Die soziale Sorge der Kirche – Johannes Paul II.
Die soziale Sorge der Kirche. Die Enzyklika ‘Sollicitudo Rei Socialis’ vom 30.12.1987
Vatikan Enzyklika ‘Sollicitudo Rei Socialis’/Vollständiges Dokument
Enzyklika ‘Populorum Progressio’ – Über die Entwicklung der Völker
Von den Armen aus
Kompendium der Soziallehre der Kirche
Johannes Paul II.
Sollicitudo Rei Socialis
An die Bischöfe und Priester
An die Ordensgemeinschaften
An alle Söhne und Töchter der Kirche
An alle Menschen guten Willens
Zwanzig Jahre nach der Enzyklika ‘Populorum Progressio’
Enzyklika Rerum Novarum, 15. Mai 1891
Seine Heiligkeit Papst Leo XIII. (1891) UPDATE
Quelltext: Mit Fussnoten
Rerum-Novarum: Vatikan englisches Original
Centesimus annus
An die Ehrwürdigen Brüder, die Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe und die sonstigen Ortsordinarien, die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhle stehen
Über die Arbeiterfrage
Ehrwürdige Brüder, Gruss und Apostolischen Segen!
1. Der Geist der Neuerung, welcher seit langem durch die Völker geht, musste, nachdem er auf dem politischen Gebiete seine verderblichen Wirkungen entfaltet hatte, folgerichtig auch das volkswirtschaftliche Gebiet ergreifen. Viele Umstände begünstigten diese Entwicklung; die Industrie hat durch die Vervollkommnung der technischen Hilfsmittel und eine neue Produktionsweise mächtigen Aufschwung genommen; das gegenseitige Verhältnis der besitzenden Klasse und der Arbeiter hat sich wesentlich umgestaltet; das Kapital ist in den Händen einer geringen Zahl angehäuft, während die grosse Menge verarmt; es wächst in den Arbeitern das Selbstbewusstsein, ihre Organisation erstarkt; dazu gesellt sich der Niedergang der Sitten.
Vatikan: Die Museen sind wieder offen!
Nach fast dreimonatiger Pause haben sich die päpstlichen Sammlungen nach Pfingsten wieder für den Besucherverkehr geöffnet
Quelle
Vatikan: Benefizversteigerung für Corona-Krankenhäuser
Kunst die tröstet – Vatikanische Museen. Die Schönheit vereint uns #51
Vatikan: Die Museen sind wieder offen
Nach fast dreimonatiger Pause haben sich die päpstlichen Sammlungen nach Pfingsten wieder für den Besucherverkehr geöffnet – zunächst allerdings nur kontingentiert. Für die wenigen Glücklichen verspricht das ein besonderes Kunsterlebnis. Die deutsche Kunsthistorikerin Kerstin Thiel-Lunghini ist eine der vielen Museumsführerinnen, die jetzt wieder durch die Vatikanischen Museen gehen darf. Sie erzählt uns, wie es an diesem Pfingstmontag war.
‘Krise ist Möglichkeit zur Gewissenserforschung’
Bischof Rudolf Voderholzer: “Ist die Coronavirus-Pandemie eine Strafe Gottes?”
Quelle
Bistum Regensburg – Predigten Bischof Voderholzer
Bischof Rudolf Voderholzer: “Ist die Coronavirus-Pandemie eine Strafe Gottes?”
Predigt des Regensburger Oberhirten geht auch auf das Urteil über das Gottesdienst-Versammlungs-Verbot des Bundesverfassungsgerichtes ein
Von Christian Beirowski / Bischöfliche Pressestelle Regensburg
Regensburg, 12. April 2020 (CNA Deutsch)
Auch auf das Urteil über das Gottesdienst-Versammlungs-Verbot des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe ging der Bischof ein: Am Ostersonntag hat Monsignore Rudolf Voderholzer einen Pontikfikalgottesdienst im Regensburger Dom gefeiert. Im Anschluss an die Heilige Messe erteilte er allen Gläubigen den Päpstlichen Segen mit vollkommenem Ablass und weihte die Speisen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen musste der Gottesdienst im Dom ohne Gläubige gefeiert werden. Allerdings nahmen viele Gläubige auch am Ostersonntag per Livestream, oder über das Fernsehen am Gottesdienst teil. Die feierliche musikalische Gestaltung des Pontifikalamtes übernahmen Domkapellmeister Christian Heiss, gemeinsam mit den Chorleitern der Regensburger Domspatzen Max Rädlinger und Kathrin Giehl.
Erzbistum Köln nimmt italienische Coronavirus-Patienten auf
Akt der Nächstenliebe, schnell und unbürokratisch zu helfen
Von CNA Deutsch/EWTN News
Köln, 28. März 2020 (CNA Deutsch)
Das Erzbistum Köln will italienische Corona-Patienten in seinen Kliniken aufnehmen. Das gab der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki am Samstag bekannt. “Es ist jetzt ein Akt der Nächstenliebe, schnell und unbürokratisch zu helfen. Deshalb beteiligen wir uns an der Hilfsaktion des Landes Nordrhein-Westfalen und stellen in den katholischen Kliniken des Erzbistums die dringend benötigten Plätze auf Intensivstationen für die italienischen Corona-Patienten bereit”, sagte Woelki am Samstag in Köln. Zunächst, so Woelki, könnten sechs Patienten in verschiedenen katholischen Krankenhäusern im Erzbistum untergebracht und intensivmedizinisch versorgt werden.
Und in der momentan sowieso aufgewühlten Schweiz?….
….Ist in der katholischen Kirche seit dem 18. März 2020 der neuste ‘Bruderzwist’ im Gange
Quelle
Gebet von Papst Johannes Paul II. vor dem Grab des Hl. Bruder Klaus
Samstag: Papst und Patriarchen zum Friedensgebet in Bari
SRF – Personalentscheid am Churer Bischofssitz kommt schlecht an
Hört im Namen Gottes und aller Menschen einfach auf damit! Uns Katholiken, alle Menschen, quälen viel ernstere Sorgen. Vergeudet nicht alle Chancen und Gnaden die der Himmel für uns gemäss Verheissung bereit hält. Gnaden, die die ganze Menschheit jetzt dringend benötigt! In einer Zeit da die Menschen gezwungen sind zu respektieren und zu akzeptieren, ist wenig Verständnis für solche Szenen vorhanden (Red.)
Im vollen Wortlaut: Papstansprache beim Friedensgebet von Bari
Bundespräsidentin veröffentlicht Offenen Brief
Bundespräsidentin veröffentlicht Offenen Brief Sommaruga: «Wir sind ein Land. Und wir sind füreinander da.»
Bundespräsidentin Sommaruga
“Wir, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, haben es in der Hand”
In ihrem Offenen Brief dankt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga unter anderem allen Bürgerinnen und Bürgern, die dafür sorgen, dass die Versorgung des Landes trotz der anhaltenden Krise weiter funktioniert. Wir dokumentieren das Schreiben im Wortlaut.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Unser Leben hat sich über Nacht verändert. Schulen, Kinos und Läden sind geschlossen, Veranstaltungen verboten. Ältere und kranke Menschen bleiben zuhause. Viele Berufstätige arbeiten von daheim aus. Im Büro oder auf der Strasse kommen wir uns nicht näher als zwei Meter. Ansammlungen von mehr als fünf Personen sind draussen verboten.
Neueste Kommentare