Der Meister der Verwirrung
Wladimir Putin droht und erpresst, verspicht und verheißt. Die Zerstörung der Ukraine setzt er ungebremst fort
Quelle
Ukraine-Krieg “Einigung noch diese Woche?”! Trump-Satz lässt aufhorchen! Gespräche mit Moskau fix
Ukraine (821)
22.04.2025
Der russische Präsident weiß, wie man Schlagzeilen macht: Er spielt mit unserer Angst vor Krieg und unserer Hoffnung auf Frieden. Westlichen Staaten, die den Verteidigungs- und Überlebenskampf der Ukraine militärisch unterstützen, droht er, sie würden damit selbst zur Kriegspartei – zuletzt Deutschland im Fall von Taurus-Lieferungen. Und stets, wenn die Welt über eine besonders brutale russische Attacke schockiert aufjault, stellt er eine mögliche Waffenruhe oder ein Einlenken in Aussicht – zuletzt nach dem Palmsonntagsterror gegen Kirchgänger in der ostukrainischen Stadt Sumy.
Engelschöre am Sterbebett
Nachruf auf Alt-Abt Gregor Henckel Donnersmarck – Alexander von Schönburg über die letzten Stunden seines Onkels, Alt-Abt Gregor Henckel Donnersmarck, in Heiligenkreuz. Begleitet waren sie von einem Feuerwerk der Liebe. Ein Augenzeugenbericht
Quelle
Alt-Abt Gregor Henckel Donnersmarck
Alexander von Schönburg
Gründonnerstag: Predigt von Abt Maximilian
22.04.2025
Alexander von Schönburg
Natürlich ist das eine alberne Vorstellung, aber ich kann sie mir nicht verkneifen: das Bild, dass der Papst und der Alt-Abt von Heiligenkreuz gleichzeitig im Himmel ankommen und statt durch den VIP-Eingang zu gehen, erst einmal ein paar Obdachlosen in Lumpen den Vortritt lassen müssen.
Alt-Abt Gregor, der dem Heiligen Vater auf seinem letzten Weg nur wenige Stunden vorausgegangen ist, stammte aus dem alten und sehr reichen, schlesischen Geschlecht der Grafen Henckel von Donnersmarck, hatte also durchaus Sinn für Protokoll. Dementsprechend hätte er größtes Verständnis für das Vorgehen des Heiligen Petrus, wäre aber auch glücklich gewesen zu wissen, dass vermutlich sein Freund (und entfernter Vetter), Kardinal Christoph Schönborn, am 30. April sein Pontifikalrequiem in Stift Heiligenkreuz zelebrieren wird. Wenn die Ereignisse in Rom es denn zulassen.
Der Papst-Nachruf als Selbstverortung
Von Olaf Scholz über Friedrich Merz bis zu den Ministerpräsidenten: Deutsche Politiker würdigen Papst Franziskus. Dabei zeigen sie auch, wie sie grundsätzlich zu Kirche und Glaube stehen
Quelle
Was nun in Rom geschieht | Die Tagespost
Politiker trauern um Papst Franziskus | Die Tagespost
Bischöfe trauern um Papst Franziskus | Die Tagespost
21.04.2025
Meldung
Die Anteilnahme deutscher Politiker am Tod von Papst Franziskus ist groß – vom geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz über seinen sehr wahrscheinlichen Nachfolger Friedrich Merz bis hin zu den Ministerpräsidenten. Im Zentrum dieser Nachrufe steht natürlich die Würdigung des Verstorbenen. Dabei ist aufschlussreich, welche Aspekte aus dem Leben des Papstes die Politiker jeweils hervorheben.
Sein letzter Streich
Der Tod des Papstes am Morgen des Ostermontags trifft den Vatikan völlig unvorbereitet. Sein Leichnam wird heute Abend in der Kapelle der Casa Santa Marta aufgebahrt
Quelle
Der Jesuiten-Papst aus Lateinamerika | Die Tagespost
Papst Franziskus (531)
Ritus für Papst-Beerdigung wird vereinfacht – Vatican News
Franziskus ist tot | Die Tagespost
Aktualisiert am 21.04.2025
Nun hat Franziskus der Römischen Kurie einen letzten Streich gespielt: “Pasquetta”, das “kleine Österchen”, ist zwar in Italien kein offizieller Feiertag, aber der Tag im Jahr, an dem wirklich niemand arbeitet. Es sei denn, man leistet einen unverzichtbaren Dienst. Nachrichtensendungen sind auf ein Minimum reduziert, Zeitungen gibt es keine, die üblichen Morgenmagazine im Fernsehen fallen aus. Auch in der Kurie erholt man sich nach den liturgischen Feiern der Karwoche und zum Osterfest – zumal es in diesem Jahr mit dem Besuch des amerikanischen Vizepräsidenten J. D. Vance auch im Vatikan etwas hektisch zugegangen ist. Viele Kurialen werden den freien Tag für einen Ausflug ins Grüne genutzt haben.
Wie das Christentum Nordeuropa das Denken beibrachte
Geschichte – Wissen aus dem Glauben – Sind Religion und Wissenschaft Gegensätze? Ganz im Gegenteil, Wissen entstand aus dem Glauben. Teil 1 unserer historischen Miniserie: Spätantike und Mittelalter
Quelle
Die Kirche und die Wissenschaft: Wenn Glaube den Forschergeist weckt – katholisch.de
Kyrill & Method
Klosterinsel Reichenau
20.04.2025
Wann beginnt der Mensch, wissenschaftlich zu arbeiten?
Wann und unter welchen Bedingungen entsteht Wissenschaft?
Diese Frage lässt sich sehr weit gefasst beantworten oder auch sehr eng geführt. Die weite Fassung rekurriert auf das prähistorische Spurenlesen. Noch bevor es Schrift gab, die man lesen konnte, haben die Menschen schon vor mehreren zehntausend Jahren Spuren und Fährten von Tieren gelesen und analysiert, um Informationen über diese Tiere zu erhalten, etwa ihr Geschlecht, ihre Geschwindigkeit und ihren Gesundheitszustand. Das mussten sie tun, um erfolgreich jagen zu können, denn die gejagten Tiere waren größer und schneller als der Mensch.
Ostern in Rom
Ostern in Rom – Franziskus erscheint selber auf der Loggia und spendet den Segen “Urbi et Orbi”. Die Osterbotschaft der Hoffnung verliest sein Zeremonienmeister
“Jedes Leben ist kostbar, vom Mutterleib bis ins hohe Alter”
20.04.2025
Der Morgen hatte kühl und grau begonnen. Aber als Kardinal Angelo Comastri, ehemals Erzpriester der Vatikanbasilika, die feierliche Ostermesse auf der Altarinsel vor dem Petersdom begann, war der Petersplatz gut gefüllt – der sich wie jedes Jahr zu Ostern von holländischen Gärtnereien reich mit Blumen und Pflanzen geschmückt präsentierte. Bis weit in die Via della Conciliazione hinein drängten sich Gläubige und Pilger, der Himmel hatte inzwischen eine bläuliche Färbung angenommen und die Sonne wärmte die Menschen schnell wieder auf.
Neueste Kommentare