Echte und unechte Reform
Prälat Dr. Georg May ist Emeritus der kirchenrechtlichen Fakultät der Universität Mainz
Sarto Verlag: Quelle/Bestellung
Reform
Die vorliegende Untersuchung darüber, ob der katholische Begriff von Reform auf das II. Vatikanische Konzil anzuwenden sei, kommt zu einem anderen Ergebnis, als die gebetsmühlenartig wiederholten Forderungen seitens moderner Theologen erwarten lassen, das Konzil müsse noch besser umgesetzt werden oder der “Geist des Konzils” wehe noch nicht überall in der katholischen Kirche. Hier wird der Kern der aktuellen innerkirchlichen Problematik sichtbar.
Prälat Dr. Georg May ist Emeritus der kirchenrechtlichen Fakultät der Universität Mainz. Er hat zu zahlreichen kirchlichen brisanten Themen Stellung genommen.
Physiologie der Pflanzen
Physiologie der Pflanzen. Sensible Gewächse in Aktion
Der Blumenstrauss der Tugenden
Der Blumenstrauss der Tugenden – Traum Don Boscos
Am 22. Dezember 1876 erzählte Don Bosco vor der gesamten versammelten Hausgemeinschaft des Oratoriums einen Traum, den er am 6. Dezember in Lanzo gehabt hatte. Dabei erzählte er unter anderem:
Domenico Savio (ein im 15. Lebensjahr verstorbener Junge) zeigte mir einen prächtigen Blumenstrauss, den er in den Händen hielt. “Aber was soll dieser Strauss bedeuten?”
Domenico Savio: “Siehst du diese Blumen? Sie stellen die Tugenden dar, die dem Herrn am meisten gefallen. Don Bosco fragte ihn: “Und welche sind es?”
Es gehören zwei zu einer Begegnung….
Es gehören zwei zu einer Begegnung, zwei zu einem Dialog – Fremdes und der Fremde bei Franziskus
Quelle
Der Sultan und der Heilige
Schöpfung: Wer staunt, fängt an zu glauben
Wie geht Franziskus mit “Fremden” um?
Wenig deutet im jungen Kaufmann darauf hin, dass er sich in Rundschreiben als „Bruder an alle Menschen“ wenden wird. Franziskus stammte aus einer kleinräumigen Stadt, die sich sozial und politisch abgrenzte. Innerhalb der Mauern bekämpften sich Adel und Bürger. Obdachlos nächtigten Arme und Bettlerinnen in engen Gassen, und vor den Mauern kämpften Entwurzelte ums Überleben, die in der aufstrebenden Kleinstadt nicht Fuss fassten. Die Landbevölkerung blieb unterdrückt: leibeigene Bauernfamilien unter dem Joch des Adels oder der zwölf benediktinischen Klöster im Umfeld Assisis. Nannte jemand Franziskus „rusticus“, wenn sein Reden oder Tun „bäuerlich“ wirkte, beleidigte er den ehrgeizigen Mann. Eine krumme Bettlerin weckte in ihm Albträume. Einen Bettler, der die Kundinnen der Bernardones störte, warf er aus dem Modegeschäft. Franziskus bewegte sich jahrelang in der engen Welt seiner privilegierten Familie, der führenden Zunft und einer zerstrittenen Kleinstadt.
Aufbruch im Glauben – Christliche Werte in der Erziehung
Grundlegende Gedanken und Aussagen zu christlich-religiöser Erziehung an Eltern, Seelsorger, Religionspädagogen, Erzieher und Lehrer
In diesem Buch kommt ein Verständnis von “religiöser Erziehung” zum Ausdruck, das vom Autor über Jahrzehnte hinweg entwickelt wurde. Reinhold Ortner erarbeitete sich dieses Verständnis sowohl privat als Familienvater als auch beruflich: als Grundschullehrer, als Professor für Pädagogik und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich der christlichen Erziehung.
Das vorliegende Buch gibt grundlegende Gedanken und Aussagen zu christlich-religiöser Erziehung an Eltern, Seelsorger, Religionspädagogen, Erzieher und Lehrer weiter, die heute aus der Mode gekommen sind.
Macht, Glaube und Wissenschaft UPDATE
Der Fall Galilei und andere Irrtümer: Macht, Glaube und Wissenschaft
Der „Fall Galilei“ gilt als historischer Sündenfall der Kirche gegenüber der modernen Naturwissenschaft. Doch langsam beginnt sich eine neue Bewertung des historischen Tatbestandes durchzusetzen. Galileo, der keinen wissenschaftlichen Beweis für das Weltbild des Kopernikus hatte, forderte dennoch von der Kirche, sie müsse ihre Interpretation der Heiligen Schrift ändern.
Walter Brandmüller ist Präsident der Historischen Kommission des Vatikans und der profundeste Kenner der historischen Auseinandersetzung, deren polemische Darstellung durch Bert Brecht immer noch in den Köpfen vieler Zeitgenossen ist. Mit dem Berliner TV-Produzenten Ingo Langner sprach Brandmüller aktuell über den Fall Galilei und das Verhältnis der Kirche zur modernen Wissenschaft. Ein spannendes Gespräch, bei dem es um Anmassung, Macht, Geist und Wissenschaft geht und das aufräumt mit dem Vorurteil der „Erbfeindschaft“ von Kirche und Naturwissenschaft.
Träume ernten – Hundertwasser für Kinder
‘Kinder sind begeistert von diesem Künstler, denn sie finden ihre Träume und Wünsche in seiner magischen, fantasievollen Welt widergespiegelt’
Hundertwasser – Bau dir deine Stadt!
Der Weihnachtsmonat
Friedensreich Hundertwasser war ein Freigeist und Querdenker. Er träumte von einer besseren Welt, in der die Menschen wie im Paradies im Einklang mit der Natur und allen Lebewesen leben sollten.
Kinder sind begeistert von diesem Künstler, denn sie finden ihre Träume und Wünsche in seiner magischen, fantasievollen Welt widergespiegelt. Die visionären Ideen Hundertwassers und seine originellen Motive regen Kinder an, selbst kreativ zu werden. Dazu gibt es zahlreiche Anregungen zum Nachdenken und Wahrnehmen, zum Entdecken und kreativen Gestalten als Herausforderung zur Entwicklung der eigenen schöpferischen Kreativität.
Neueste Kommentare