Suchergebnisse für: Das Ende der Neuzeit

Bonaventura: Der Pilgerweg des Menschen zu Gott

Nach einem Wort von Johannes Gerson († 1429) ist das Itinerarium Bonaventuras völlig vom Geiste Gottes durchweht, kein anderes Buch der Literatur steht höher als dieses. Wenigstens für die mystische Literatur trifft das Urteil bis heute zu

Jean Gerson – Wikipedia

Nach einem Wort von Johannes Gerson († 1429) ist das Itinerarium Bonaventuras völlig vom Geiste Gottes durchweht, kein anderes Buch der Literatur steht höher als dieses. Wenigstens für die mystische Literatur trifft das Urteil bis heute zu. Das Itinerarium verbeugt sich vor der stupenden Heiligkeit des hl. Franziskus († 1226) und beschreibt seine Entrückung auf dem Berg Alverna als vorbildlichen Weg zu Gott. Es versucht, diesen speziellen Weg zum allgemeinen zu machen und verbindet dabei die großen Gegensätze des Lebens: Gott und Welt, Weisheit und Wissen, Ekstase und Genauigkeit. Es ist die letzte Schrift, welche die Einheit der Welt in Gott beschreibt, bevor Thomas von Aquin der Philosophie eine relative Autonomie zusprach, welche die Theologie in der Neuzeit zu einer Funktion der Welt machte und sie schließlich aus dem Weltwissen ausschloß.

Weiterlesen

St. Josef. Zeugnisse der Kirche über ihren Schutzpatron

Ein Lesebuch über den hl. Josef anläßlich des 2000-Jahr-Jubiläums der Geburt des Erlösers in Betlehem

St. Josef – Diener des Heils | Sarto Verlag

Ein Lesebuch über den hl. Josef anläßlich des 2000-Jahr-Jubiläums der Geburt des Erlösers in Betlehem Fernab legendenhafter Ausschmückung zeigen uns die Darstellungen der großen Theologen und Heiligen und die Aussagen des päpstlichen Lehramtes das Bild eines jungen Mannes, der in inniger Gemeinschaft mit Jesus und Maria lebte und von Gott berufen wurde, Hüter der Heiligen Familie und damit auch Schutzpatron der gesamten Kirche zu werden.

Aus dem Inhalt:
Wer war der hl. Josef?

Weiterlesen

Die Musik der Engel zu Christi Himmelfahrt

Die beiden großen Komponisten Johann Sebastian Bach und Olivier Messiaen vertonten das Himmelfahrtsgeschehen und schufen unvergleichliche, musikalische Theologie

Quelle
Bach – Cantate BWV 43 – Gott fähret auf mit Jauchzen (youtube.com)
Die Besten Werke von Bach (youtube.com)
Bach – BWV 11 “Himmelfahrtsoratorium” | Gaechinger Cantorey | Hans-Christoph Rademann (youtube.com)
Johann Sebastian Bach – Eine Chronologie | Bach-Archiv Leipzig (bach-leipzig.de)

09.05.2024

Wolfgang W. Müller

Das Fest Christi Himmelfahrt ändert sich in der säkularisierten und postmodernen Gesellschaft zu einem Ausflugs- oder Vatertag wohingegen die biblischen Berichte der Auffahrt, die sich in das Ereignis von Ostern und Pfingsten einschreiben, verblassen. Die Schwierigkeit, den biblischen wie spirituellen Gehalt des Berichtes und des Festes zu verstehen, kennt die Theologie seit langem. Rationalistische wie existenzielle Ansätze, wie zum Beispiel das Programm der Entmythologisierung, begleiten die neuzeitliche Theologie.

Weiterlesen

Kaspar Röist: Protestant, Kommandant – und Märtyrer?

Der Obelisk auf dem Petersplatz ist der Kronzeuge der Kreuzigung des Apostels Petrus, des ersten aller Päpste Roms, die sich als seine Nachfolger allesamt als “Stellvertreter Christi” verstanden

Quelle
Vatican_Magazin_-_Artikel_ueber_Kaspar_Roeist.pdf (schweizergarde.ch)
Glaube, Reflexion und Pflicht: Einblicke vom Kaplan der Schweizergarde (catholicnewsagency.com)
Paul Badde
Schweizergarde (189)
Päpstliche Schweizergarde: Geschichte

Von Paul Badde

6. Mai 2024

Der Obelisk auf dem Petersplatz ist der Kronzeuge der Kreuzigung des Apostels Petrus, des ersten aller Päpste Roms, die sich als seine Nachfolger allesamt als “Stellvertreter Christi” verstanden. Bis zum Jahr 1586 stand der Monolith deshalb unverrückt links vom Petersdom, am ehemaligen Haupteingang der Basilika. Genau dort nämlich hatte ihn Kaiser Caligula im Jahr 38 als zentralen Blickfang im Zentrum seines neuen Circus aufrichten lassen. Doch Kaiser Nero übernahm diese Arena von Caligula nicht nur für seine Wagenrennen, sondern auch zur Inszenierung des ersten Massakers an Roms junger Christenheit im Jahr 68, dem der Apostelfürst unter vielen anderen zum Opfer fiel.

Weiterlesen

Von der Clanstruktur zum christlichen Europa

Eine Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz und über das Staat-Kirche-Verhältnis – 1

Quelle
Deutscher Bundestag – Aktueller Begriff: Grundgesetz

Von Martin Grünewald

5. Mai 2024

Am 8. Mai jährt sich der Beschluss des (Bonner) Grundgesetz zum 75. Mal. Es ist heute in der Bevölkerung beliebt wie kaum etwas anderes: 88 Prozent beurteilen es als “gut“. Darin geregelt ist auch das Staat-Kirche-Verhältnis. Beide sind grundsätzlich voneinander getrennt, bleiben gleichzeitig aber Kooperationspartner. Nach jahrzehntelangem Einvernehmen “knirscht” es inzwischen aber zunehmend. Dabei ist das Grundgesetz aus dem christlichen Erbe hervorgegangen. Deshalb lohnt sich ein Blick zurück und nach vorne.

Weiterlesen

Eine lange Geschichte: Der Vatikan und die Menschenrechte

“Dignitas infinita”, die neue Erklärung aus dem Vatikan, stellt sich deutlich hinter die ‘Allgemeine Erklärung der Menschenrechte’ der UNO von 1948. Das kann überraschen, denn die Kirche hatte es nicht immer so mit den Menschenrechten

Quelle
Papst Leo XIII. (66)
Syllabus errorum (Wortlaut) – kathPedia
Rerum novarum

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Das lag vor allem daran, dass die Revolutionen, die ab 1789 das Banner der Menschenrechte schwenkten, für die Kirche in ihrer damaligen Verfasstheit eine Bedrohung darstellten. So verwahrte sich schon Pius VI. gegen die von der Pariser Nationalversammlung proklamierte Menschenrechtserklärung, die mit der berühmten Prämisse “Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit” überschrieben war.

Weiterlesen

19 Jahre ohne Papst Joh. Paul II.: Sein Vermächtnis lebt weiter

Am heutigen 2. April jährt sich zum 19. Mal der Todestag von Johannes Paul II., einem Heiligen und einflussreichen Papstes der Neuzeit

Quelle
Redemptoris Missio (7. Dezember 1990) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Papst Franziskus ruft auf, die Freude über Ostern mit anderen zu teilen
Hl. Papst Johannes Paul II. (771)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Redaktion – Dienstag, 2. April 2024

Am heutigen 2. April jährt sich zum 19. Mal der Todestag von Johannes Paul II., einem Heiligen und einflussreichen Papstes der Neuzeit. Sein Pontifikat, das von 1978 bis zu seinem Tod 2005 dauerte, hat nicht nur in der katholischen Kirche, sondern auch in der Weltgeschichte tiefe Spuren hinterlassen, zumal in der Überwindung des Kommunismus in Europa.

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel