Zeitschriften/Magazine

“Houston, wir haben ein Problem” – James Lovell ist tot

Evangelisierung aus dem Weltall – Die “Ikone der Raumfahrt” las an Weihnachten live aus dem All das Evangelium vor. Auch überlebte er Jahre später die Notlandung mit der Apollo 13

Quelle
Oral History: James Lovell
Marilyn Lovell, die Frau des Astronauten im Rampenlicht, ist im Alter von 93 Jahren gestorben – The New York Times
Monsignore Sieger Köder

11.08.2025

Der US-amerikanische Astronaut und Marineflieger James “Jim” Lovell ist tot. Am Donnerstag starb er im Alter von 97 Jahren im US-Bundesstaat Illinois, wie die Raumfahrtbehörde Nasa jetzt mitteilte. Lovell war mit seinen Kollegen der erste Mensch, der mit der “Apollo 8” die Erdumlaufbahn verließ. Als erster Mensch umkreiste er mit seinem Team den Mond.

Weiterlesen

Papst Leos Ansprachen beim Jubiläum der Jugend

Jesus Christus statt Algorithmen: Was in einer friedlosen Welt wirklich Hoffnung schenkt

Quelle
“Carlo Acutis war ein Jugendlicher wie jeder andere, und doch ganz anders” | Die Tagespost
María Cobo: Vom Jubiläum der Jugendlichen zur Freude des Himmels
WJT – 2000

06.08.2025

Guido Horst

Wenn Papst Leo zitiert, dann stehen sein Ordensvorbild Augustinus von Hippo und die vergangenen drei Päpste ganz oben auf der Favoritenliste. Wobei in der vergangenen Woche, beim Jubiläum der Jugend im Rahmen der Heilig-Jahr-Feiern in Rom, Johannes Paul II. einen gewissen Vorzug genoss. War er doch Gastgeber des großen Weltjugendtags in Rom während des Heiligen Jahrs 2000, der mit einer Zwei-Millionen-Messe auf einem Freigelände in Tor Vergata bei Rom seinen Abschluss gefunden hatte.

Weiterlesen

Streit um den Säkularisierungstrend in Spanien

Das spanische Meinungsforschungsinstitut CIS meldet einen dramatischen Rückgang der Katholiken. Regionale Erhebungen zeigen allerdings ein ganz anderes Bild

Quelle

07.08.2025

José García

Laut der jüngsten Umfrage des staatlichen Zentrums für Soziologische Forschung (CIS), die zwischen dem 8. und 15. April durchgeführt wurde, bezeichnen sich 52,8 Prozent der Spanier als katholisch. Nur 17,3 Prozent bezeichnen sich aber als praktizierend, 35,5 Prozent als nicht praktizierend. Vor zehn Jahren lag der Anteil noch bei 68,8 Prozent, wobei damals nicht zwischen den beiden Gruppen unterschieden wurde.

Weiterlesen

Gedenkttag: “Licht der Zerstörung” und “Licht der Verklärung”

Zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima hat der Erzbischof von Chicago, Kardinal Blase Cupich, in einer Gedenkmesse die Geschehnisse von 1945 als Mahnung an die Menschheit gewürdigt. Die Feier fand am Fest der Verklärung des Herrn statt – ein bewusster Kontrast zwischen zwei Lichtmomenten der Geschichte

Quelle
Wir leben mit der Atombombe | Die Tagespost
Jahrestag von Hiroshima: Papst mahnt zu Frieden – Vatican News
Appell für Frieden und gegen Wettrüstung: Papst Franziskus in Hiroshima und Nagasaki

Hiroshima und Nagasaki

“Auf dem Berg Tabor hat das Licht unsere Berufung offenbart, in der ewigen Herrlichkeit des Vaters als seine Söhne und Töchter zu leben; in Hiroshima hat das Licht Zerstörung, Dunkelheit und unvorstellbaren Tod gebracht.” Mit diesen Worten begann Kardinal Blase Cupich am Mittwoch seine Predigt in Hiroshima. Anlass war die Feier der Verklärung des Herrn am 6. August, die in diesem Jahr mit dem 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf die japanische Stadt zusammenfiel.

Weiterlesen

“Medjugorje ist eine Erfahrung, die man lebt”

40.000 junge Christen beten und feiern in dieser Woche in Medjugorje. Michael ist dabei und gibt Zeugnis von dem Ort, an dem sich “der Ruf des Himmels erhebt”

Quelle

06.08.2025

Meldung

Die katholische Kirche ist jung! Ein Beweis: die Jugendfestivals. In Rom ging das Jubiläum der Jugend (mit mehr als 500.000 Teilnehmern) am Sonntag zu Ende, in Medjugorje hat am Montag das 36. Internationale Jugendfestival “Mladifest” (nach kroatisch mlad “jung”) begonnen. Über 40.000 Jugendliche aus 71 Ländern feierten mit den 500 Priestern den Eröffnungsgottesdienst.

Über fünf Tage geht das Programm an dem Marienerscheinungsort in Bosnien und Herzegowina. Das Motto ist: “Kommt, wir ziehen hinauf zum Haus des Herrn.” Katechesen, Zeugnisse, Gebetszeiten, Eucharistiefeiern, Prozessionen und Tanz tragen zu einer “geistlichen Erneuerung durch das Gebet” und einem “tiefen geistlichen Erlebnis” bei, wie Ortspfarrer Zvonimir Pavicic nach Angaben des Österreichischen Rundfunks (ORF) sagte.

Weiterlesen

Verklärung Christi: Fenster zur göttlichen Herrlichkeit

Fest Verklärung Christi – Benedikt XVI. nannte die Verklärung Jesu ein Schlüsselereignis, um die menschliche und göttliche Natur Jesu tiefer zu verstehen. Sie sei ein Fenster zur göttlichen Herrlichkeit und eine Quelle der Hoffnung

Quelle
Verklärung des Herrn
Das Licht des Lebens, die Ansprache von Papst Benedikt XVI.
Mit Jesus auf dem Tabor

06.08.2025

Dorothea Schmidt

In den Evangelien wird der Berg Tabor in Galiläa als der Ort genannt, an dem Jesus vor seinen Jüngern Petrus, Jakobus und Johannes verklärt wurde: Er wurde von Licht umhüllt, wurde weiß “wie der Schnee, wie der Blitz”, so dass die Jünger in Deckung gingen. Dieses gleißende Licht erinnert an das Damaskus-Erlebnis von Paulus. Und tatsächlich haben beide Geschehnisse etwas gemeinsam: Sie entführen gewissermaßen in den Himmel, stellen eine überwältigende göttliche Offenbarung dar und führen zu einer tieferen Erkenntnis der göttlichen Wahrheit. Beide Ereignisse bestärken die Jünger wie auch Paulus in ihrem Glauben und in ihrer Mission.

Weiterlesen

Wo im Sommer Schnee vom Himmel fällt

Am 5. August begeht die Päpstliche Basilika Santa Maria Maggiore mit einem ungewöhnlichen Brauch ihr Kirchweihfest

Schnee im August | Sendbote des hl. Antonius
Salus Populi Romani: Diverse Beiträge
Basilika der Santa Maria Maggiore

Von Ulrich Nersinger

Die Tagespost. 05. August 2015

Die Entstehungsgeschichte der berühmtesten Marienbasilika Roms ist legendenumwoben. Der Überlieferung nach erschien in der Nacht vom 4. auf den 5. August des Jahres 352 die Gottesmutter Papst Liberius (352–366) im Traum. Die Mutter des Herrn bat um eine Basilika an dem Ort, an dem in der Nacht Schnee fallen werde. Auch der reiche römische Senator Johannes hatte diesen Traum. Papst und Senator begaben sich am Morgen des 5. August zu der Stelle, wo es tatsächlich auf wunderbare Weise geschneit hatte. Liberius zeichnete den Grundriss für das künftige Gotteshaus in den frisch gefallenen Schnee, und der kinderlose Senator stiftete sein Vermögen für den Bau der Kirche.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel