Zeitschriften/Magazine

Meloni: Drei Jahre Stabilität im Palazzo Chigi

Am 22. Oktober ist Giorgia Meloni drei Jahre im Amt. Italien erlebt seitdem eine unerwartete politische und wirtschaftliche Stabilität. Kulturell setzt sie christliche Akzente

Quelle
Giorgia Meloni – Wikipedia
Palazzo Chigi – Wikipedia

20.10.2025

Marco Gallina

Seit drei Jahren sitzt Giorgia Meloni im Palazzo Chigi. Die Frau, die bis heute darauf verzichtet, sich “Ministerpräsidentin” zu nennen – sie bleibt bei Presidente del Consiglio –, hat es nach italienischen Maßstäben weit gebracht. Rund 1.100 Tage hat sie mittlerweile ohne Unterbrechung regiert; nur Bettino Craxi und Silvio Berlusconi haben längere Einzelregierungen geführt. Die meisten Ministerpräsidenten – neben Berlusconi auch De Gasperi und Andreotti – haben dem Land ihren Stempel in mehreren, kurzen Regierungen aufgedrückt. So bringt es Andreotti auf etwa 2.600 Tage im Amt – in sieben verschiedenen Regierungen.

Weiterlesen

Kirchliche Kunst als Raubgut: Gott bewahre!

Ob Grünes Gewölbe in Dresden oder der Louvre in Paris: Auch für gläubige Christen aller Bekenntnisse gewinnt der zunehmende Kunstraub eine zusätzliche Relevanz

Quelle
Ein leidender Christus und ein offener Tresor | Die Tagespost
Reaktionen auf Kunstdiebstahl: “Das ist der französische Familienschmuck” | tagesschau.de
Razzia in Berlin – Goldmünzen-Diebstahl im Bode-Museum wohl aufgeklärt – News – SRF
Berliner Bode-Museum: Diebe stehlen 100-Kilo-Goldmünze Der Spiegel – YouTube
Kriminelle Clans in Berlin – Goldmünzen-Räuber vor Gericht – News – SRF

20.10.2025

Henry C. Brinker

Der Raub der Juwelen aus dem Dresdner Grünen Gewölbe ist noch in frischer Erinnerung. Die Schätze konnten nur teilweise sichergestellt und restauriert werden. Die Urteile für die Täter sind rechtskräftig. Aber nicht alle Verurteilten sind in Gewahrsam oder haben ihre Strafe regulär angetreten. Einige sind im offenen Vollzug oder haben noch Ladungen zum Haftantritt offen: “Frei bis zum Vollzugsbeginn” heißt hier die Formel. Vom Halberstädter Goldmünzenraub blieb nur noch ein eingeschmolzener Klumpen des Edelmetalls.

Weiterlesen

Trumps moralischer Nobelpreis

Wider den norwegischen Idealismus: María Corina Machados Widmung des Friedensnobelpreises ist Symptom einer tektonischen Verschiebung im westlichen Machtgefüge

Quelle

17.10.2025

David Engels

Als das Nobelkomitee verkündete, den Friedenspreis 2025 an die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado zu vergeben, war die Absicht offenkundig: Wieder einmal sollte der Preis eine Geste an jene progressiven Kräfte sein, die sich für Demokratie, Menschenrechte und gegen “autoritäre Populisten” einsetzen, verbunden mit einer diskreten Spitze gegen Donald Trump, dessen wiederholten Anspruch, selbst einen Nobelpreis zu verdienen, man in Oslo mit nur mäßigem Enthusiasmus verfolgt haben dürfte.

Weiterlesen

“Ohne Glaube wäre die Welt leer, hoffnungslos und voller vaterloser Kinder”

Heiligsprechung in Rom – Wieder eine große Feier auf dem Petersplatz: Sieben neue Heilige und Papst Leo erklärt, warum ihr Glaubenszeugnis daran erinnert, was das Wichtigste im Leben jedes Getauften ist

Quelle
Missionarin im Regenwald | Die Tagespost
Papst würdigt neue Heilige: Licht in einer oft glaubensfernen Welt – Vatican News
Die neuen Heiligen: Die Kurzbiographien – Vatican News

19.10.2025

Guido Horst

Wieder war der Petersplatz gedrängt voll – wie bei der Heiligsprechung der beiden Italiener Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati am 7. September. Nur die Temperaturen lagen am Sonntagmorgen deutlich tiefer, auch wenn die Sonne an einem strahlend blauen Himmel schien. Papst Leo hat seine zweite große Heiligsprechung gefeiert und sieben neue Namen für die gesamte Kirche zur Ehre der Altäre erhoben. Zwei von ihnen stammen aus Venezuela, deswegen sah man die gelb-blau-roten Nationalfarben dieses Landes zwischen den Kolonnaden besonders oft.

Weiterlesen

Rerum novarum: Vom Naturrecht zur Katholischen Soziallehre

Erste Sozialenzyklika – Es war der Beginn der Soziallehre der Kirche: “Rerum novarum” von 1891. Papst Leo XIII. kritisierte Sozialismus und Kapitalismus, und betonte Eigentum, Familie und gerechten Lohn

Quelle
Quanta cura (Pius IX.) – Wikipedia
Aeterni Patris (4. August 1879)/Übersetzung
Immortale Dei (1. November 1885)/Übersetzung
Libertas (Juni 20, 1888)/Übersetzung
Rerum Novarum
Papst Leo XIII. (89)

18.10.2025

Alexander Folz

Als 1891 Papst Leo XIII. mit “Rerum novarum” (“Über die neuen Dinge”) auf die soziale Frage der Industrialisierung antwortete, konnte er noch nicht wissen, dass aus dieser Enzyklika später eine ganze Disziplin erwachsen sollte: die Katholische Soziallehre. Die Enzyklika verteidigte schlicht das Privateigentum, forderte den familiengerechten Lohn und ordnete den Staat klar dem Gemeinwohl unter, jenseits von Klassenkampf und ungezügeltem Kapitalismus.

Weiterlesen

China: Neuer Weihbischof für die Diözese Shanghai geweiht

Ignatius Wu Jianlin ist neuer Weihbischof von Shanghai. Papst Leo XIV. ernannte ihn im Rahmen des Abkommens zwischen Vatikan und China. Seine Weihe fand am Mittwoch mit zahlreichen Bischöfen, Priestern und Gläubigen statt

Quelle
China – Ignatius Wu Jianlin zum Weihbischof für die Diözese Shanghai geweiht – Agenzia Fides
Leo XIV. will die Unterdrückten hören
Shanghai, die Demütigung der Kirche erfordert eine Zäsur im Vatikan – Der Neue Tageskompass
Vatikan: Sollen wir uns in Shanghai freuen oder trauern?
China: Gebet für Papst Franziskus in Sheshan – Vatican News

Der Priester Ignatius Wu Jianlin wurde in einem Gottesdienst am 15. Oktober zum Weihbischof der Diözese Shanghai geweiht. An der Zeremonie nahmen neben Bischöfen, darunter Joseph Shen Bin, dem Präsidenten der “Chinesischen Katholischen Bischofskonferenz”, auch etwa 600 Personen, darunter Priester, Ordensleute und Laien, teil.

Wie aus einer Nachricht des Heiligen Stuhls vom 15. Oktober hervorgeht, hatte Papst Leo XIV. “am 11. August 2025 Ignatius Wu Jianlin zum Weihbischof von Shanghai ernannt, nachdem er dessen Kandidatur im Rahmen des Provisorischen Abkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China gebilligt hatte”.

Weiterlesen

Die Sorge für die Armen als Weg der Nachfolge Christi

Das erste Schreiben von Leo XIV. ist zugleich das letzte von Papst Franziskus. Auffallend ist der christologische Kern

Quelle
Lepanto-Stiftung | Zur Verteidigung der Prinzipien und Institutionen der christlichen Zivilisation
Jesus ist das Ziel unserer Reise | Die Tagespost
“ich habe dich je und je geliebt” | Lutherbibel 2017 :: ERF Bibleserver
15 Sätze der Bibelverse über Liebe: Gott ist Liebe
Größtes deutschsprachiges E-Card Archiv

16.10.2025

Guido Horst

Das erste Apostolische Schreiben von Papst Leo, das der Vatikan vor einer Woche nicht als Enzyklika, sondern als “Exhortation” (Ermahnung) unter dem Titel “Dilexi te” (Ich habe dich geliebt) veröffentlicht hat, ist auf keine große Resonanz gestoßen. Der eine Grund war ein äußerer Umstand: In der Nacht zuvor hatte der amerikanische Präsident Donald Trump die Einstellung der Kampfhandlungen im Gaza-Streifen und die Freilassung der israelischen Geiseln angekündigt. Die Medien hatten im Verlauf des Tages genügend zu tun, diese Wende in Nahost auszuleuchten und zu erklären – das Papstschreiben geriet in allen Nachrichten zur Randnotiz.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel