachfolger Petri, auch mir mit grosser Demut, Kompetenz und Hingabe als Sekretär gedient hat.
US-Bischöfe gratulieren Biden *UPDATE
US-Bischöfe gratulieren Biden: „Kompromiss für das Gemeinwohl“
Quelle
Joe Biden ist der neue US-Präsident
*US-Wahlen, Christen und Kristi Noem for President 2024
Die US-Bischofskonferenz hat Joe Biden zur gewonnenen Präsidentschaftswahl gratuliert und die politische Führung zu Dialog und einem „Kompromiss für das Gemeinwohl“ aufgerufen. Biden werde nach John F. Kennedy der zweite Katholik im Amt des US-Präsidenten sein, betonte der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz, Erzbischof Jose H. Gomez, am Samstagabend.
Kompromiss für das Gemeinwohl
„Wir danken Gott für den Segen der Freiheit“, heisst es in der Erklärung wörtlich. Darin gratulierte der Präsident der US-amerikanischen Bischofskonferenz neben Biden auch der Senatorin Kamala D. Harris aus Kalifornien, „die als erste Frau überhaupt zur Vizepräsidentin gewählt wurde“.
Nach der Entscheidung des amerikanischen Volkes sei es nun an der Zeit, dass die politischen Führer im Geiste der nationalen Einheit zusammenkommen und sich zum Dialog und zum Kompromiss für das Gemeinwohl verpflichten, so Gomez:
Christen sollen Seele Europas sein
Kardinal Parolin an COMECE: Christen sollen Seele Europas sein
Quelle
Papst träumt von einem „menschenfreundlichen Europa“
Kardinal Parolin an COMECE: Christen sollen Seele Europas sein
Es war eine breit angelegte und ausführliche Rede des Kardinalstaatssekretärs Pietro Parolin an die EU-Bischofskommission COMECE: Am Mittwochnachmittag sprach die Nummer Zwei des Vatikans auf der Plenarsitzung der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft.
Mario Galgano – Vatikanstadt
Eigentlich hätte Kardinal Parolin direkt in Brüssel vor den Bischöfen und Mitarbeitern der COMECE sprechen sollen. Doch Corona-bedingt fand die Reise nach Belgien nicht statt und die Versammlung wurde deshalb „virtuell“ online durchgeführt. Doch ganz konkret ging Parolin auf die Herausforderungen Europas ein. Diese seien nicht nur die gegenwärtige Pandemie. Vielmehr müssten die Christen in Europa „ein wahrhaftiges Zeugnis geben“. Dies solle durch konkrete Handlungen geschehen.
Die Rede Parolins vor der COMECE-Vollversammlung hatte einen besonderen Hintergrund: der Heilige Stuhl und die Europäische Union begehen dieser Tage den 40. Jahrestag ihrer diplomatischen Beziehungen. Zunächst stellte Parolin die Gruss- und Segensworte des Papstes vor, der vor wenigen Tagen seine Gedanken zu diesem Anlass in einem Brief an den Staatssekretär zum Ausdruck gebrachte.
Neueste Kommentare