Der “Arzt der Armen”
Serie zur Heiligsprechung am 19. Oktober – Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt
Quelle
Gemeinsam fürs Gemeinwohl: Papstappell an Venezuela – Vatican News
Venezuela: Seligsprechung für “Arzt der Armen” – Vatican News
Eine einfühlsame und nachsichtige Herz-Jesu-Verehrerin | Die Tagespost
15.10.2025
Meldung
Venezuelas Katholiken können sich diese Woche ganz besonders freuen: Am Sonntag wird Papst Leo XIV. die ersten beiden Katholiken ihres Landes heiligsprechen: Neben Maria del Monte Carmelo Rendiles Martínez, der Gründerin der Kongregation der Diener Jesu, auch José Gregorio Hernández, den “Arzt der Armen”. Der vor 106 Jahren verstorbene Laie gilt schon lange als geheimer Nationalheiliger; zahlreiche Wunder werden ihm zugeschrieben.
Im Wechselbad der Gefühle
Waffenstillstand in Nahost – Der Waffenstillstand in Nahost ist ein Hoffnungsfunke, wie Papst Leo XIV. sagte, aber der schwierigere Teil des Weges zum Frieden steht noch bevor
Quelle
Zeitenwende in Nahost | Die Tagespost
Papst empfing Königspaar Abdullah II. und Rania von Jordanien – Vatican News
Pizzaballa: Neue Sprache und Akteure für Friedensaufbau nötig – Vatican News
Vatikan-Chefdiplomat Gallagher: Gaza-Frieden fragil, Stabilität notwendig – Vatican News
15.10.2025
Israel hat Donald Trump am Montag gefeiert, und das zu Recht: Es war der US-Präsident, der nach seiner Rede bei der UN-Generalversammlung endlich Führungsstärke gezeigt und eine Alternative zum Krieg im Gazastreifen erzwungen hat. Die Heimkehr der 20 noch lebenden israelischen Geiseln, die Beendigung des Sterbens und der Zerstörungen in Gaza sind eine Frucht dieser Bemühungen. Dafür wurde Trump in der Knesset, auf den Straßen Israels und im Gazastreifen bejubelt. Doch Trumps fataler Hang zu Superlativen und die völlig überzogenen Erwartungen, die seine Rhetorik befeuert, ziehen einen gewaltigen politischen Erfolg ins Lächerliche.
Der Märtyrerkardinal des Genozides an den Armeniern
Heiligsprechung – “Verräter an der christlichen Religion zu werden, niemals!” Ignatius Choukrallah Maloyan wurde 1915 während des Völkermords an den Armeniern erschossen
Quelle
Ignatius Maloyan – Wikipedia
Völkermord an den Armeniern – Wikipedia
Genozid Armenien
Vatikan/Armenien: Ein Schandfleck in der Geschichte der Menschen – Vatican News
13.10.2025
Johannes Moussong
Es war der 11. Juni 1915, als der armenisch-katholische Erzbischof von Mardin, Ignatius Choukrallah Maloyan, durch den Pistolenlauf des türkischen Polizeichefs Memdouh Bey dem Märtyrertod ins Auge blickte. Kurz vorher hatte ihm der Polizist bereits zum zweiten Mal ein Angebot unterbreitet: Würde er zum Islam konvertieren, könne sein Leben verschont bleiben. Der hochgebildete Geistliche aber, der in den vorigen Tagen die blutigen Ergebnisse des jungtürkischen Plans über die “Endlösung” für die Armenier erlebt und weitere 395 verhaftete Christen auf den Märtyrertod vorbereitet hatte, antwortete resolut: “Ich habe dir gesagt, dass ich für meinen Glauben und meine Religion leben und sterben werde. Ich bin stolz auf das Kreuz meines Gottes und Herrn.” Memdouh wurde sehr wütend, zog seine gehalfterte Pistole und erschoss Maloyan an Ort und Stelle. Bevor er seinen letzten Atemzug tat, rief der Märtyrer laut: “Mein Gott, sei mir gnädig; in deine Hände empfehle ich meinen Geist.”
Abendland: Geheiligte Kultur, geliebte Heimat
Fünfunddreißig bislang nicht als Buch edierte Texte Gerd-Klaus Kaltenbrunners (1939–2011) und neun Reprints belegen die unvergängliche Bedeutung unseres Kulturraumes und widerlegen linksliberale Schmähungen unseres Erbes

Der Zauber des Abendlandes | Die Tagespost/Rezension
Pirmin Meier: Gerd-Klaus Kaltenbrunner
Gerd-Klaus Kaltenbrunner | Verlag Antaios
Gerd-Klaus Kaltenbrunner – Wikipedia
Fünfunddreißig bislang nicht als Buch edierte Texte Gerd-Klaus Kaltenbrunners (1939–2011) und neun Reprints belegen die unvergängliche Bedeutung unseres Kulturraumes und widerlegen linksliberale Schmähungen unseres Erbes. Während die frühen Schriften des Autors ihn als maßgeblichen Konservativen im deutschen Sprachgebiet ausweisen, zeigt sein Spätwerk das Christentum als eigentliches Vermächtnis unserer Heimat auf. An dem vorliegenden Band kommt niemand vorbei, der sich mit abendländischer Identität beschäftigt.
Vorsitzender der US-Bischöfe: Papst Leo versteht uns ganz sicher
Zwischen Franziskus und dem US-Episkopat lief es nicht immer reibungslos. Nach einem Besuch im Vatikan findet Erzbischof Timothy Broglio lobende Worte für seinen Landsmann Leo XIV
Quelle
US-Bischöfe im Zeichen der Einheit mit Rom – Begegnung mit Papst Leo XIV. – Vatican News
Papst empfängt scheidende Spitze der US-Bischofskonferenz – Vatican News
14.10.2025
Meldung
Das Verhältnis zwischen Franziskus und den mehrheitlich konservativen katholischen US-Bischöfen war in den vergangenen Jahren nicht immer einfach. Unter Papst Leo XIV., einem gebürtigen US-Amerikaner, gibt es Anzeichen, dass sich dies ändern wird.
Von guten Beziehungen nach Rom spricht auch der amtierende Vorsitzende der US-Bischofskonferenz, Erzbischof Timothy Broglio. Jüngst war er als Teil der Leitung der US-Bischöfe in Audienz bei Papst Leo zu Gast. In einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem Portal “Vatican News” fand Broglio nur lobende Worte für den neuen Papst: “Der Satz ‘In Rom versteht man uns nicht’ passt nicht mehr – denn er versteht uns ganz sicher.” Leo kenne die Wirklichkeit in den USA sehr gut, denn “er ist in ihr aufgewachsen”.
Nach Geisel-Freilassung: Pfarrer von Gaza sieht Freude und Angst
Nach der lange ersehnten Freilassung aller noch lebenden israelischen Geiseln durch die Hamas an diesem Montag und der gleichzeitigen Entlassung von fast zweitausend palästinensischen Gefangenen richtet sich der Blick auf die Lage in Gaza. P. Gabriel Romanelli, Pfarrer der katholischen Pfarrei der Heiligen Familie in Gaza, beschreibt die Stimmung als einen Wechsel zwischen Hoffnung, Angst und der bitteren Erkenntnis der vollständigen Zerstörung
![]()
Quelle
Irischer Primas betet für Gaza und kritisiert “Mauern statt Brücken” – Vatican News
Zeitenwende in Nahost | Die Tagespost
Mario Galgano und Marie Duhamel – Vatikanstadt
Die Nachricht über den Austausch, der ein fragiles Friedensabkommen stützt, nährt die Hoffnung, dass der Krieg vorbei ist. Doch Romanelli warnt im Interview: “Das bedeutet, dass im Moment und bis jetzt große Angst unter den Menschen herrschte, und dass diese Etappe nicht die erste und letzte dieses Friedensprozesses sein wird.”
Dankbarkeit ist das Herzstück des Glaubens
Heilung allein genügt nicht, schreibt Margarete Strauss. Erst in der dankbaren Umkehr zu Gott vollendet sich das Geschenk als Rettung
Dankbarkeit ist das Herzstück des Glaubens | Die Tagespost
Von der Macht des Glaubens | Die Tagespost
Seid klug! | Die Tagespost
Predigt am 29. Sonntag n. Pf. 2024
Es gibt einen Glauben, der nicht rettet, weil er nicht Beziehung zu Gott wird
Predigt: 28. Sonntag im Jahreskreis C 2025 (Dr. Josef Spindelböck) – In den Armen Christus begegnen
11.10.2025
Margarete Strauss
Dankbarkeit ist selten geworden. Vieles gilt als selbstverständlich: Gesundheit, Sicherheit, Wohlstand. Erst wenn etwas zerbricht, rückt ins Bewusstsein, dass es ein Geschenk war. Genau davon erzählt das Evangelium dieses Sonntags: Zehn Menschen erfahren Heilung, doch nur einer versteht, was es bedeutet. Es geht um das Herzstück des Glaubens – die dankbare Umkehr zum Gott des Lebens:


Neueste Kommentare