Zeitschriften/Magazine

Der kleine Prinz

Der kleine Prinz – Als Revolutionär zurückgetreten: Ein allerletztes Gespräch mit Benedikt XVI.

Quelle
Inkarnation des Geistes
Die Mission Benedikt ist nicht beendet

Paul Badde, 8. Januar 2023

Der Tod Benedikt XVI. war das dritte planetarische Ereignis, auf das sich in diesem Jahrtausend die Augen aller Welt gerichtet haben.

Das erste dieser Ereignisse war der 9. November 2001, als Piloten der Al Khaida zwei vollbesetzte Passagierjets in die Twin Towers in Manhattan steuerten. Das zweite war das lange Sterben Johannes Paul II. Jetzt war es der Tod Benedikts XVI.

Es war der “kleine Prinz”, der da gestorben war, wie sein Privatsekretär Georg Gänswein ihn zuletzt einmal nannte, und tatsächlich wird er vielen wie eine Ikone in Erinnerung bleiben, mit seinen roten Schuhen, den schneeweißen Haaren und seinen Rauchmänteln aus altem Brokat. Mit seinem Tod aber wurde er zum ersten Papst, an dessen Sarg auf dem Petersplatz ein anderer Papst stand und trauerte.

Weiterlesen

Diener der Wahrheit in Liebe

Poet, Priester, Prophet und Papst. Ein Nachruf auf den Denker Joseph Ratzinger

Diener der Wahrheit in Liebe | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Inkarnation des Geistes
Der Gottesfürchtige | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Die zivilreligiöse Versuchung | Die Tagespost (die-tagespost.de)
„Gegenseitige Achtung und Wertschätzung“ | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Emeritierter Papst machte Ausflüge nach Castel Gandolfo – Vatican News
Diener eurer Freude

Martin Lohmann, 6. Januar 2023

Die zarte Stimme ist verstummt. Das leise und starke Wort aber bleibt. Mit Joseph Ratzinger ist ein Großer und ein vom Glauben gänzlich Durchseelter ins himmlische Haus des Vaters gegangen. Die gläubige Seele derer, denen dieser Theologe, Seelsorger und Papst durch luzide Texte, Überlegungen und Ansagen viel Licht aus der göttlichen Wahrheitswirklichkeit aufzuzeigen und sehnsuchtserfüllt anzudeuten vermochte, vermag sich vorstellen, wie er, der aus Bayern stammende Brückenbauer, nun auf dem endgültigen Weg zur erfahrenden Anschauung dessen ist, auf den er sein ganzes irdisches Leben ausrichtete. Diese Orientierung machte ihn reich in der Weitergabe der Wahrheit, die er als unruhig Beseelter unermüdlich suchte und die er mit Klugheit, Weisheit und liebenswürdiger Zärtlichkeit weitergeben, teilen und erlebbar machen wollte für möglichst viele Wanderer auf dem Weg durch eine Welt, die sich allzu häufig den Blick auf die einzig wirkliche Freiheit nicht mehr zuzutrauen schien.

Weiterlesen

Osservatore Romano druckt Ausgabe zum Tod von Benedikt XVI. nach

Die italienische Ausgabe wird während des Requiems für Benedikt XVI. am Donnerstag auch kostenlos auf dem Petersplatz verteilt

Quelle
“Wir lieben Benedikt”: Zehntausende Katholiken nehmen persönlich Abschied von Benedikt (catholicnewsagency.com)
Papst Benedikt XVI. war der erste Pontifex mit einem Twitter-Konto (catholicnewsagency.com)

Bereits wenige Stunden, nachdem die italienische Samstagsausgabe der amtlichen Vatikanzeitung L’Osservatore Romano in Umlauf gekommen war, war sie vergriffen, der Andrang danach aber auch am folgenden Tag noch groß. Deshalb wurde sie nachgedruckt und ist nun in der Vatikanbuchhandlung LEV und in den umliegenden Zeitungskiosken problemlos erhältlich.

Eine besonders schöne Geste: am Donnerstag wird die Ausgabe auch kostenlos unter den Gläubigen verteilt, die an der Totenmesse auf dem Petersplatz teilnehmen werden. Wer nicht persönlich nach Rom kommen kann, hat die Möglichkeit, diese und auch andere Ausgaben gezielt per e-mail an info.or@spc.va zu bestellen.

Es handelt sich um eine Sonderausgabe, die allein dem Leben und Wirken des emeritierten Papstes Benedikt XVI. gewidmet ist.

Weiterlesen

“Benedikt XVI. und Johannes Paul II. waren Giganten des Glaubens”

Kardinal Dziwisz: “Benedikt XVI. und Johannes Paul II. waren Giganten des Glaubens” – Der Mitarbeiter von Johannes Paul II. erinnert daran, dass der polnische Papst “keine Lehrentscheidung getroffen hat, ohne den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre zu konsultieren, der einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit war”

Quelle
Der katholischen Stimme Gehör verschaffen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Messe für Benedikt XVI. am Donnerstag, 5. Januar, in Chur | Bistum Chur (bistum-chur.ch)

Warschau-Vatikan (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl, 2. Januar 2023)

kath.net dokumentiert die Pressemeldung der Polnischen Bischofskonferenz in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net/Petra Lorleberg

“Freundschaft und die tiefe Sehnsucht, der Kirche zu dienen, vereinten zwei Giganten des Glaubens – Johannes Paul II. und Kardinal Joseph Ratzinger”, schrieb Kardinal Stanislaw Dziwisz in einer Erklärung nach dem Tod des emeritierten Papstes. Der ehemalige Sekretär von Papst Wojtyła wies darauf hin, dass der polnische Papst “keine Lehrentscheidung getroffen hat, ohne den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre zu konsultieren, der einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit war“”Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist nun Samstagmorgen im Alter von 95 Jahren im Vatikan gestorben.

Weiterlesen

Das verlorene Schäfchen

Kinderkatechese – Das Hirtenmädchen Noemi muss ein weggelaufenes Lamm suchen, während ihre Eltern sich auf die Suche nach einem geheimnisvollen Neugeborenen machen. Eine Krippengeschichte

Quelle
Warten auf Jesus
Maria, die ganz Reine
Zusammen durch das Kirchenjahr

23.12.2022

Bernhard Meuser

Die Sterne hingen tief und funkelten über dem Lager der Hirten. Es war kalt geworden. Noemi kuschelte sich in ihre Wolldecke und zog Bashan, den Hirtenhund, eng an sich. Noemis Vater schürte das Lagerfeuer und lächelte zu ihr herüber. Rote Funken stoben auf und stiegen in den dunkelblauen Nachthimmel. “Möchtest du noch nicht ins Zelt, kleine Hirtin?”, fragte er. Noemi schüttelte den Kopf. Sie liebte diese stillen Nächte, wenn sich das Knistern des Feuers mit dem Blöken der Schafe mischte. Noemi blickte hinüber zum Hirtenfeld, das übersät war mit großen Gesteinsbrocken. Zwei Brüder ihres Vaters standen bei den Tieren und hielten Nachtwache. Noemi sah das kleine Schäfchen, das sie besonders gernhatte. Wie gut, dass die Hirten aufpassten. Die wilden Tiere würden nicht in die Nähe der Herde kommen. Sie hatten Angst vor den kräftigen Hirten mit ihren dicken Stöcken. Alles war so friedlich und still.

Weiterlesen

Singen wie die Engel

Musikalische Bildung – Ein Blick auf die prägende Kraft von Chorschulen im Vereinigten Königreich, in dem es noch immer eine erstaunliche Zahl hervorragender Einrichtungen mit einem umfassenden Angebot und hohem Renommee gibt

Quelle
“Das Wichtigste ist der Herzzugang”
Kirchliches Liedgut bietet heilende Klänge
Kathedrale von Ely – Wikipedia

25.12.2022 – Barbara Stühlmeyer

Kinder lieben nichts so sehr, wie ihre Eltern stolz zu machen. Wer sein Kind im Glauben erziehen und darin fördern will, eine wirklich tiefe, das ganze Leben verwandelnde Liebe zu Jesus Christus zu entwickeln, tut also gut daran, all jene Aktivitäten zu unterstützen, die an diesem wegweisenden Ziel ausgerichtet sind. Eine Möglichkeit hierfür bietet der Chorgesang. Wer seinem Kind die Möglichkeit bietet, regelmäßig an Chorproben und Aufführungen teilzunehmen, eröffnet ein weites Feld positiver Einflüsse. Sie betreffen nicht nur eine exzellente Körperhaltung, gesunde Atmung, Disziplin und ein gutes Miteinander, sondern auch die für ein gelingendes Leben so wichtige Fähigkeit, aufeinander zu hören und sich in eine Gemeinschaft einzufügen. All dies wird natürlich am besten unterstützt, wenn die Eltern dabei voll und ganz hinter ihrem Kind stehen.

Weiterlesen

‘Vom Katholizismus light zum Katholizismus zero’ **UPDATE

Eher eine Apostasie als ein Schisma. Der amerikanische Publizist George Weigel schreibt über die Entwicklung des Synodalen Weges

Quelle
“Maria 1.0”: Synodaler Weg ist in einer “Sackgasse”
George Weigel
*Papstbiograf Weigel: Synodaler Weg ist nicht bloß “Schisma”, sondern “Apostasie” (catholicnewsagency.com)
**ZdK-Chefin Stetter-Karp maßt sich totale Autorität über Kirche an – YouTube

14.12.2022

Der amerikanische Publizist George Weigel rechnet für das Jahr 2023 mit einer Zuspitzung der Kirchenkrise in Deutschland. “Was in Deutschland passiert, wird mit der ersten Sitzung der Synode über die Synodalität “Für eine synodale Kirche” im Oktober 2023 zusammenprallen. Und die Lösung der deutschen Krise wird, wenn auch vielleicht nicht vollkommen entscheidend, so doch zumindest ausgesprochen wichtig sein, um das Vermächtnis von Papst Franziskus zu definieren”, schreibt er in einem aktuellen Beitrag.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel