Suchergebnisse für: Ignatius von Loyola

Geistliche Übungen des Hl. Ignatius von Loyola

Ignatius von Loyola

Heiliger Ignatius von Loyola

Ordensgründer, Mystiker

* 24. Dezember (?) 1491 auf Schloss Loyola, dem heutigen Kloster San Ignacio in Loyola (baskisch: Loiola) bei Azcoitia in Spanien
† 31. Juli 1556 in Rom

Ignatius, der Gründer des Jesuitenordens, wurde 1491 auf Schloss Loyola (Nordspanien) geboren. Sein Taufname war Inigo; er selbst hat ihn später in Ignacio umgeändert, aus Verehrung zum Märtyrerbischof Ignatius von Antiochien. Ignatius schlug die militärische Laufbahn ein, wurde aber 1521 bei der Verteidigung von Pamplona schwer verwundet. Auf dem langen Krankenlager vollzog sich in ihm ein tiefer Wandel. Er ging nach Montserrat und legte beim Abt des Klosters eine Lebensbeichte ab. Dann lebte er in einer Höhle bei Manresa, wo er strenge Busse tat und auch sein berühmtes Exerzitienbüchlein entwarf.

Weiterlesen

Franziskus bei Ignatius

Am Gedenktag des heiligen Ignatius von Loyola

Original: Vatikan 
Ignatius von Loyola
Ein Jesuit hat Christus im Zentrum des Herzens”
Chiesa Il Gesu: VIDEO
“Il Gesu”

Rom, kath.net/as, 31. Juli 2013, von Armin Schwibach

“Nein, ich habe nicht die Spiritualität gewechselt, nein. Franziskus, franziskanisch, nein. Ich fühle mich als Jesuit und ich denke wie ein Jesuit”: so Papst Franziskus in seinem Gespräch mit den Journalisten auf dem Rückflug von Rio de Janeiro auf die Frage, ob er sich jetzt als Papst noch als Jesuit fühle.

Weiterlesen

Papst Franziskus: Was in der Erziehung wichtig ist

Eine eigenwillige Definition für den Begriff “Erziehung” hat Papst Franziskus, selbst ein früherer Lehrer an Jesuitenschulen, an diesem Freitag gegeben: “Echte Erziehung bedeutet, junge Leute zu begleiten, damit sie im Dienst an anderen … herausfinden, wie man zum Gemeinwohl beiträgt”, heißt es in dem Redetext, der den Besuchern ausgehändigt wurde

Quelle
An die Mitglieder der Internationalen Kommission für das Bildungsapostolat der Jesuiten
Geistliche Übungen des Hl. Ignatius von Loyola
Ignatius von Loyola

Franziskus empfing im Vatikan einen internationalen Verband des Jesuitenordens für Bildungsseelsorge. Der hl. Ignatius, Gründer des Ordens, dem auch der Papst selbst angehört, habe im 16. Jahrhundert schnell entdeckt, was für ein “immenses Evangelisierungspotential” im Schul- und Bildungswesen stecke. Im Lauf der Zeit hätten Jesuitenschulen Großes geleistet; doch sei nicht “die akademische und intellektuelle Strenge” das Entscheidende, sondern dass Jesus im Mittelpunkt stehe.

Weiterlesen

‘Concilium Sinense’ von Shanghai

Vatikan – Das ‘Concilium Sinense’ von Shanghai “zwischen Geschichte und Gegenwart”: Internationale Konferenz an der Päpstlichen Universität Urbaniana

Quelle
Maximum illud (30. November 1919) | BENEDIKT XV (vatican.va)
Papst Benedikt XV. (32)

Rom (Fides) – Shanghai, 15. Mai 1924: Das “Primum Concilium Sinense“, das erste Konzil der katholischen Kirche in China, beginnt in der Kathedrale des Heiligen Ignatius von Loyola. Es versammeln sich Bischöfe, Generalvikare, Ordensleute und Priester, die zumeist in fernen Ländern geboren wurden und als Missionare nach China kamen, unter dem Vorsitz von Erzbischof Celso Costantini, dem Apostolischen Delegaten in China, mit dem Auftrag, die Mission der Kirche auf chinesischem Boden im Lichte von “Maximum Illud”, dem Apostolischen Schreiben von Papst Benedikt XV. aus dem Jahr 1919, neu zu beleben. Darin wird bekräftigt, dass der Glaube an Christus “keiner Nation fremd ist” und dass in keinem Teil der Welt Christ zu werden gleichbedeutend damit ist, “sich unter den Schutz und die Macht eines anderen Landes zu stellen und sich dem Recht des eigenen Landes zu entziehen”.

Weiterlesen

Zwei päpstliche Institute werden der römischen Universität Gregoriana angegliedert

Am 19. Mai, dem Pfingstsonntag, werden das Päpstliche Bibelinstitut und das Päpstliche Orientalische Institut, die beide von der Gesellschaft Jesu betreut werden, in die Päpstliche Universität Gregoriana in Rom eingegliedert, die durch Ignatius von Loyola gegründet worden war

Quelle
Päpstliches Bibelinstitut – Wikipedia
Päpstliches Orientalisches Institut | Orientalisches Christentum in Rom studieren (orientale.it)

Von Nicolás de Cárdenas

Vatikanstadt – Mittwoch, 20. März 2024

Am 19. Mai, dem Pfingstsonntag, werden das Päpstliche Bibelinstitut und das Päpstliche Orientalische Institut, die beide von der Gesellschaft Jesu betreut werden, in die Päpstliche Universität Gregoriana

Weiterlesen

Wem das Gewissen schlägt *UPDATE

‘Ist das Gewissen autonom?’

bergpredigt xpKathpedia – Gewissen

In der teilweise nicht immer sehr präzisen Debatte um den zweijährigen synodalen Prozess zu Ehe und Familie und das abschliessende Papstschreiben “Amoris laetitia” war oft vom Gewissen des Einzelnen die Rede – so als sei das Gewissen die oberste Norm. Das ist es auch, wenn ein Mensch moralische Akte setzt. Aber ist das Gewissen deswegen autonom? Völlig losgelöst von göttlichen Geboten, kirchlichen Gesetzen, Normen und Regeln? Was ist gut für den Menschen? Ist alles gleich gültig und damit gleichgültig?

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel