Weltjugendtag St. Gallen 2022
Maria 1.0:”Vertreten nur das, was die Kirche immer schon geglaubt hat” – Ein Interview mit Johanna Stöhr, Initiatorin von “Maria 1.0”. Von Rudolf Gehrig
Maria 1.0: “Wir vertreten das, was die Kirche immer schon geglaubt hat” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
St. Gallen 2022 | Weltjugendtag Schweiz
Deutschschweizer Weltjugendtag – St. Gallen – 22.–24. April 2022 – Schweizer Bischofkonferenz (bischoefe.ch)
Aktualisiert am 31.03.2021, Rudolf Gehrig”>Rudolf Gehrig
Die Privatinitiative “Maria 2.0” hat am vergangenen Sonntag in einigen Diözesen zum “Kirchenstreik” aufgerufen. Frauen sollen dabei der Kirche und dem kirchlichen Dienst eine Woche lang fernbleiben, um der Forderung nach “Gleichberechtigung” Ausdruck zu verleihen, die laut den Initiatoren unter anderem eine Änderung der Kirchenlehre in Bezug auf die Priesterweihe für Frauen vorsieht. Während sich vereinzelt sogar Kirchenmitarbeiter wie der Generalvikar des Bistums Essen mit den Streikenden solidarisierten, sorgte die Aktion bei vielen deutschen Katholiken für Empörung. Eine von ihnen, Johanna Stöhr aus Schongau, hat deshalb Frauen hinter sich versammelt, die an der bisherigen Lehre der Kirche festhalten wollen.
Orbán beim Papst
Papst Franziskus hat den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán in Audienz empfangen. Der Politiker ist erst Anfang April bei Wahlen mit deutlicher Mehrheit im Amt bestätigt worden
Orbán beim Papst – Vatican News
Apostolische Reise nach Polen und Ungarn (13.-20. August 1991) | Johannes Paul II. (vatican.va)
52. Internationaler Eucharistischer Kongress
Es war Orbáns erster offizieller Besuch im Vatikan seit Franziskus‘ Amtsantritt im März 2013. 2010 hatte der Politiker im Vatikan den damaligen Papst Benedikt XVI. aufgesucht.
Auf einem vom Vatikan veröffentlichten Video würdigt Papst Franziskus an diesem Freitag bei seiner Unterredung mit Orbán, dass Ungarn viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen hat. Zugleich hat der Papst in der Vergangenheit mehrfach Vorbehalte gegenüber Staaten geäußert, die sich mit Mauern oder Zäunen gegenüber Migranten abschotten.
Kultur der Liebe
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 24
Quelle
*XVII. Weltjugendtag, 2002 | Johannes Paul II. (vatican.va)
Von Thorsten Paprotny, 12. März 2022
Der heilige Johannes Paul II. hat von der *”Zivilisation der Liebe” gesprochen und damit nicht einen Menschheitstraum formuliert, sondern die Sendung des Christen bezeichnet. Auch in der Welt der Ökonomie herrschen oft einseitige Betrachtungsweisen vor. So muss mit Nachdruck betont werden, dass die Lehre der Kirche mitnichten eine Apologie des Kapitalismus betreibt, sondern auf dem Evangelium fusst und die katholische Soziallehre in den Blick nimmt. Benedikt XVI. spricht in der Enzyklika “Caritas in veritate” von der “ganzheitlichen Entwicklung des Menschen” und hebt die Einseitigkeit “sozioökonomischer Massnahmen” hervor: ”
Papst Benedikt XVI. – Donnerstag, 22. Dezember 2005 *UPDATE
Ansprache von Benedikt XVI. an das Kardinalskollegium und die Mitglieder der Römischen Kurie beim Weihnachtsempfang – Donnerstag, 22. Dezember 2005
‘Hermeneutik der Reform in der Kontinuität’
Erinnerung und Identität
Der verwüstete Weinberg
Meine Herren Kardinäle,
hochwürdige Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt,
liebe Brüder und Schwestern!
“Expergiscere, homo: quia pro te Deus factus est homo – Erwache, o Mensch; denn für dich ist Gott Mensch geworden” (Augustinus, Reden, 185). Mit dieser Aufforderung des hl. Augustinus, den wahren Sinn des Geburtsfestes Christi zu erfassen, beginne ich jetzt vor dem nahen Weihnachtsfest meine Begegnung mit euch, liebe Mitarbeiter der Römischen Kurie. An jeden von euch richte ich meinen herzlichen Gruss und danke euch für eure Treue und Zuneigung, die der Dekan des Kardinalskollegiums in sehr eindrückliche Worte gefasst hat, wofür ich ihm danke. Gott ist für uns Mensch geworden: Das ist die Botschaft, die in jedem Jahr von der stillen Grotte in Betlehem ausgeht und jeden noch so abgelegenen Teil der Erde erreicht. Weihnachten ist das Fest des Lichtes und des Friedens, es ist ein Tag innerer Ergriffenheit und Freude, die das Universum erfüllt, denn “Gott ist Mensch geworden”. Von der armseligen Grotte in Betlehem aus wendet sich der ewige Sohn Gottes, der zu einem kleinen Kind geworden ist, an jeden von uns: Er spricht uns an, er lädt uns ein, in ihm neu geboren zu werden, damit wir zusammen mit ihm für alle Ewigkeit in der Gemeinschaft der Heiligen Dreifaltigkeit leben können.
21. November 2021 09.55 Uhr Hl. Eucharistie
Heilige Messe – Aus dem Petersdom – Heilige Messe mit Papst Franziskus am Christkönigssonntag
Vatikan: Christkönigssonntag – Heilige Messe/36. Weltjugendtag
Christkönigssonntag
Tageslesung/Evangelium
Vatikan: Gebete
Papst an Jugend
Papst an Jugend: Liebe, Respekt und Menschenrechte verteidigen
Quelle
Wortlaut: Papstbotschaft zum 36. Weltjugendtag
Vatikan: Botschaft des Heiligen Vaters zum 36. Weltjugendtag [21. November 2021]
Papst zum Migranten-Welttag: “Vorurteile ablegen”
Papst Franziskus hat junge Menschen aufgerufen, zu einer besseren Welt beizutragen. “Ohne euch, liebe Jugendliche, gibt es keine Chance für einen Neuanfang. Um aufzustehen, braucht die Welt eure Kraft, eure Begeisterung und eure Leidenschaft”, so das Kirchenoberhaupt in seiner Botschaft zum 36. diözesanen Weltjugendtag, die der Vatikan diesen Montag veröffentlichte.
Neueste Kommentare