Pfarrer BV Dr. Helmut Prader
Dr. Helmut Prader wurde 1974 in Braunau am Inn geboren
Quelle
Pfarrer BV Dr. Helmut Prader
Am 30. Juni 2018 ist Priesterweihe: Die Weihekandidaten stellen sich vor
Natürliche Empfängnisregelung
Dr. Helmut Prader wurde 1974 in Braunau am Inn geboren. Er besuchte die Volksschule in Rossbach, die Hauptschule in Aspach und das Bundesober- realgymnasium in Ried im Innkreis. Sein Studium absolvierte er in Heiligenkreuz und St. Pölten sowie an der Lateranuniversität in Rom, wo er im Jahr 2008 mit einer Dissertation über die Enzyklika „Humanae vitae” promovierte.
Helmut Prader hat zwei Brüder und zwei Schwestern. Seine Eltern führen einen landwirtschaftlichen Betrieb. Ab Herbst 1992 engagierte er sich beim Aufbau der „Gemeinschaft vom heiligen Josef” in Kleinhain bei St. Pölten. Ab 1996 fungierte er als Zeremoniär bei Bischof Kurt Krenn. Nach der Diakonweihe am 19. März 2000 in Kleinhain empfing er am 29. Juni 2000 im Dom zu St. Pölten die Priesterweihe.
Exequien für Kardinal Jean-Louis Tauran
Exequien für Kardinal Jean-Louis Tauran, Titeldiakonie S. Apollinare alle Terme Neroniane-Alessandrine
Kathedra-Altar im Petersdom, 12. Juli 2018, 10.45 Uhr
Quelle
Abschied mit Papst Franziskus
12.07.2018 Requiem für Kurienkardinal Tauran im Petersdom Abschied mit Papst Franziskus
Der vor einer Woche verstorbene französische Kurienkardinal Jean-Louis Tauran ist mit einem Requiem im Petersdom verabschiedet worden. Der Totenmesse wohnten neben mehreren Kardinälen auch Vertreter anderer Religionen bei.
Neuer Generaloberer
Das IV. Generalkapitel der Priesterbruderschaft St. Pius X. hat im Schweizer Ecône Pater Davide Pagliarani für zwölf Jahre zum neuen Generaloberen der Priesterbruderschaft St. Pius X. gewählt
Das IV. Generalkapitel der Priesterbruderschaft St. Pius X. hat im Schweizer Ecône Pater Davide Pagliarani für zwölf Jahre zum neuen Generaloberen der Priesterbruderschaft St. Pius X. gewählt.
Der neue Generalobere ist 47 Jahre alt und italienischer Staatsbürger. Er empfing im Jahr 1996 aus der Hand seines Vorgängers, Msgr. Bernard Fellay, die hl. Priesterweihe.
Bevor er 2012 zum Rektor des Seminars „Maria Miterlöserin“ im argentinischen La Reja ernannt wurde, übte er das Amt des Distriktoberen für Italien aus.
Piusbruderschaft: Italiener Pagliarani ist neuer Generaloberer
Die von Rom getrennte traditionalistische Piusbruderschaft hat am Mittwoch einen neuen Generaloberen bestimmt
Piusbruderschaft: Italiener Pagliarani ist neuer Generaloberer
Die von Rom getrennte traditionalistische Piusbruderschaft hat am Mittwoch einen neuen Generaloberen bestimmt. Das Generalkapitel im schweizerischen Econe wählte den 47-jährigen Italiener Davide Pagliarani für eine Amtszeit von zwölf Jahren.
Pagliarani folgt auf Bernard Fellay, der die Bruderschaft seit fast einem Vierteljahrhundert im Bischofsrang leitete. Der Italiener fungierte bereits als Distriktoberer der Piusbrüder in Italien. Seit 2012 leitete er das Priesterseminar der Vereinigung im argentinischen La Reja.
Die Priesterbruderschaft St. Pius X. wurde 1969 vom französischen Erzbischof Marcel Lefebvre (1905-1991) gegründet. Sie lehnt viele Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) ab. Streitpunkte sind vor allem Liturgie, Religionsfreiheit und Ökumene. Die Konzilslehren hätten die Tradition der Kirche zerstört, so Lefebvre, der selbst als Ordensoberer am Konzil teilnahm.
Nachsynodales Apostolisches Schreiben ‘ Vita Consecrata’
Nachsynodales Apostolisches Schreiben ‘ Vita Consecrata’ von Papst Johannes Paul II.
Quelle – Vollständiges Dokument
IX. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode
Nachsynodales Apostolisches Schreiben ‘ Vita Consecrata’ von Papst Johannes Paul II. an den Episkopat und den Klerus,
an die Orden und Kongregationen,
an die Gesellschaften des Apostolischen Lebens,
an die Säkularinstitute und an alle Gläubigen
Über das geweihte Leben und seine Sendung in Kirche und Welt
Einleitung
1. Das Geweihte Leben, tief verwurzelt im Beispiel und in der Lehre Christi, des Herrn, ist ein Geschenk Gottes des Vaters durch den Geist an seine Kirche. Mit dem Bekenntnis zu den evangelischen Räten erlangen die Wesenszüge Jesu — Jungfräulichkeit, Armut und Gehorsam — eine typische und beständige »Sichtbarkeit« mitten in der Welt, und der Blick der Gläubigen wird auf jenes Geheimnis des Gottesreiches gelenkt, das bereits in der Geschichte wirksam ist, seine Vollendung aber im Himmel erwartet.
USA: Petrusbruderschaft hat neuen Generaloberern
Die traditionsverbundene Priesterbruderschaft St. Petrus hat einen neuen Generaloberen
Die traditionsverbundene Priesterbruderschaft St. Petrus hat einen neuen Generaloberen. Das Generalkapitel wählte am Montag den 43 Jahre alten Polen Andrzej Komorowski ins Amt.
Die für den Kontakt mit der Bruderschaft zuständige Päpstliche Kommission Ecclesia Dei im Vatikan sei „sofort informiert“ worden und habe zur Wahl gratuliert, hiess es in einer Mitteilung der Petrusbrüder. Komorowski ist für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt und folgt auf den US-Amerikaner John Berg, der seit 2006 Generaloberer der Bruderschaft gewesen war.
Piusbrüder wählen neuen Generaloberen
Schweiz: Piusbrüder wählen neuen Generaloberen
Die von Rom getrennte traditionalistische Piusbruderschaft kommt am Mittwoch im schweizerischen Econe zu ihrem Generalkapitel zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Wahl des Generaloberen für eine zwölfjährige Amtszeit.
Bei dem elftägigen Treffen, das nur alle zwölf Jahre stattfindet, werden auch dessen beide Assistenten bestimmt. Bernard Fellay (60) leitet die Priesterbruderschaft seit fast einem Vierteljahrhundert im Bischofsrang.
Die Priesterbruderschaft St. Pius X. wurde 1969 vom französischen Erzbischof Marcel Lefebvre gegründet. Sie lehnt viele Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils ab. Seit 1988 ist sie von Rom getrennt.
Neueste Kommentare