2016 Jubiläum der Barmherzigkeit

Heilige, Missionare und ein Geburtstag

Heilige, Missionare und ein Geburtstag: Die Papst-Woche

Quelle
Unsere Programmvorschau: Was Sie bei uns im April und Mai hören werden!

*Sicherheit und Frieden 50 Jahre Enzyklika „Pacem in terris“
Enzyklika “Pacem in Terris” – Vatikan

„Gaudete et Exsultate“, Freut euch und jubelt: So heisst eine wichtige Programmschrift von Papst Franziskus, die an diesem Montagmittag vom Vatikan veröffentlicht wird.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

In dem Text beschäftigt sich der Papst mit dem Thema Heiligkeit. Der Titel ist ein Zitat aus den Seligpreisungen Jesu, der seinen Jüngern Verfolgungen, aber auch reichen Lohn im Himmel vorhersagt.

Am Dienstag ist dagegen nicht das Wort Heiligkeit, sondern das Wort Barmherzigkeit bestimmend für die Aktivitäten des Papstes. Er empfängt um 10.30 Uhr im Vatikan die „Missionare der Barmherzigkeit“ – das sind Beichtväter mit besonderen Vollmachten für die Lossprechung von Sünden. Sie halten gerade einen grossen Kongress im Vatikan ab. Um 12 Uhr wird er dann mit ihnen im Petersdom die Heilige Messe feiern; für ein paar Stunden werden die Bilder des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit (2015-2016) also wieder lebendig.

Weiterlesen

Gebet von Papst Franziskus

Gebet von Papst Franziskus zum Jubiläum der Barmherzigkeit*

Quelle
2016 Jubiläum der Barmherzigkeit (336)
Vatikan – Gebete von Papst Franziskus

Herr Jesus Christus,
du hast uns gelehrt, barmherzig zu sein wie der himmlische Vater,
und uns gesagt, wer dich sieht, sieht ihn.
Zeig uns dein Angesicht, und wir werden Heil finden.

Dein liebender Blick
befreite Zachäus und Matthäus aus der Sklaverei des Geldes;
erlöste die Ehebrecherin und Maria Magdalena davon,
das Glück nur in einem Geschöpf zu suchen;
liess Petrus nach seinem Verrat weinen
und sicherte dem reumütigen Schächer das Paradies zu.
Lass uns dein Wort an die Samariterin so hören,
als sei es an uns persönlich gerichtet:
„Wenn du wüsstest, worin die Gabe Gottes besteht!“

Weiterlesen

Elisabethsonntag – Welttag der Armen

33. Sonntag im Jahreskreis A (19.11.2017)

Quelle
L1: Spr 31,10-13.19-20.30-31; L2: 1 Thess 5,1-6; Ev: Mt 25,14-30

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Zum ersten Mal begeht die Kirche an diesem 33. Sonntag im Jahreskreis den „Welttag der Armen“. Papst Franziskus hat diesen Tag als Frucht des „Jahres der Barmherzigkeit“ eingesetzt, das vor einem Jahr zu Ende gegangen ist.

Es trifft sich gut, dass dieser „Welttag der Armen“ heuer auf den 19. November fällt. Denn dies ist der Gedenktag der hl. Elisabeth von Thüringen, die sich selbstlos eingesetzt hat für die Armen und Kranken. Der fürstliche Rang und die Reichtümer ihrer Familie hielten sie und ihren Gatten Ludwig nicht davon ab, sich freiwillig zu erniedrigen, um den Armen und Schwachen zu dienen. In mütterlicher Liebe sorgte Elisabeth von Thüringen nicht nur für ihre eigenen Kinder, sondern für viele Menschen in ihrem Umkreis, welche sich in Not und Elend befanden. Ihr Beispiel hat viele Menschen aufgerüttelt, manche sogar schockiert.

Weiterlesen

Rosenkranz – Sühnekreuzzug für den Frieden der Welt

RSK – Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt  UPDATE

Jahr-des-Rosenkranzes-e1414271188139-136x150Frieden2-150x150Kathpedia
RSK-Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Hl.Rosenkranz: Diverse Beiträge

„Geeintes Gebet ist eine Macht, die Gottes Barmherzigkeit auf diese Welt herabzieht.“

Am 2. Februar 1947 gründete der Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien eine „Ewige Rosenkranzgemeinschaft“, die bald in „Rosenkranz-Sühnekreuzzug“ umbenannt wurde.

pavlicekDer im Zweiten Weltkrieg zum Sanitätsdienst einberufene P. Petrus landete 1944 in einem riesigen Kriegsgefangenenlager bei Cherbourg in Frankreich.
Ein Jahr nach Kriegsende konnte er in Mariazell für die glückliche Heimkehr danken. Tief besorgt betete er für seine österreichische Heimat. Vom Krieg zerschlagen war sie unter den vier Besatzungsmächten aufgeteilt, und besonders das Verhalten der Sowjets liess Schlimmes befürchten. Da vernimmt er deutlich eine innere Stimme: „Tut, was ich euch sage, und ihr werdet Frieden haben.“

Weiterlesen

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Erweisen wir unserem gemeinsamen Haus Barmherzigkeit

Botschaft  von Papst Franziskus zum Weltgebetstag für die Bewahrung Schöpfung – Vatikan
Mit der Schöpfung beten: Papstvesper zum Gebetstag
Laudato si – Diverse Beiträge

Die Schöpfung ist nicht nur Grund zur Sorge, sondern auch Anlass zum Lob Gottes: Ein Gedanke des Franz von Assisi, der im Zentrum der Vesper stand, welche Papst Franziskus an diesem Donnerstag anlässlich des Weltgebetstages für die Schöpfung feierte.

Der Papst hatte anlässlich der Enzyklika Laudato Si’ im vergangenen Jahr die Initiative der orthodoxen Kirchen aufgegriffen, welche den 1. September als Gebetstag für die Schöpfung begehen. Und auch bei der Vesper gab es starke ökumenische Beteiligung, Repräsentanten der großen Christlichen Kirchen feierten mit. Aber auch die Politik war vertreten, so war etwa Baden-Würtembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann dabei.

Weiterlesen

Erste Papstbotschaft zum Welttag der Armen

Zum ersten Mal begeht die katholische Kirche dieses Jahr einen Welttag der Armen

Quelle
Misericordia et Misera – Apostolisches Schreiben von Papst Franziskus zum Abschluss des ausserordentlichen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit

Zum ersten Mal begeht die katholische Kirche dieses Jahr einen Welttag der Armen – und zum ersten Mal gibt es dazu eine eigene Papstbotschaft. Der Text wird an diesem Dienstag im Vatikan vorgestellt.

Franziskus hat den Welttag der Armen letztes Jahr zum Abschluss des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit eingerichtet und auf den zweiten Sonntag vor dem Advent gelegt. Das ist dieses Jahr der 19. November.

Dem Papst geht es, wie er schon bei einem der ersten Auftritte nach seiner Wahl 2013 sagte, um „eine arme Kirche für die Armen“. Die Armen stehen nach seiner Überzeugung „im Zentrum des Evangeliums“.

Weiterlesen

Auftrag von Jesus selbst UPDATE

‘Wichtiger Aufruf des Salzburger Weihbischofs Andreas Laun an die Religionslehrer im deutschsprachigen Raum’

Lasset-die-Kinder-zu-mir-kommen-xpQuelle
Glaube und Leben – 8-bändiges Glaubensbuch für Familie, Pfarre und Schule

Auftrag von Jesus selbst, sein Evangelium zu den Menschen zu bringen!

Wichtiger Aufruf des Salzburger Weihbischofs Andreas Laun an die Religionslehrer im deutschsprachigen Raum: “So schwierig es heute auch ist, wir haben den Auftrag von Jesus selbst, sein Evangelium zu den Menschen zu bringen”

Salzburg, kath.net, 15. März 2016

Liebe Religionslehrer!

Es freut mich, Sie über das genannte Projekt informieren zu können! Die österreichischen Bischöfe haben es voriges Jahr beschlossen! Daher ist es ab dem Schuljahr 2016/17 zur Durchführung freigegeben. Mit Herrn Mag. Josef Rupprechter, Schulamtsleiter in Salzburg, Vorsitzender der Öst. Schulamtsleiter-Konferenz wurde das Projekt besprochen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel