Kurze kritische Untersuchung des Neuen ‘Ordo Missae’
Auf der Bischofssynode, die im Oktober 1967 in Rom stattfand, wurden die Teilnehmer zu einem Urteil über die experimentweise Zelebration einer sogenannten Normativmesse aufgefordert
Sarto Verlag/Bestellung
Die neue Liturgie | Generalhaus
Die Ottaviani-Intervention
Presseamt des H. Stuhls/Bischofssynode
Die überlieferte Messe – ein wiedergefundener Schatz pdf
Liste der Teilnehmer der ersten Bischofssynode gemäß dem Motu proprio Apostolica sollicitudo – Wikipedia
Motu proprio Apostolica sollicitudo
Auf der Bischofssynode, die im Oktober 1967 in Rom stattfand, wurden die Teilnehmer zu einem Urteil über die experimentweise Zelebration einer sogenannten Normativmesse aufgefordert. Diese Messe erregte unter den Synodenteilnehmern größtes Befremden; es gab eine starke Opposition. Die internationale Presse sprach von Ablehnung der vorgeschlagenen Messe durch die Synode. Eine ins Einzelne gehende Untersuchung des Novus Ordo offenbart Änderungen von solcher Tragweite, dass für ihn dasselbe Urteil gerechtfertigt erscheint, das über die Normativmesse abgegeben wurde. Wie diese ist auch er so beschaffen, dass er in vielen Punkten die liberalen Protestanten zufriedenzustellen vermag. Weiterlesen
Kein vatikanischer Frieden
Russisch-ukrainische Waffenstillstandsverhandlungen im Vatikan? Eine überaus verlockende Idee, doch der Kreml sagt bereits “Njet!”
Quelle
Diskussion um Vatikan als Verhandlungsort geht weiter – Domradio.de
Der Heilige Stuhl
26.05.2025
Donald Trump kündigte sie bereits öffentlich an, der Vatikan war dazu bereit, Italiens Regierungschefin begeistert und die Ukraine freudig einverstanden:
Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine hätten durchaus auf vatikanischem Boden stattfinden können. Doch wieder einmal sagte der Kreml sein übliches “Njet!”. Diesmal war es der russische Außenminister Sergej Lawrow, der diese Friedensinitiative als “unrealistisch” vom Tisch wischte.
Pfarrer von Gaza: Keiner spricht vom Frieden
Trotz der anhaltenden Kämpfe im Gaza-Streifen halten sich weiter rund 500 Menschen in der einzigen katholischen Pfarre in Gaza-Stadt auf
Quelle
Warum niemand den Gaza-Krieg stoppt | ZDFheute live analysiert
Nahost-Liveblog: ++ Israel und Hamas wollen wieder verhandeln ++ | tagesschau.de
Parolin: Frieden für Gaza und die Ukraine – Vatican News
Wie der Pfarrer der Gemeinde, Pater Gabriel Romanelli, gegenüber dem katholischen Hilfswerk “Kirche in Not” berichtete, ist die Lage vor Ort “sehr schlecht”. Die Menschen hätten im Alltag vor allem ums Überleben zu kämpfen. Die psychische Belastung nehme zu, Depressionen seien weit verbreitet. “Das Schlimmste ist, dass niemand vom Ende des Krieges spricht”, so der Pfarrer, der zum Gebet und Einsatz für den Frieden aufrief.
Papst Leo XIV. betet in Santa Maria Maggiore und an Franziskus’ Grab
Nach der Inbesitznahme in der Lateranbasilika hat Leo XIV. am Sonntagabend in der römischen Basilika Santa Maria Maggiore vor der Marienikone “Salus Populi Romani” gebetet, in deren Nähe sich das Grab seines Vorgängers Franziskus befindet
Leo XIV. begab sich direkt nach der feierlichen Messe im Lateran gegen 19.15 Uhr zur Marienbasilika, wo ihn bereits eine große Menge Gläubige erwartete, die vor und in der Kirche auf ihn warteten. Unter Beifall und Sprechgesang der Gläubigen fuhr der Papst im Papamobil vor und wurde vor der Kirche von den Kardinälen Stanisław Ryłko und Rolandas Makrickas, dem Erzpriester und dessen Koadjutor, begrüßt. Mehrmals wandte sich der Papst vor dem Hineingehen in die Kirche den jubelnden Gläubigen zu, bevor er dann durch die Heilige Pforte eintrat.
10 Jahre Laudato sì: Umwelt als “Gemeinschaftsgut”
Vor zehn Jahren, am 24. Mai 2015, wurde die Sozialenzyklika Laudato si’ von Papst Franziskus veröffentlicht. Über Franziskus‘ ökologisches Erbe und Chancen des neuen Pontifikates unter dem US-Amerikaner Leo XIV. sprach Radio Vatikan mit dem deutschen Klimaforscher Ottmar Edenhofer
Quelle
Enzyklika ‘Laudato sì‘
Edenhofer — Potsdam Institute for Climate Impact Research
Profil | Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik
Quadragesimo anno – Wikipedia
Leo XIV. ermuntert Universitäten zu Einsatz für ökologische Gerechtigkeit – Vatican News
Anne Preckel und Christine Seuss – Vatikanstadt
Edenhofer ist Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des “Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change”. Er war 2021 von Papst Franziskus 2021 zum Berater der Vatikanbehörde für Entwicklungsfragen berufen worden, die sich unter anderem mit Klima- und Umweltproblemen und deren sozialen Folgen beschäftigt. An der päpstlichen Enzyklika Laudato si’ von 2015 hat er mitgewirkt.
Papst Leo XIV. in Lateran-Basilika
Papst Leo XIV. in Lateran-Basilika: “Gemeinsam lernen und verstehen” – Papst Leo XIV. hat an diesem Sonntag seine Bischofskirche “San Giovanni in Laterano” offiziell in Besitz genommen. Zu Beginn der feierlichen Messe setzte er sich dabei auf dem römischen Bischofsstuhl. Kirche und Gläubige ermutigte er zu Dialog und Einheit – und sicherte ihnen seine Unterstützung als Pontifex zu. Von der Loggia der Basilika spendete er seinen Segen
Anne Preckel – Vatikanstadt
Er wolle sich in den Dienst der Kirche stellen, allen zuhören und einen Weg des gemeinsamen Lernens beschreiten: mit dieser Botschaft hat sich Leo XIV. am Sonntagnachmittag in seiner Bischofskirche an die Diözese Rom und alle Gläubigen gewandt. Es war der symbolische Auftakt seines Amtes als Bischof von Rom, das er mit der angenommenen Wahl zum Papst begonnen hatte.
Neueste Kommentare