Bischofskonferenz

Eterović: Einheit ist Kernanliegen von Papst Leo XIV.

DBK – Herbstvollversammlung: Der Apostolische Nuntius betont in seinem Grußwort an die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz die zentrale Rolle der Einheit in der Kirche

Quelle
Steinmeier bei Papst Leo XIV.: “An Vermittlerrolle festhalten” – Vatican News
Bätzing bei Herbst-Vollversammlung: “Der Papst ist doch kein Zauberer” – Vatican News
D: “Nicht an Paragraph 218 rühren” – Vatican News

22.09.2025

Meldung

Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, hat in Fulda die Bedeutung der Einheit für die Kirche hervorgehoben. In seinem Grußwort zur Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) erinnerte er daran, dass das Ideal des christlichen Lebens nicht nur für Katholiken, sondern für alle Christen gelte.

Trotz Vielfalt in Christus eins

Besonders hob der Nuntius hervor, dass Papst Leo XIV. seit seinem Amtsantritt im Mai die Einheit als Leitmotiv betone. Sein Wahlspruch “In Illo uno unum” gehe auf den heiligen Augustinus zurück und erinnere daran, dass Christen trotz Vielfalt in Christus eins seien. In seinen ersten Predigten und Ansprachen habe der Papst wiederholt erklärt, die Kirche müsse als Zeichen der Einheit und Versöhnung wirken und damit ein Ferment für eine friedlichere Welt sein.

Weiterlesen

Krämer: Leo ist empathisch, souverän und extrem gut informiert

Begegnung mit Papst Leo XIV. – Während eines Kurses im Vatikan zur Vorbereitung auf das Bischofsamt hat der Bischof aus Rottenburg-Stuttgart Papst Leo getroffen. Sein Fazit fällt durchweg positiv aus

Quelle
Klaus Krämer wird neuer Bischof im Bistum Rottenburg-Stuttgart | Die Tagespost
Gottesdienst: Neuer Bischof für Rottenburg-Stuttgart – Bischofsweihe von Dr. Klaus Krämer aus dem Dom St. Martin in Rottenburg – hier anschauen

12.09.2025

Meldung

Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Klaus Krämer, hat Papst Leo XIV. als empathischen, unkomplizierten, menschlich sehr gewinnenden und extrem gut informierten Menschen gelobt. Wie die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) berichtete, hatte Krämer den Papst im Rahmen des sogenannten “Baby-Bischof-Kurses” im Vatikan getroffen, zu dem 192 neu ernannte Bischöfe aus aller Welt gekommen waren, um sich auf ihr neues Amt vorzubereiten.

Weiterlesen

11. September 2025 Vatikan und die Weltnachrichten

Papst Leo XIV. mahnt neue Oberhirten zu Demut und Nähe zum Volk – Vatican News

An die neuen Bischöfe und an die Bischöfe aus Missionsländern – Aktivitäten-Kalender | Vatican.va
Neuer Campo-Santo-Rektor will renovieren, integrieren und inspirieren – Vatican News

Bätzing trifft Papst: “gutes und inhaltsreiches Gespräch”

Über die Ergebnisse des ersten Treffens seit der Papstwahl will der DBK-Vorsitzende bei der Herbstvollversammlung in Fulda berichten. An brisanten Themen kann es kaum gemangelt haben

Quelle
Bischof Bätzing von Papst Leo empfangen – Vatican News
DBK-Chef Bätzing dankt Papst Leo für Audienz und das “inhaltreiche Gespräch”

05.09.2025

Meldung

Was genau sie besprochen haben, bleibt vorerst unter den beiden: Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, hat am gestrigen Donnerstag Papst Leo XIV. in Rom getroffen. Auf “X” postete die DBK am Abend ein Statement von Bätzing. Demzufolge sei es ein “gutes und inhaltsreiches Gespräch” gewesen, das der Limburger Bischof mit dem Pontifex geführt habe. Er, Bätzing, sei “dankbar für die heutige Begegnung”. Auch jetzt habe er den Papst als “aufmerksamen Zuhörer und interessierten Seelsorger” erlebt. Über die besprochenen Themen werde er die Bischöfe bei der kommenden Herbstvollversammlung der DBK in Fulda informieren, so Bätzing weiter. Er sei “sehr froh, dass Papst Leo XIV. die Kirche in Deutschland mit Vertrauen begleitet.”

Weiterlesen

Lackner: Nicht schweigen zu Krieg und Antisemitismus

Heiliges Land – Nach Störaktion bei den Salzburger Festspielen: Erzbischof Franz Lackner kritisiert den zunehmenden Antisemitismus in Österreich und verurteilt Krieg und Terror im Heiligen Land

Quelle
Mehr Druck auf Israel und die Hamas | Die Tagespost
Erzbischof Franz Lackner

29.07.2025

Meldung

Stephan Baier

Den wachsenden Antisemitismus in Österreich und zugleich den Krieg und Terror im Heiligen Land hat der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Franz Lackner, am Dienstag in einer Erklärung verurteilt. Er zeigte sich bestürzt über antisemitische Vorfälle in Österreich und rief die gesamte Gesellschaft zum Einsatz gegen Antisemitismus auf. Wörtlich heißt es in der Erklärung Erzbischof Lackners: “Wir können es nicht hinnehmen, wenn das Heilige Land in Krieg und Grausamkeit versinkt. Wir können nicht schweigen, wenn die Hamas im größten Pogrom seit 1945 Tausende Juden grausam ermordet und etliche entführt. Wir können nicht schweigen, wenn immer noch Geiseln in Kellern gefangen gehalten werden.”

Weiterlesen

Porträt – Der Löwe von Fulda

Zum Todestag von Erzbischof Johannes Dyba: ein Rückblick auf Leben, Wirken und die Frage nach dem bleibenden Maßstab für kirchliche Führung

Quelle
Erzbischof Johannes Dyba

23.07.2025

Regina Einig

Bischöfe mit missionarischem Feuer sind nördlich der Alpen rar geworden. Erzbischof Johannes Dyba (1929–2000), dessen Todestag sich am 23. Juli zum 25. Mal jährte, gehörte zweifelsfrei dazu. Der gebürtige Berliner schlug nach erfolgreichem Jurastudium den Weg zum Priestertum ein und wurde 1959 vom Kölner Kardinal Joseph Frings geweiht.

Die Priesterzahlen erlaubten es deutschen Bischöfen in den 60er Jahren, einige ihrer besten Leute für Rom freizustellen. So kam der hochqualifizierte junge Priester, der Studienaufenthalte in den USA – damals eine Seltenheit – absolviert hatte und Doktor beider Rechte war, in den Diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls. In Rom, Den Haag, Kinshasa, Kairo und Monrovia lernte Dyba die Weltkirche kennen und bewies Opferbereitschaft für das Heil der Seelen: In Liberia setzte er sich besonders für Leprakranke ein. Einen terroristischen Anschlag überlebte er schwer verletzt.

Weiterlesen

Gössl und Thierse verteidigen Kirche gegen SPD-Kritik

Dass Kirchenvertreter von der Wahl der Juristin Brosius-Gersdorf ans Bundesverfassungsgericht abrieten, kritisierte der SPD-Fraktionsvorsitzende Miersch. Der Bamberger Erzbischof bekräftigte nun seine Position

Quelle

15.07.2025

Meldung

Nach der geplatzten Wahl der von den Sozialdemokraten nominierten Juristin Frauke Brosius-Gersdorf ans Bundesverfassungsgericht hatte es aus den Reihen der SPD Kritik an den Wortmeldungen von katholischen Bischöfen und anderen Kirchenvertretern in der Debatte gegeben. Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl hat nun die Positionierung der Kirche verteidigt. In einem am Montag auf der Plattform “Instagram” verbreiteten Beitrag des Erzbistums heißt es, der Erzbischof sehe es als seine Aufgabe und als Aufgabe der Kirche an, “in gesellschaftlichen und politischen Themen aus christlicher Sicht Stellung zu beziehen”.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel