Schöpfung

Brief von Papst Johannes Paul II. an die Künstler 1999

Brief von Papst Johannes Paul II. an die Künstler 1999 – An alle, die mit leidenschaftlicher Hingabe nach neuen »Epiphanien« der Schönheit suchen, um sie im künstlerischen Schaffen der Welt zum Geschenk zu machen

Quelle

Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut (Gn 1,31).

Der Künstler, Abbild des Schöpfergottes1. Besser als ihr Künstler, geniale Baumeister der Schönheit, vermag niemand intuitiv etwas von dem Pathos zu erfassen, mit dem Gott am Anfang der Schöpfung auf das Werk seiner Hande blickte. Ein Nachschwingen jenes Gefühls hat

Weiterlesen

Pastoralbesuch in der Bundesrepublik Deutschland

Pastoralbesuch in der Bundesrepublik Deutschland – Ansprache von Papst Johannes Paul II. an die Publizisten und an die Künstler

München, 19. November 1980

Quelle
Vatikan: Pastoralbesuch 1980

Pastoralbesuch in der Bundesrepublik Deutschland – Ansprache von Papst Johannes Paul II. an die Publizisten und an die Künstler

Sehr geehrte Damen und Herren!

Den Künstlern und Publizisten, die anlässlich meines Besuches aus allen Teilen der Bundesrepublik Deutschland hier nach München gekommen sind, gilt mein herzlicher Gruss. Ich freue mich, Ihnen begegnen zu dürfen in dieser Stadt, die schon immer Mittelpunkt der Künste war und die in jüngster Zeit zu einem bedeutenden Zentrum der Massenmedien geworden ist. Diese unsere Begegnung soll ein Beitrag zum Gespräch sein zwischen Kirche und Kunst, zwischen Kirche und Kommunikationsmedien, ein Beitrag zum Gespräch, das lange Zeit verstummt war oder im Zeichen von Gegensatz und Widerspruch stand. Lassen Sie mich im folgenden auf einige Verbindungen hinweisen, die zwischen Kirche und Kunst, Kirche und Publizistik bestehen, und zu einem besseren gegenseitigen Verstehen und zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit im Dienst am Menschen beitragen können.

Weiterlesen

Gebetsanliegen des Papstes für den Monat August 2020

Über den Horizont hinaus

Das Video vom Papst

Wir leben auf einem “blauen Planeten”: Der Papst betet im August “für alle, die auf den Weltmeeren arbeiten und davon leben; unter anderem für Matrosen, Fischer und für ihre Familien”.

Ein Blick auf den Globus kann schon genügen, um das Anliegen des Papstes zu verstehen: Wir leben auf einem “blauen Planeten”. 70,8 Prozent der Erdoberfläche sind von den Meeren bedeckt. Jetzt, im August, haben viele Leute mehr Gelegenheit, um Zeit am Meer zu geniessen. Und es ist typisch für Franziskus, uns nun an diejenigen zu erinnern, deren Arbeitsplatz die Weltmeere sind. Wenn unzählige Urlauber – aus den allerstrengsten Pandemie-Beschränkungen vorläufig befreit – sich nun wieder an den Stränden tummeln, sollten wir also jene nicht vergessen, für die unsere Meere die Lebensgrundlage sind.

Weiterlesen

Wir entdecken die Schöpfung: Geschichten- und Mitmachbuch

Das Entdeckerbuch für Kids

– Das Entdecker- und Mitmachbuch für pfiffige Kids!
– Natur erkunden, über die Schöpfung staunen, Umwelt bewahren
– Geschichten, Gebete, Kreativideen
– Mit vielen anschaulichen Fotos
– Mit kindgerechten Zitaten aus der Umweltenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus
– Mit einem Vorwort von Willi Weitzel

Rezension amazon

Weiterlesen

Wie schön leuchtet der Morgenstern

Wie schön leuchtet der Morgenstern. Musik zu Schöpfung und Auferstehung

Quelle/Bestellung
Do. – Der junge Bach

Die Kompositionen zum Thema der Heilsgeschichte befragt, also dem Wirken Gottes in der Welt versammeln einen bunten Reigen von der Renaissancemusik Giulio Caccinis bis hin zur experimentalen Musik des 20. Jahrhunderts aus der Feder von Jean Langlais. Die hierbei zusammengeführten Vertonungen aus Italien, Frankreich, England, Deutschland und Österreich legen unterschiedliche thematische Schwerpunkte: So wird das Lob der Schöpfung gesungen (Joseph Haydn), dem Schöpfer aller Dinge Dank und Preis ausgesprochen (Georg Friedrich Händel, Max Reger, Felix Mendelssohn Bartholdy, Sigfrid Karg-Elert) und das weiterwirkende Wehen des Geistes (John Rutter) hervorgehoben. Einen entscheidenden Teil nehmen Vertonungen zum Thema Erlösung ein (Johann Sebastian Bach, Jean Langlais), zu Menschwerdung und Auferstehung des Herrn, welche die Heilsgeschichte zu ihrer Vollendung führt.

Die Vielfalt dieser Blütenlese möchte dem Hörer Freude an einer grossen Tradition der Musik und des Glaubens vermitteln.

Weiterlesen

‘Das Ende wartet auf jeden von uns’ UPDATE

Das Ende wartet auf jeden von uns. Über Greta Thunberg und die Endzeit

Quelle

Von Paul Badde (Vatican Magazin), 5. Oktober 2019

Greta Thunberg hat Recht und die ganze Welt hat es gehört: “Menschen leiden, Menschen sterben. Komplette Ökosysteme kollabieren. Wir befinden uns im Anfang eines massenhaften Artensterbens, und alles, woran Ihr denken könnt, sind Geld und Märchen von ewigem Wachstum. Wie könnt Ihr es wagen!” Tränen des Zorns traten der Schülerin in die Augen, als sie in New York über uns alle zu Gericht sass, über uns Autofahrer, Vielflieger und Fisch und Steakliebhaber.

Weiterlesen

Laudato si: Die Umwelt-Enzyklika des Papstes

Mit grosser Spannung wurde sie erwartet, auch von Nicht-Katholiken:

Laudato si’: Diverse Beiträge

Die Umwelt-Enzyklika des Papstes. Mit einem Vorwort von Gerhard Kardinal Müller.

Die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus nimmt die heute entscheidenden Themen in den Blick; es geht um soziale, ökologische und politische Zusammenhänge. Wohl selten war ein päpstliches Schreiben so aktuell und brisant und vor allem relevant für alle Gesellschaftsschichten und Menschen weltweit. Mit “Laudato si” beweist Franziskus, dass die Kirche nach wie vor eine unverzichtbare Stimme im Diskurs zur Gestaltung der modernen Welt ist.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel