Ukraine

Ukraine: “Wir beten auch für unsere Feinde”

Auch an diesem Sonntag hat der ukrainisch-katholische Grosserzbischof von Kiew, Swiatoslaw Schewtschuk, wieder eine Videobotschaft aus der umkämpften Hauptstadt geschickt. Darin betet er für die Ukraine, aber auch “für unsere Feinde”

Quelle
Kiewer Grosserzbischof: “Menschlichkeit wird zerstört”
Russlands Krieg gegen Ukraine ist kein gerechter Krieg, eine mögliche NATO-Intervention auch nicht
Ukrainian Pianist Plays A Final Rendition Of Chopin In The Ruins Of Her House
R.I.P. Mamma und Baby

Hier der Text der Videobotschaft in einer deutschen Übersetzung.

“Gelobt sei Jesus Christus!”

Liebe Brüder und Schwestern in Christus!

Heute ist Sonntag, der 13. März 2022, und die Ukraine erlebt bereits den achtzehnten Tag dieses schrecklichen Krieges.

Weiterlesen

Heilige Messe zum Fatimatag aus dem Heiligtum Fatima

Aufruf an alle Fatima Heiligtümer – Betet am 13. März für die Bekehrung Russlands!

13. Oktober 2021

Odessa – Opernhaus

Singers from the renowned opera in Odessa…

 

Ukraine: Die Grenzen der Hoffnung

Mehr als zwei Millionen Ukrainer haben bereits die West- und Südgrenzen ihres Landes überschritten, um dem Krieg zu entfliehen – auf der Suche nach einem sicheren Ort. Unser Korrespondent Jean-Charles Putzolu (derzeit in Rumänien) über die “Grenzen der Hoffnung”

Quelle
Nuntius in Kiew: “Papst tut alles, um Krieg zu beenden”
Ukraine: “Geben Sie uns die Möglichkeit, Menschen zu retten!”
Kardinäle unterwegs in der Ukraine

Jean-Charles Putzolu – Sighet, Rumänien

Moldawien, Rumänien, Polen – verschiedene Länder, aber überall das gleiche Bild an den Grenzübergängen zur Ukraine. Lange Autoschlangen, und der gleiche Strom von jungen Müttern, Kindern, Säuglingen und älteren Menschen. Auf dieser Seite der Grenze ist ihre Sicherheit endlich gewährleistet. In Siret im Norden Rumäniens ist am Rand der Strasse, die zur Zollstation führt, eine lange Reihe von Ständen entstanden, die auf die Flüchtlinge warten. Die frierenden Familien können hier etwas Warmes trinken oder essen, bevor sie zu einer vorübergehenden Unterkunft gebracht werden.

Einige Kilometer weiter hat die Caritas einen grossen Saal in einen Schlafsaal umgewandelt. Täglich werden etwa 30 Betten belegt, die Familien werden von den Fahrzeugen der Feuerwehr hierhergebracht.

Weiterlesen

Oberster ukrainischer Bischof in Deutschland

Oberster ukrainischer Bischof in Deutschland spricht von “skrupellosen Kriegsverbrechern”

Quelle
Renovabisaktion – Interview mit Weihbischof Bohdan Dzyurakh (Kiew)
Ukrainische Kirche.de

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Bamberg, 9. März 2022 (CNA Deutsch)

Der oberste Bischof für die Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien erklärte am Mittwoch angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine: “Und diejenigen, die man gestern noch als Politiker betrachtet hat und mit denen man Verhandlungen zu führen versucht hat, sind zu reinen und skrupellosen Kriegsverbrechern geworden, vor denen man die Menschheit schützen muss.”

In seiner Stellungnahme bei einer Pressekonferenz im Rahmen der Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz (DBK) in Vierzehnheiligen erwähnte Bischof Bohdan Dzyurakh CssR den russischen Präsidenten Vladimir Putin nicht namentlich.

Ähnliche Bilder wie aus der Ukraine “kennen wir alle aus Tschetschenien, aus Syrien, aus Georgien, wo dieselbe verbrecherische Hand am Werk war und von den Verantwortlichen für den Frieden in der Welt nicht aufgehalten wurde”, so Dzyurakh.

Weiterlesen

Ausserodentliches Jubiläum der Barmherzigkeit

Ich entscheide mich, barmherzig zu leben, oder ich entscheide mich, nicht barmherzig zu leben

Quelle
Das Gericht des Menschensohns
SRK Ukraine

Ausserodentliches Jubiläum der Barmherzigkeit – Papst Franziskus Jubiläumsaudienz, Donnerstag, 30. Juni 2016

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Wie oft haben wir in diesen ersten Monaten des Jubiläums von den Werken der Barmherzigkeit reden gehört! Heute lädt der Herr uns zu einer ernsthaften Gewissenserforschung ein. Denn wir dürfen nie vergessen, dass die Barmherzigkeit kein abstraktes Wort ist, sondern ein Lebensstil: Ein Mensch kann barmherzig sein oder er kann nicht barmherzig sein; es ist ein Lebensstil.

Ich entscheide mich, barmherzig zu leben, oder ich entscheide mich, nicht barmherzig zu leben. Eine Sache ist es, über Barmherzigkeit zu sprechen, etwas anderes ist es, die Barmherzigkeit zu leben. In Anlehnung an ein Wort des heiligen Apostels Jakobus (vgl. 2,14-17) können wir sagen: Die Barmherzigkeit für sich allein ist tot, wenn sie nicht Werke vorzuweisen hat. Genauso ist es! Was die Barmherzigkeit lebendig macht, ist die beständige Dynamik des Zugehens auf die Bedürfnisse und Nöte der Menschen, die sich in geistlicher und materieller Not befinden. Die Barmherzigkeit hat Augen, um hinzusehen; Ohren, um zuzuhören; Hände, um wieder aufzurichten…

Weiterlesen

Putins Russland

Die amerikanische Politologin Angela Stent fragt, warum sich die Erwartung des Westens nicht erfüllt und Russland sich seit dem Untergang der Sowjetunion nicht zu einer liberalen marktwirtschaftlichen Demokratie entwickelt hat

Rivalen des Jahrhunderts. Deutschland und Russland im neuen Europa – (Antiquariat?)

Wladimir Putin lässt Kritiker ermorden, er erobert erst die Krim und facht mitten in Europa einen Krieg an. Russland ist unter diesem Präsidenten zu einer Gefahr für den Rest der Welt geworden und zu einem Schurkenstaat. Mit seinem Angriff auf die Ukraine fordert Putin den Westen heraus – und gleichzeitig gibt es im Land weit und breit niemanden, der ihm politisch gefährlich werden könnte.

Die amerikanische Politologin Angela Stent fragt, warum sich die Erwartung des Westens nicht erfüllt und Russland sich seit dem Untergang der Sowjetunion nicht zu einer liberalen marktwirtschaftlichen Demokratie entwickelt hat. Und wie stattdessen ein KGB-Agent mittleren Rangs so mächtig werden konnte, so einflussreich und populär, dass sein autokratisches System inzwischen als bedrohliches Gegenmodell zur westlichen Demokratie wahrgenommen wird.
Die Autorin beschäftigt sich als Wissenschaftlerin und Politikberaterin seit Jahrzehnten mit Russland und seinen Außenbeziehungen. Sie beschreibt in diesem Buch, wie Putin sein Land geprägt und verändert hat und wie sich unter ihm Russlands Beziehungen zum Westen, zu den USA, aber auch besonders zu Deutschland dramatisch verschlechtert haben. Auf dem Höhepunkt der von Putin ausgelösten Krisen wagt Stent gleichzeitig den Blick in die Zukunft: auf ein Russland ohne Wladimir Putin.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel