Zehn Gebote

Der Frevel der Sünde

Das biblische Sündenverständnis ist nicht aus einem veralteten Geist der Strafe gedacht, sondern erweist dem Menschen die Ehre, indem es seine Möglichkeiten im Guten und Bösen aufzeigt

Quelle
Der Sündenfall

23.05.2025

Lorenz Jäger

Die Sünde gibt es nur dort, wo es Gott gibt; erst ihm gegenüber erweist sich der Mensch als das einzigartige Wesen, das “fehlen” und sich dabei grundsätzlich und katastrophal verfehlen kann.

Das ist nicht aus einem veralteten Geist der Strafe gedacht, sondern erweist dem Menschen die Ehre, indem es seine Möglichkeiten im Guten wie im Bösen tiefer auslotet und ihn dadurch weiter und wesentlicher definiert als es mit philosophischen Gemeinplätzen – animal rationale, vernunftbegabtes Tier – möglich ist.

Weiterlesen

Gottes Gebote sind keine fragmentierten, voneinander trennbaren Stücke

31. Sonntag im Jahreskreis  *UPDATE

Quelle
‘Gottes übergrosse Liebe kommt uns zuvor’
*Eine theologisch sichere Betrachtung des Herz-Jesu-Geheimnisses

Von Aldo Vendemiati

31. Oktober 2024

CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden 31. Sonntag im Jahreskreis.

Wie viele Regeln müssen wir jeden Tag beachten, um zu überleben! Die Gesetze des Staates, die der Kirche, die Regeln der guten Erziehung und des zivilen Lebens, jene der Freundschaft und des Familienlebens, die Vorschriften am Arbeitsplatz, bei den gesellschaftlichen Aktivitäten, etc.

Das Problem ist, dass all diese Regeln sich uns heute in einem fragmentierten Bild präsentieren. Die Gesellschaft ist in viele Teile gespalten und niemand scheint mehr in der Lage zu sein, sie wieder zu vereinen, in einem kohärenten Sinn. Eine Person muss, wenn sie in einem Unternehmen arbeitet, sich auf den am Arbeitsplatz geltenden Werterahmen beziehen (z. B. Vorrang des Profits, Wettbewerbsfähigkeit, Ehrgeiz, Kriecherei). Wenn diese Person in die Kirche geht, bezieht sie sich auf völlig andere Werte. Und in der Freizeitgestaltung, in den von den Kindern besuchten Schulen und anderswo findet sie noch andere und zu den vorherigen im Gegensatz stehende Werte.

Weiterlesen

Kongress “Leben.Würde”: Der Streit für das fünfte Gebot

Buttersäure, Pazifismus und Revoluzzertum: Auf dem “Leben.Würde”-Kongress trafen sich Lebensschützer, um Praxis und Theorie des christlichen Engagements für das Leben zu reflektieren

Quelle
Kongress Leben.Würde | Christliches Gästezentrum Württemberg – Schönblick
“Lasst uns das menschliche Leben jederzeit verteidigen”

12.05.2025
Jakob Ranke

Warum eigentlich Einsatz für den Lebensschutz? Auf dem erst zum zweiten Mal veranstalteten “Leben.Würde“-Kongress in Schwäbisch Gmünd hatten am vergangenen Wochenende etwa 350 Lebensschützer aus dem ganzen deutschsprachigen Raum die Gelegenheit, sich durchaus nochmal mit Grundlegendem zu befassen – und das komplette Spektrum des christlichen Engagements für das fünfte Gebot und den christlichen Würdebegriff gemeinsam zu reflektieren. Ein weites Feld, denn der Kampf für das ungeborene Leben ist bei weitem nicht mehr die einzige Debatte, in denen Lebensschützern 2025 der Wind ins Gesicht bläst.

Weiterlesen

‘Warum das Christentum “in seiner tiefsten Krise” steckt’

Dogmatiker Menke erläutert, warum das Christentum “in seiner tiefsten Krise” steckt

Quelle
Prof. Menke spricht über aktuelle Herausforderungen der Theologie
Karl-Heinz Menke (Theologe) – Wikipedia
Amazon.de : Karl Heinz Menken – Literatur
Karl-Heinz Menke
Dominus Jesus

Von Martin Grünewald

“Warum das Christentum in seiner tiefsten Krise steckt” – Der Titel der Veranstaltung klang spektakulär, der Referent war prominent: Karl-Heinz Menke, emeritierter Professor für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Universität Bonn, früheres Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission und Joseph-Ratzinger-Preisträger.

Aber das Veranstaltungsformat der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) mit der Überschrift “Quodlibet” war speziell:

Weiterlesen

Als der Glaube auf der Kippe stand

1968 und die Antwort Pauls VI. – Von Guido Horst

*UPDATE

Credo des Gottesvolkes (30. Juni 1968) | Paul VI. (vatican.va)
Charles Journet – Wikipedia
Jacques Maritain – Wikipedia
Jean Guitton – Wikipedia
Holländischer Katechismus – Wikipedia
* 7. Januar 1970 – Niederländische Katholiken stimmen gegen den Zölibat

Würzburg, kath.net/Die Tagespost, zenit.org, 30. Juni 2008, von Guido  Horst

Vier Jahrzehnte ist es her, dass Papst Paul VI. am 30. Juni 1968 ein “Jahr des Glaubens” beschloss, das er zwölf Monate zuvor anlässlich des eintausendneunhundertsten Jahrestags des Martyriums der Apostel Petrus und Paulus eröffnet hatte. Während der Feier auf dem Petersplatz konnte noch niemand ahnen, dass die Jahreszahl “68” einer ganzen Generation ihren Namen geben würde, einer Generation, die sich vornahm, mit der Lebenswelt ihrer Eltern zu brechen.

Weiterlesen

Hat die CIA 1988 die Bundeslade mit paranormalen Methoden gefunden?

Medienberichte: Hat die CIA 1988 die Bundeslade mit paranormalen Methoden gefunden?

Quelle
Bundeslade: Berühren verboten! | Terra X
Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte: Die Bundeslade

Von Alexander Folz

Redaktion – Montag, 31. März 2025

Laut freigegebenen CIA-Dokumenten aus dem Jahr 1988 soll der US-Geheimdienst mit paranormalen Methoden die Bundeslade mit den Zehn Geboten aufgespürt haben. Die Dokumente, die aus dem geheimen Regierungsprogramm “Sun Streak” stammen, beschreiben eine goldene und silberne Holztruhe mit Engelsdarstellungen, die im Nahen Osten versteckt sein soll.

Weiterlesen

Deutsche Bischöfe: “Rechtsextreme Parteien nicht wählbar”

D: Weiter große Resonanz zu AfD-kritischem Papier der Bischöfe – Vatican NewsRechtsextrem/Rechtsradikal?

Rechtsradikalismus | Rechtsextremismus | bpb.de
Wer wird rechtsextrem und wie? | Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Familienbund der Katholiken: Ampel-Regierung lieferte “wenig Ertrag für die Familien”

;

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel