Professionalität hat ihren Preis
Hier spielt die Musik: Traditionelles Liedgut ist eine wichtige Verkündigungsplattform der Kirche, gerade an Weihnachten. Nur schwinden die Musiker
Quelle
Dom St. Stephan – Wikipedia
Hl. Cäcilia – 22. November
27.12.2024
In der Weihnachtszeit rückt eine der wichtigsten Berufsgruppen der Kirche in den Fokus: die Kirchenmusiker. Ihre Arbeit ist alles andere als ein Selbstläufer: die schwächer werdende Kirchenbindung vieler musikalisch Begabter und ihrer Eltern, G8 und Corona haben sich als erbitterte Feinde der geistlichen Chormusik entpuppt. Ohne Choral und Chorgesang geht nicht nur eine wichtige Plattform für die Verkündigung flöten, sondern auch ein Ausgleich für die unsichtbaren Fesseln des digitalen Zeitalters, die viele Menschen heute einengen.
Syrien: Erstmals freie Demonstration von Christen
Dass friedliche Proteste von Christen in Damaskus an Heiligabend ohne Zwischenfälle möglich waren, hat der apostolische Vikar von Aleppo, Hanna Jallouf, als positiv bewertet *UPDATE
Quelle
Neuer Vikar von Aleppo will zu Frieden und Versöhnung beitragen – Vatican News
D: 26. Dezember 2024 – Gebetstag für bedrängte Christen und Religionsfreiheit – Vatican News
*Ein brennender Weihnachtsbaum als Vorbote? | Die Tagespost
Es sei “das erste Mal, dass Christen auf dem Platz demonstrieren, ohne unterdrückt zu werden, um Respekt, Rechte und Religionsfreiheit zu fordern”, zitierte der Nachrichtendienst Sir den apostolischen Vikar für die Katholiken des lateinischen Ritus in ganz Syrien.
Der Protest in Damaskus fand am 24. Dezember als Reaktion der dortigen Christen auf das Verbrennen eines Weihnachtsbaumes nahe der Stadt Hama in Zentralsyrien statt. Hunderte Menschen aus den christlichen Vierteln zogen mit Kreuzen und Sprechchören, in denen sie die Rechte der Christen forderten, in Richtung des Sitzes des orthodoxen Patriarchats im Stadtteil Bab Sharqi.
Klosterreisen – Reisen in die Beständigkeit
Fasziniert von der Abgeschiedenheit und spiritueller Kraft des Klosterlebens entwickelt eine Autorin ein ungewöhnliches Reiseangebot abseits des schnelllebigen Sightseeing-Tourismus
Quelle
Klosterwelten erleben. Reisen mit Genuss
Klöster
Insel Reichenau
Kloster – Kloster Hegne
17.12.2024
Am Anfang war ein Buch. Unter dem Titel “Starke Schwestern: Klosterreisen – Inspirationen für ein anderes Leben2 erschien es kurz nach Ende der Corona-Zeit, geschrieben hat es die Münchner Journalistin Felicitas von Aretin. Auf die Idee, Ordensfrauen verschiedener Konfessionen in einem Buch zu porträtieren, war sie während des globalen Stillstands gekommen – zu Hause auf dem Sofa sitzend dachte sie über Ordensgeistliche nach, die nicht nur in der Pandemie, sondern freiwillig ihr gesamtes Leben an immer demselben Ort verbringen.
“O Tannenbaum” – Weihnachtsklassiker
“O Tannenbaum”, eines der berühmtesten Weihnachtslieder der Welt, wird heuer 200 Jahre alt. Über die Geschichte eines musikalischen Evergreens
Quelle
Ständige Ausstellung im Alten Rathaus Leipzig
“O Tannenbaum” – Deutsche Volksweise / Text: Ernst Anschütz
MDR 25.12.1824 “O Tannenbaum” in der heute üblichen Textfassung veröffentlicht
24.12.2024
Veit-Mario Thiede
Im letzten Quartal des Jahres 1824 gab Ernst Anschütz (1780-1861) das “Musikalische Schulgesangbuch” heraus. Es enthält das von ihm geschriebene Weihnachtslied “O Tannenbaum”. Das Lied hat sich zum weltweit gesungenen Evergreen entwickelt, der sowohl altehrwürdige Vorläufer als auch kuriose Nachfolger hat.
Das Heilig Jahr hat begonnen
Hoffen heißt, das Falsche zu ändern – “Die Waffen mögen schweigen”: Papst Franziskus öffnet die Heilige Pforte im Petersdom und bittet um Frieden für die Welt
25.12.2024
Meldung
Im Zeichen der Hoffnung – nicht zuletzt auf mehr Friede in einer von Kriegen gezeichneten Welt – hat das Heilige Jahr 2025 begonnen. Am Heiligen Abend bewegte sich Papst Franziskus als erster durch die Heilige Pforte im Petersdom – im Rollstuhl, wie man schon erwartet hatte. Gefolgt von einer langen Reihe von Kardinälen, aber auch von 54 Laien aus fünf Kontinenten, und schließlich der italienischen Ministerpräsidentin Georgia Meloni an der Spitze einer Delegation des italienischen Staates und Botschaftsangehörigen anderer Länder.
Zäune, Gitter, Absperrbänder
Für das Heilige Jahr ist Rom noch nicht bereit. Eine Baustellen-Besichtigung
24.12.2024
Es ist kein Raumschiff, das da auf dem Petersplatz gelandet ist. Es ist das neue Postamt, das den Besuchern Roms im Heiligen Jahr helfen soll, ihre Kartengrüße ordentlich frankiert in die Heimat zu befördern. Zur Einweihung heute legte der Gouverneur der Vatikanstadt, Kardinal Fernando Vérgez Alzaga, Wert auf die Feststellung, dass man bei Herstellung und Aufbau des an eine Landekapsel aus dem Raumpatrouille-Klassiker “Orion” erinnernden Rundlings die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit beachtet habe. Ansonsten passt das düstere Postamt inmitten der (wieder) hellen, von Gian Lorenzo Bernini geschaffenen Kolonnaden mit ihren Säulengängen wie die Faust aufs Auge.
Forum Benedikt XVI. – Benedikt XVI. auf der Spur
Wegbegleiter des Papstes, unter anderem Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch, erinnern auf dem “Benedikt XVI. Forum” in Altötting an das Lebenswerk Joseph Ratzingers
Quelle
Institut Papst Benedikt XVI. – Aktuelle Informationen Einzelansicht
LIVE: Benedikt XVI. Forum in Altötting – Donnerstag Nachmittag, 11. Juli 2024
LIVE: Benedikt XVI. Forum in Altötting – Freitag Abend, 12. Juli 2024
LIVE: Benedikt XVI. Forum in Altötting – Samstag Vormittag, 10. Juli 2024
Altötting
Papst em. Benedikt XVI. (1991)
Apostolische Reise nach Deutschland (22.-25. September 2011) | Benedikt XVI.
Weihnachten 2012
17.07.2024
Ja, vermutlich war es eine blöde Frage, doch Erzbischof Georg Gänswein nimmt sie gelassen hin. Gut gelaunt steht er an diesem Samstagmittag vor der Gnadenkapelle in Altötting, als ihn der brave TV-Reporter vom katholischen Fernsehsender EWTN ein Mikrofon unter die Nase hält und den ehemaligen Privat-Sekretär von Papst Benedikt XVI. mit dem Satz begrüßt: “Warum war es Ihnen so wichtig, hier nach Altötting zum ‘Benedikt XVI. Forum’ zu kommen?“ Gänswein, der Medienprofi, runzelt kurz die Stirn. “Die Frage überrascht mich”, sagt er höflich.
Neueste Kommentare