Vatikan würdigt seine Medien mit Briefmarken
Zum 90. Geburtstag von Radio Vatikan gibt die Vatikanpost eine eigene Briefmarke heraus
Quelle
90 Jahre Radio Vatikan: Die Mikrofone der Päpste im Radio-Museum
Unsere Radioakademie im Februar: 90 Jahre Radio Vatikan
Zum 90. Geburtstag von Radio Vatikan gibt die Vatikanpost eine eigene Briefmarke heraus. Auch das 160-jährige Jubiläum der Vatikanzeitung „L’Osservatore Romano“ wird mit einer eigenen Briefmarke gewürdigt.
Ab dem 22. Februar werden die beiden Postwertzeichen ausgegeben; ihr Wert liegt bei 1,15 Euro für die Radio-Vatikan- und bei 2,40 Euro für die Osservatore-Marke. Ein eigener Stempel mit lateinischer Umschrift zeigt eine Ausgabe der Vatikanzeitung und das Mikrofon, über das Papst Pius XI. im Februar vor 90 Jahren den Vatikan-Rundfunk einweihte.
An das beim Hl. Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps
Ansprache von Papst Franziskus – An das beim Hl. Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps
Segnungsaula, Montag, 8. Februar 2021
Quelle Vatikan
Deutscher Botschafter Koch: “Papstrede war ein Tour d´Horizon”
Exzellenzen, meine Damen und Herren,
ich danke dem Doyen Seiner Exzellenz Herrn George Poulides, dem Botschafter von Zypern, für seine freundlichen Worte und guten Wünsche in Ihrer aller Namen, und möchte mich vor allem für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, welche Ihnen die Absage des für den 25. Januar vorgesehenen Termins vielleicht bereitet hat. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld und dass Sie die Einladung, heute Morgen an unserer traditionellen Begegnung teilzunehmen, trotz der Schwierigkeiten angenommen haben.
Wir treffen uns heute in der geräumigeren Aula delle Benedizioni, um grösseren Abstand zwischen den Personen halten zu können, wie es die Pandemie erfordert. Der Abstand ist jedoch rein physisch. Unser Zusammenkommen symbolisiert eher das Gegenteil.
90 Jahre Radio Vatikan (Teil 1)
Unsere Radioakademie im Februar: 90 Jahre Radio Vatikan (Teil 1)
Quelle – Ton- und Bilddokumente
Kardinal Parolin: Kurienreform ist grösstenteils schon erfolgt
Papst Pius XI. (24)
Papst Benedikt XV. (24)
Papst Leo XIII.
Papst Pius XII. (116)
Hl. Papst Paul VI. (172)
Lateranverträge kathpedia
Kirchenstaat
Guglielmo Marconi
Laudetur Jesus Christus: Ein Erkennungssignal, das zu hören ist, seit es das Radio gibt. Aber wie kam es überhaupt zur Gründung des Radiosenders, der seit 90 Jahren ununterbrochen vom Vatikan aus in alle Welt funkt, was hat er bewirkt – und was kann er uns auch heute noch sagen? Dem wollen wir in unserer Radioakademie des Monats Februar nachgehen.
Christine Seuss – Vatikanstadt, 7. Februar 2021
Radio Vatikan ist eine der ältesten Hörfunkstationen der Welt, deren Radioprogramme derzeit in insgesamt 41 Sprachen ausgestrahlt werden, darunter Russisch, Chinesisch, afrikanische Dialekte wie Kikongo und viele andere. Hinzu kommen 43 Sprachen, die auf dem Webportal vertreten sind, was eine Gesamtzahl von 49 Sprachen – und noch mehr verschiedener Kulturen – ausmacht. 69 Nationen sind derzeit im Radio vertreten. Ein grosser Schatz, den es angesichts des runden Geburtstages neu zu entdecken gilt.
55. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 2021
Botschaft des Heiligen Vaters zum 55. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 2021
Quelle
Medienbotschaft: Papst Franziskus würdigt Mut von Journalisten
2020 – Welttag Soziale Kommunikationsmittel
“Komm und sieh” (Joh 1,46). Kommunizieren, indem man den Menschen begegnet, wo und wie sie sind
Liebe Brüder und Schwestern,
die Einladung, “zu kommen und zu sehen”, von der die ersten stimulierenden Begegnungen Jesu mit den Jüngern geprägt sind, ist auch die Methode jeder echten menschlichen Kommunikation. Um die Wahrheit des Lebens, das zur Geschichte wird, erzählen zu können (vgl. Botschaft zum 54. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, 24. Januar 2020), ist es notwendig, die bequeme Überheblichkeit des “Weiss ich schon!” abzulegen und sich in Bewegung zu setzen; zu gehen, um zu sehen, bei den Menschen zu sein, ihnen zuzuhören und die Anregungen der Wirklichkeit zu sammeln, die uns unter vielerlei Gesichtspunkten immer wieder überraschen wird. »Halte staunend die Augen offen für das, was du siehst, und lass deine Hände von frischer Lebenskraft erfüllt sein, damit die anderen, wenn sie dich lesen, mit eigenen Händen das pulsierende Wunder des Lebens berühren«, riet der selige Manuel Lozano Garrido[1] seinen Journalistenkollegen. Ich möchte daher die diesjährige Botschaft dem Aufruf “komm und sieh” widmen, als Anregung für jede kommunikative Ausdrucksform, die klar und ehrlich sein will: in der Redaktion einer Zeitung ebenso wie in der Welt des Internets, in der alltäglichen Verkündigung der Kirche wie in der politischen oder gesellschaftlichen Kommunikation. “Komm und sieh” ist die Art und Weise, auf die der christliche Glaube mitgeteilt wird, beginnend bei jenen ersten Begegnungen an den Ufern des Jordan und des Sees Gennesaret.
20 Jahre katholisches Fernsehen in Deutschland *UPDATE
20 Jahre katholisches Fernsehen in Deutschland: EWTN feiert Jubiläum im Altenberger Dom
Quelle
20 Jahre EWTN in Deutschland – Das Interview
EWTN Live Stream
Altenberger Dom
Jungfrau von Guadalupe
*D: Unser Partner-Sender EWTN feiert Jubiläum
Von Rudolf Gehrig
Köln, 10. Dezember 2020 (CNA Deutsch)
Der katholische Fernsehsender EWTN.TV feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum in Deutschland. Der deutsche Ableger des mittlerweile weltweit größten religiösen Mediennetzwerkes wurde im Jahr 2000 in Bonn gegründet, die Geschäftsstelle und das Studio befinden sich mittlerweile in Köln.
Der Stammsender von EWTN wurde in den USA von der Franziskaner-Klarissin Mother Angelica gegründet. Die 2016 verstorbene Ordensfrau hatte den Fernsehsender in der Garage ihres Klosters in Birmingham / Alabama mit einem Starkapital von 200 Dollar am 12. Dezember 1981 – dem Fest der Muttergottes von Guadalupe – aus der Taufe gehoben und der Lieben Frau von Guadalupe geweiht. Heute ist der Sender weltweit in mehr als 350 Millionen Haushalten in 145 Ländern präsent.
“Vertrauen auf die Kraft Gottes”
“Vertrauen auf die Kraft Gottes”: Erklärung zu 30 Jahren deutscher Einheit
Quelle
30 Jahre Deutsche Einheit: Frucht einer christlichen, friedlichen Revolution?
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Bonn, 3. Oktober 2020 (CNA Deutsch)
Mit einem als “Ökumenisches Wort der Kirchen” bezeichneten Schreiben hat sich Bischof Georg Bätzing von Limburg zusammen mit dem lutherischen Landesbischof Heinrich Bedford Strohm zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit am heutigen 3. Oktober geäussert.
“Friedlicher Protest, Kerzen und Gebete”
“Vor 30 Jahren durften wir den Tag der Wiedervereinigung Deutschlands feiern. Friedlicher Protest, Kerzen und Gebete der Menschen in Ostdeutschland hatten den Weg dazu gebahnt. Heute stehen wir vor der Herausforderung der Coronavirus-Pandemie. Wie die Menschen damals vertrauen wir heute auf die Kraft Gottes“, so der Text, der auch zu einem Eintreten für gesellschaftlichen Zusammenhalt aufruft.
Italien: Carlos Acutis, der Influencer Gottes
Selig sind die, die im Internet die Frohe Botschaft verkünden
Selig sind die, die im Internet die Frohe Botschaft verkünden: Ab diesem Donnerstag werden in Assisi die sterblichen Überreste des bald seliggesprochenen Internet-Seelsorgers Carlo Acutis ausgestellt. Am 10. Oktober – also eine Woche nach der Visite des Papstes in der umbrischen Kleinstadt – wird Carlo Acutis seliggesprochen. Wir sprachen mit seiner Mutter darüber.
Mario Galgano und Eugenio Bonanata – Vatikanstadt
Um junge Menschen zu erreichen, muss die Kirche auf sie zugehen. Davon war Carlo Acutis überzeugt. Und heute sind viele Jugendliche de facto in der virtuellen Welt des Internets anzutreffen. Carlo Acutis, Jahrgang 1991, starb vor 14 Jahren im Teenager-Alter an Leukämie. Er war dafür bekannt, Eucharistische Wunder auf der ganzen Welt zu dokumentieren und sie auf einer Website zu katalogisieren, die er selbst in den Monaten vor seinem Tod erstellte.




Neueste Kommentare