Das Volk Gottes ist kein Parlament
Die Konzilskonstitution “Lumen gentium” wird 60: ein Impfprogramm gegen synodale Irrungen
Das Volk Gottes ist kein Parlament | Die Tagespost
Lumen gentium
21.11.2024
Die Erinnerung an runde Geburtstage von Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils mag auf den ersten Blick müßig erscheinen, denn nicht wenige darin dokumentierte Beschlüsse sind in der kirchlichen Praxis nie angekommen. Auch die Inhalte der Konzilskonstitution “Lumen gentium”, die am 21. November 1964 fast einstimmig – 2 151 Konzilsväter votierten mit “Ja”, 5 lehnten ab – beschlossen wurde, wurden bei den Synodalversammlungen oft eher karikiert als beachtet.
Es ist auch unser Krieg
Seit tausend Tagen hält die Ukraine einem brutalen Eroberungs- und Vernichtungskrieg stand – aus vielen Wunden blutend, doch zum Überleben in Freiheit entschlossen
Quelle
In kontroverser Rede plädiert Putin für neue “Weltordnung”
19.11.2024
Seit tausend Tagen sieht sich die Ukraine einem massenmörderischen Krieg ausgesetzt, einem Krieg, der an vielen Fronten geführt wird: nicht nur an einer mehr als tausend Kilometer langen Frontlinie im Osten des Landes, sondern landesweit gegen die Zivilbevölkerung. Täglich regnen Kampfdrohnen, Raketen und Gleitbomben auf die Ukrainer herab – auf Schulen, Kindergärten, Wohnsiedlungen, Krankenhäuser und zivile Infrastruktur. Millionen Menschen wurden aus ihren Häusern, Dörfern und Regionen vertrieben. Hunderttausende Soldaten starben auf beiden Seiten. Zehntausende Kinder wurden ihren Eltern entrissen und nach Russland verschleppt.
Vereinte Nationen gedenken der Opfer religiöser Gewalt
Religiöse Verfolgung – Die Christenverfolgung weltweit nimmt zu. Staaten sind aufgefordert Verbrechen zu dokumentieren und zu verfolgen
Quelle
In Ostindien droht eine Eskalation | Die Tagespost
Open Doors
22.08.2024
Meldung
Seit fünf Jahren findet am 22. August der “Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder der Weltanschauung” statt. Der Gedenktag wurde von den Vereinten Nationen im Jahr 2019 eingeführt. Eine der Initiatorinnen des Gedenktags ist die polnische Anwältin und Menschenrechtsaktivistin Ewelina Ochab.
Papst spricht im Zusammenhang mit Gaza von Völkermord
Neues Papstbuch – Unter Verweis auf “einige Experten” fordert Franziskus, dass untersucht werden müsse, ob die Genozid-Definition erfüllt sei. Widerspruch kam prompt *UPDATE
*Papstbuch über Hoffnung in Zeiten von Krieg, Klimakrise, Flucht – Vatican News
Papst Franziskus in Kritik für Behauptung, Israels Vorgehen in Gaza könnte Völkermord sein
18.11.2024
Meldung
Wieder hat Papst Franziskus mit einer politischen Äußerung für Aufsehen gesorgt und Widerspruch geerntet. Eine Formulierung, die offen lässt, ob es sich bei der israelischen Kriegsführung im Gaza-Streifen möglicherweise um einen Genozid am palästinensischen Volk handele, rief deutliche Proteste von Juden in aller Welt und der israelischen Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom hervor. Allerdings äußerte sich der Papst am Wochenende nicht selber direkt zu diesem Thema. Vielmehr hat die italienische Tageszeitung “La Stampa” am Sonntag Auszüge aus einem neuen Buch veröffentlicht, das Papst Franziskus zum Heiligen Jahr 2025 herausgeben wird.
Medjugorje: Ein Ort, der Menschen eint
Als “Königin des Friedens” zeigt die “Gospa” von Medjugorje, welchen Versöhnungsauftrag das Volk Gottes und die Kirche haben
18.11.2024
Achim Buckenmaier
Am 19. September 2024 hat das Dikasterium für die Glaubenslehre seine “Nota” mit dem Titel “Die Königin des Friedens. Note über die geistliche Erfahrung im Zusammenhang mit Medjugorje” veröffentlicht. Das Dikasterium betont gleich zu Beginn, dass es an der Zeit ist, die “lange und komplexe Geschichte rund um die geistlichen Phänomene von Medjugorje abzuschließen” (Nr. 1). Zu diesem Dokument hat ein langer Weg von Erfahrungen geführt, die Menschen gemacht haben. Keine kirchliche Stelle, keine pastoralen Strategien haben sich das ausgedacht. Vielmehr hat es sich einfach ereignet und aus diesem Geschehen hat sich etwas Neues entwickelt. Das entspricht dem, wie das Gottesvolk lernt. Das entscheidende Dokument für den Glauben ist die Heilige Schrift aus Altem und Neuem Testament.
Eine Frage der Ehre?
Wer die göttliche Dimension des Ehrbegriffs nicht kennt, läuft Gefahr, sich in einer ehrlosen Welt wiederzufinden
Quelle
Lukas 2,14 :: ERF Bibleserver
16.11.2024
Manchmal steckt in der Bedeutungsgeschichte eines einzigen Wortes historische Dramatik. So ging es mir in diesen Tagen mit dem Wort “Ehre”: es lässt eine ganze Kultur erahnen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm, im neunzehnten Jahrhundert begonnen, erzählt uns diese Geschichte. “Mehr licht über das wort” (man schrieb konsequent klein) gäben “seine alten, noch heute nachwirkenden bedeutungen. es sind die von cultus, donum, reverentia, dignitas, persona.” Also von religiösem Kult, Gabe, Ehrerbietung, Würde und Person.
Russlands Krieg – Wirtschaft im Würgegriff der Waffen
Die massiven Militärausgaben Russlands scheinen nicht nur die wirtschaftliche Stabilität zu gefährden, sondern führen auch zur Vernachlässigung sozialer und zivil-wirtschaftlicher Investitionen
Quelle
Dramatischer dritter Kriegswinter | Die Tagespost
Gas als Waffe | Die Tagespost
17.11.2024
Daria Boll-Palievskaya
Russlands Wirtschaft steht unter dem Einfluss massiver Militärausgaben, die im kommenden Jahr 13,5 Billionen Rubel (etwa 124,5 Milliarden Euro) erreichen sollen. Das geht aus dem Gesetzentwurf zum Haushaltsbudget für 2025 bis 2027 hervor, wie das unabhängige russische Wirtschaftsportal “The Bell” berichtete. Dies stellt eine Steigerung um 25 Prozent gegenüber dem laufenden Jahr dar, so “The Bell”. Im Jahr 2024 wurde bereits ein Rekord von 10,4 Billionen Rubel (96 Milliarden Euro) für den Verteidigungssektor veranschlagt.
Neueste Kommentare