Zeitschriften/Magazine

Der Fernkatechismus ist ein Segen für die Familien

Eine große Hilfe, den Glauben ins Leben umzusetzen: Der Fernkatechismus ist ein Segen für die Familien

Quelle
Römischer geht nicht! Worin wahre Romanità besteht und worin nicht | Distrikt Deutschland (fsspx.de)
Piusbruderschaft distanziert sich von Viganò | Die Tagespost (die-tagespost.de)
E supremi apostolatus (Wortlaut) – kathPedia
Acerbo Nimis (15. April 1905) | PIUS X (vatican.va)
Pius X. und der Katechismus | Distrikt Österreich (fsspx.at)
Papst Pius X. (40)

26. Juni 2024

Der hl. Pius X. (1903–1914) ist in die Annalen der Kirchengeschichte als “Katechismus”-Papst eingegangen. Schon als Kaplan und Landpfarrer hatte er das mangelnde Glaubenswissen als Ursache für die Abständigkeit so vieler Katholiken erfahren.

In seiner Antrittsenzyklika E supremi (1903) rief er aus: “Zahlreiche hassen Christus und schrecken vor Evangelium und Kirche mehr aus Unwissenheit als innerer Verkehrtheit zurück.”

Zwei Jahre später widmete er dem Unterricht in der christlichen Glaubenslehre eine eigene Enzyklika (Acerbo nimis). Er tadelte darin die Vernachlässigung der Katechese seitens der Gläubigen und der Priester. Das religiöses Unwissen sei der Hauptgrund (!) für das Entstehen der schweren Übel auf der Welt.

Weiterlesen

Nun platzen die synodalen Seifenblasen

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen

Quelle
Endgültiges Aus für einen “Synodalen Rat” | Die Tagespost (die-tagespost.de)

29.06.2024

Guido Horst

Im Vatikan feiert man heute das Hochfest Peter und Paul. Zum Abschluss der ersten Jahreshälfte ein hochgestimmter Feiertag, nach dem die römische Ferienzeit beginnt. Wie jedes Jahr ist eine Delegation des Ökumenischen Patriarchats aus Istanbul eingetroffen.

Der Papst überreicht die neu gewebten und geweihten Pallien an die in den letzten zwölf Monaten eingesetzten Metropolitan-Erzbischöfe und sprach in seiner Predigt über die “Gnadenerfahrung” der Apostel Petrus und Paulus, als ihnen das Wirken Gottes “die Türen ihres inneren Gefängnisses und auch der wirklichen Gefängnisse öffnete”.

Weiterlesen

Sanktionsdruck – Syriens Aufbau ist nicht gewollt

Es scheint, als würden alle Syrer nur auf die nächste Gelegenheit warten, ihr Heimatland zu verlassen. Eine Analyse

Quelle
Syrien

28.06.2024

Peter Fuchs

Schon die umständliche Anreise zeigt, dass die westliche Staatengemeinschaft ihr Verhältnis zu Syrien nicht normalisiert. Während man aus Ländern des Nahen Ostens und dem sogenannten Globalen Süden wieder problemlos nach Damaskus fliegen kann, muss der Reisende aus Europa den Umweg über den Libanon nehmen. Sanktionen von USA (Caesar Act) und EU sind der Grund dafür. Nach dreistündiger Autofahrt durch das Libanongebirge, die Bekaa-Ebene und die Berge des Anti-Libanon erreicht man Damaskus, dessen historische Innenstadt vom Krieg weitgehend verschont blieb.

Weiterlesen

Hat alles eine Ursache?

Wie die Quantenphysik das materialistische Weltbild zum Einsturz bringt und warum Meta-Erzählungen wichtig bleiben

Quelle
Wahrheit: Universal oder relativ? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Fides et ratio

27.06.2024

Stefan Rehder

“Von nichts kommt nichts.” “Ohne Fleiß kein Preis.” “Übung macht den Meister.” Generationen von Schülern haben solche Sätze von ihren Lehrern gehört. Auch wenn Schüler das naturgemäß oft anders sehen, treffen sie doch zu. Verbirgt sich hinter solchen Sätzen doch eine Gesetzmäßigkeit, die für jeden täglich, unzählige Male erfahrbar ist. Sie lautet: “Keine Wirkung ohne Ursache.”

Beobachtungen setzen einen Beobachtenden, Gesetze einen Gesetzgeber, Ordnung einen Ordnenden voraus. Und selbst wenn eine Ursache für uns schwer oder gar nicht zu ermitteln ist, glauben wir doch zu wissen, dass es sie geben müsse. Sich selbstschreibende Texte, sich selbstdeckende Tische oder sich selbstschmückende Maibäume gibt es eben nur in Märchen.

Weiterlesen

Erzbischof Viganó wegen Schisma angeklagt *UPDATE

Viganòs Netzwerk im Geheimen – Warum der Vatikan gegen den abtrünnigen Erzbischof vorgehen musste

Quelle
Erzbischof Viganó wegen Schisma angeklagt | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Berichte: Verfahren gegen Ex-Nuntius Viganò wegen Verdacht auf Schisma und Ablehnung von Papst Franziskus (catholicnewsagency.com)
Vatikan: Erzbischof Viganò des Schismas angeklagt – Vatican News
Der doppelte Papst | Die Tagespost (die-tagespost.de)
*Weihbischof Schneider: Äußerungen von Erzbischof Viganò “nicht erbaulich oder hilfreich” (catholicnewsagency.com)

21.06.2024

Guido Horst

Erzbischof Carlo Maria Viganò, ehemals Nuntius in den USA, gehört nicht zu den Sedisvakantisten, die behaupten, der Stuhl Petri sei seit Benedikt XVI. unbesetzt. Er gehört auch nicht zu den traditionalistischen Bischöfen, die Papst Franziskus wegen seiner Entscheidungen zum Beispiel zum überlieferten Ritus oder wegen seiner Privat-Kurie in Santa Martha öffentlich oder anonym kritisiert haben und immer noch kritisieren. Zu erinnern wäre hier etwa an Kardinal George Pell, der unter dem Pseudonym “Demos” eine gnadenlose Abrechnung mit dem derzeitigen Pontifikat in Umlauf gebracht hat, aber für den immer klar war, dass Franziskus der rechtmäßig gewählte und legal amtierende Papst ist.

Weiterlesen

Gänswein: Es war nur ein “Exil auf Zeit”

Seine Ernennung zum Nuntius für das Baltikum empfindet Erzbischof Georg Gänswein als Vertrauensbeweis des Papstes, erklärt er im Gespräch mit der “Tagespost”

Quelle
Baltikum

26.06.2024

Guido Horst

Wieder muss Erzbischof Georg Gänswein einen Umzug vorbereiten, diesmal nach Vilnius, wo ihn die Aufgabe als Päpstlicher Nuntius für die drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland erwartet. Er wird ihm leichter fallen als der Wohnungswechsel von Rom nach Freiburg im Breisgau im vergangenen Sommer, wo er ein Jahr lang im Collegium Borromaeum wohnte. “Die Tagespost” hat ihn dort erreicht.

Herr Erzbischof, Ende gut, alles gut: Vor einem Jahr sah es so aus, als würde Franziskus Sie “ins Exil schicken”, jetzt vertraut er Ihnen eine wichtige Aufgabe an. Päpstliche Pädagogik?

Weiterlesen

Bischof Timmerevers ermutigt zur Jüngerschaft

Glaubenskonferenz – Der Bischof von Dresden-Meißen lud auf der UNUM24 ein, eigene Grenzen und Ängste zu überwinden und Jesus ganz zu vertrauen. Landesbischof Bilz lobte die verschiedenen Gruppen der Kirche

Quelle
“Jeder Klang schafft seine eigene Ordnung” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Evangelischer Landesbischof lädt bei der UNUM zu mehr Gottvertrauen ein | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Im Sturm der Zeit – haben wir noch Jesus an Bord oder sehen wir ihn einfach nicht (mehr)? (catholicnewsagency.com)

23.06.2024

Meldung

Heinrich Timmerevers, Bischof von Dresden-Meißen und Mitglied der Fokolar-Bewegung, hat die Gläubigen in seiner Predigt am Sonntag bei der UNUM24 in München zur Jüngerschaft ermutigt. Wir Christen sollten auf den Herrn vertrauen, auch in stürmischen Zeiten, sagte der Bischof, der das Evangelium des Sonntags auslegte. Jesus gebietet darin einem Sturm auf dem See Genezareth, der den Jüngern Angst macht.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel