Wer keine Identität hat, tut nichts Böses
Die Katholische Akademie in München stellte die Frage nach dem Bösen in Christentum und Buddhismus
Die Tagespost, 12.06.2015
Die Katholische Akademie in München stellte die Frage nach dem Bösen in Christentum und Buddhismus.
Von Alexander Riebel
Die Religion bestimmt das Menschenbild. Diese Selbstverständlichkeit wird dann dramatisch, wenn es zu Deformationen kommt. Der Buddhismus ist dafür ein Beispiel, wie bei der Abendveranstaltung “Die Frage nach dem Bösen in Buddhismus und Christentum” am Dienstag in der Katholischen Akademie in München deutlich wurde. Denn für den Vertreter des buddhistischen Parts, Karl-Heinz Brodbeck, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt sowie seit 2003 Vorsitzender des Kuratoriums der Fairness-Stiftung Frankfurt und seit 2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Tibethauses (Frankfurt), hat der Mensch keinerlei Identität.
Die wahre Macht ist der Dienst
‘Christen erkennt man daran, dass sie nach dem Beispiel Jesu anderen Menschen dienen’
Ein Buch, das einen Grundgedanken von Papst Franziskus, den er an zentralen Stellen immer wieder äussert, illustriert und erschliesst: Christen erkennt man daran, dass sie nach dem Beispiel Jesu anderen Menschen dienen.
Inspiriert von der Botschaft des Neuen Testaments, zeigt der frühere Erzbischof von Buenos Aires an einer Fülle konkreter Zusammenhänge, wie die gelebte Haltung des Dienens nicht nur einzelne Menschen aktiv werden lässt, sondern eine ganze Gesellschaft verändern kann, so dass sie zu einem Haus wird, in dem für alle Platz ist.
Internationaler Gipfel der Alternativen
…für eine friedliche, ökologische und solidarische Welt!
Internationaler Kongress anlässlich des G7-Gipfels im oberbayerischen Schloss Elmau
Am 7. und 8. Juni 2015 trifft sich die “Gruppe der Sieben” (G7) auf Schloss Elmau in den bayerischen Alpen. Dort wollen die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, der USA, Japans, Grossbritanniens, Frankreichs, Italiens und Kanadas über Aussen- und Sicherheitspolitik, Probleme der Weltwirtschaft, des Klimawandels und Entwicklungsfragen beratschlagen.
Mit dem Gipfel der Alternativen soll die Kritik an der G7 in die Öffentlichkeit getragen und die Alternativen zu der herrschenden Politik deutlich gemacht werden. Mit der Kritik der Politik der G7 werden ökonomische, ökologische, menschenrechtliche und friedenspolitische Ansätze diskutiert.
Expo Mailand 2015
Video-Botschaft von Papst Franziskus zur Eröffnung der Expo Mailand 2015
Quelle
Offizielle Webseite: www.expoholysee.or
Webseite des Päpstlichen Rats Cor Unum: www.corunumexpo.va
Video-Botschaft von Papst Franziskus zur Eröffnung der Expo Mailand 2015
Freitag, 1. Mai 2015
Liebe Brüder und Schwestern,
guten Tag!
Ich bin dankbar für die Möglichkeit, meine Stimme mit den Stimmen derer zu vereinen, die zu dieser Eröffnungsfeier zusammengekommen sind. Es ist die Stimme des Bischofs von Rom, der im Namen des pilgernden Gottesvolkes in der ganzen Welt spricht. Es ist die Stimme sehr vieler Armer, die zu diesem Volk gehören und die sich bemühen, im Schweisse ihres Angesichtes mit Würde ihr Brot zu verdienen.
Voller Erfolg: Konzert für Obdachlose im Vatikan
Das Benefizkonzert im Vatikan für die Obdachlosen Roms war am Donnerstagabend ein voller Erfolg
Länger als geplant: Das Benefizkonzert im Vatikan für die Obdachlosen Roms war am Donnerstagabend ein voller Erfolg. Es dauerte länger, als es angekündigt war. Über 2.000 Arme der Ewigen Stadt seien anwesend gewesen, so die Organisatoren. Im Mittelpunkt der Aufführung standen weder das philharmonische Orchester Salernos unter der Leitung von Daniel Oren noch der Chor der Diözese Rom sondern die “besonderen Gäste” in der Audienzhalle, wo das Konzert stattgefunden hatte. Sie waren alle zuvorderst in der Halle versammelt, denn so wollte es Papst Franziskus, der selber jedoch nicht an dem Konzert teilnahm. Die Stücke hatten vor allem mit dem italienischen Autor Dante Alighieri zu tun, dessen 750. Geburtsjahr gedacht wird. Unsere italienischen Kollegen haben einige “Gäste” des Konzert nach der Aufführung getroffen.
Flüchtlingskatastrophe
Flüchtlingskatastrophe: “Sie ersaufen elendig”
Quelle
KathTube: Kardinal Woelki – Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer – Rette sie, wer kann!
Angesichts der jüngsten Flüchtlingskatastrophe auf dem Mittelmeer mit hunderten von Toten drängt der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki die Verantwortungsträger in Europa zu “pragmatischer und schneller Hilfe”:
“Tag für Tag, Woche für Woche sterben Hunderte, vermutlich Tausende. Sie ersaufen elendig. Nicht irgendwo weit weg, sondern im noch winterkalten Wasser des Mittelmeers. Also eigentlich direkt vor unserer europäischen Haustür. Die Welt schaut einfach nur zu – Europa schaut weg. Europa aber sind wir – Sie und ich – jeder Einzelne. Wir dürfen nicht mehr wegsehen, wir dürfen nicht länger tatenlos zusehen. (…) Wir können Elend und Tod endlich stoppen, wenn wir unser europäisches Haus und unser menschliches Herz nicht länger verschliessen”, so der Bischof in einer Videobotschaft.
Papst gegen Menschenhandel
Papst gegen Menschenhandel: “Welt braucht Strategie gegen diese Plage”
Papst Franziskus traf die Teilnehmer einer Anti-Menschenhandel-Konferenz im Vatikan
Um den Menschenhandel zu besiegen, bedarf es einer globalen Strategie. Das sagte der Papst an diesem Samstagmittag bei einer Audienz für die Teilnehmer einer Vatikan-Konferenz gegen Menschenhandel. Die Gespräche in den Vatikanischen Gärten wurden von der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften organisiert. Opfer der “modernen Sklaverei” seien Kinder, die als Organspender missbraucht werden; Frauen, die als Sexsklavinnen verkauft werden; aber auch Menschen, die in Arbeitslagern eingepfercht sind. Man dürfe auch nicht die Drahtzieher aus den Augen verlieren, so der Papst: Hinter Menschenhandel steckten “unwürdige Profis der Ausbeutung”, die sich auf Kosten von Menschenleben bereichern. Dabei wendeten die Täter “viele verschiedene Arten von Gewalt” an, um die Würde von Menschen zu verletzen.
Neueste Kommentare