Vatikan setzt bei Klimagipfel COP30 auf Multilateralismus und Bildung
Der Vatikan erwartet von der COP30 einen neuen Schub für den multilateralen Einsatz gegen den Klimawandel. Das erklärte der Apostolische Nuntius in Brasilien, Erzbischof Giambattista Diquattro, in einem Interview mit uns vom 21. November. Er gehört der vatikanischen Delegation an, die unter Leitung von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am Gipfel teilnimmt
Der Heilige Stuhl hatte seinen Beitrag nach Angaben des Diplomaten bereits in den vergangenen Verhandlungstagen geleistet. Am Freitag soll der Gipfel programmgemäß zu Ende gehen. Wie Diquattro erklärte, habe der Vatikan “vor allem einen ethischen Beitrag und eine Botschaft menschlicher Solidarität” eingebracht. Die Klimakrise sei “nicht nur ein technisches, sondern auch ein moralisches Problem”. Menschen hätten Verantwortung füreinander und für die Schöpfung. Der Vatikan erinnere in allen Gesprächen an die “Würde der menschlichen Person, die von Gott stammt”. Diquattro verwies auf die Formulierung aus der Botschaft des Papstes zum Gipfel: Der Klimawandel habe ein “menschliches Gesicht”. Hinter allen Modellen und Abkürzungen stünden Gemeinschaften, die bereits unter der Erderwärmung litten.
Der Vatikan auf der Weltklimakonferenz in Belém
Der Vatikan auf der Weltklimakonferenz in Belém: Klimahoffnung gegen alle Hoffnung – Auf der COP30 oszilliert die Kirche zwischen überlebter grüner Ideologie und überlegter ethischer Weisung. Durchdringen wird der Vatikan damit in jedem Fall kaum
Quelle
COP30: Vatikan mahnt “menschliches Antlitz” der Klimakrise an – Frauen besonders betroffen – Vatican News
12.11.2025
Die jährliche Weltklimakonferenz hat runden Geburtstag, doch zu feiern gibt es wenig. Die Zeit der weltweiten Zusammenarbeit beim Klimaschutz, die vor zehn Jahren mit dem Pariser Klimaabkommen ihren Höhepunkt erreichte, scheint endgültig vorbei: Die Vereinigten Staaten, der zweitgrößte CO2-Emittent, sind aus dem Pariser Klimaabkommen erneut ausgestiegen. China investiert zwar im großen Stil in umweltfreundliche Technologien, scheint dabei aber eher machtpolitische Ziele zu verfolgen, als mit aller Kraft auf eine CO2-Reduktion hinzuarbeiten.
Brasilien lädt zur 30. UNO-Klimakonferenz: Eine Einordnung
COP30: Vatikan hofft auf “Kurswechsel” in Klimapolitik – Hohe Dringlichkeit, niedrige Erwartungen: In Belém (Brasilien) hat an diesem Montag der 30. Klimagipfel der Vereinten Nationen begonnen
Quelle
“Wenn du Frieden fördern willst, sorge für die Schöpfung”
Brasilien lädt zur 30. UNO-Klimakonferenz: Eine Einordnung – News – SRF
Der Vatikan nimmt an der COP30 mit einer zehnköpfigen Delegation unter der Leitung von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin teil. Stellvertretender Leiter der Delegation ist der Apostolische Nuntius in Brasilien, Erzbischof Giambattista Diquattro. Er hofft, wie er im Interview mit Radio Vatikan sagt, auf einen “Kurswechsel” in der internationalen Klimapolitik.
Parolin auf Klimagipfel: “Die Zeit wird knapp”
Am Donnerstag hat in Belém im Nordosten Brasiliens ein Gipfel von Staats- und Regierungschefs im Vorfeld der COP30 begonnen. Der Heilige Stuhl, der zu den 143 vor Ort vertretenen Delegationen gehört, wird von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin vertreten
Quelle
“Wenn du Frieden fördern willst, sorge für die Schöpfung” – Vatican News
Botschaft von Papst Leo XIV. durch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin auf der COP30 in Belém (7. November 2025)/Übersetzung
Belém
Silvonei José Protz –Belém
In einem Interview mit den Medien des Heiligen Stuhls sagte Parolin: “Die Zeit wird langsam knapp”. Die bereits bei früheren COP-Konferenzen zum Klimawandel eingegangenen Verpflichtungen müssten dringend “umgesetzt” und “konkretisiert” werden. Die COP30, 30. Klimakonferenz der Vereinten Nationen, beginnt am 10. November in der Hauptstadt des Bundesstaates Pará am Amazonas.
In dem Interview weist der Kardinal darauf hin, dass das Phänomen des Klimawandels heute “mehr Vertriebene” verursache als Kriege oder Konflikte. Aus seiner Sicht könnten Überlegungen und Maßnahmen zum Klimawandel eine Gelegenheit sein, den Multilateralismus wiederzubeleben, der seit Jahren “eine schwere Krise” durchlebe.
Gemeinsames Gebet von Papst Leo und König Charles III.
Historische Begegnung in der Sixtinischen Kapelle und eine ökumenische Feier in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern, die Charles III. den Titel “Königlicher Mitbruder” verlieh
Quelle
“In Royal Company”: Chapel Royal 1989 (Richard Popplewell)
Begründet auf das Gute hoffen | Die Tagespost
Neue Titel für Papst und König – Leo XIV. und Charles III. nun Brüder – katholisch.de
23. Oktober 2025 – Ökumenisches Gebet
23.10.2025
Als Michelangelo im Jahr 1536 begann, das “Jüngste Gericht” auf der Frontwand der Sixtinischen Kapelle zu verewigen, hatte wenige Jahre zuvor der von Heinrich VIII. gewollte “Act of Supremacy” die Abspaltung der Kirche in England von der Kirche Roms besiegelt und den englischen König zum Haupt der anglikanischen Kirche erklärt.
Päpstliche Sternwarte in Castel Gandolfo wird für Besucher geöffnet
Die Vatikanische Sternwarte “setzt sich in Szene”
Quelle
Papst Leo XIV. ernennt neuen Direktor für vatikanische Sternwarte
Vatikanisches Observatorium – Pfarrer Richard A. D’Souza, S.J./Übersetzung
Startseite – Vatikanische Sternwarte/Übersetzung
Astronom des Papstes: “Die Kirche hat die Wissenschaft gefördert” – News – SRF
Päpstliche Sternwarte
3. August 2023
Ab dem 3. August wird die Sternwarte des Papstes in Castel Gandolfo wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Die Vatikanische Sternwarte – eines der ältesten aktiven astronomischen Observatorien der Welt – wird für Besucher und Touristen geöffnet; mit einem neuen und reichhaltigen Führungsangebot, das in Zusammenarbeit mit den Vatikanischen Museen erarbeitet wurde. Der Besichtigungsparcours der Päpstlichen Villen – deren Gärten und Apostolischer Palast bereits für Besucher geöffnet sind – wird durch die Integration der Museumsräume des Besucherzentrums der Vatikanischen Sternwarte und ihrer eindrucksvollen Barberini-Kuppeln erweitert, in denen sich die historischen Schmidt und Carte du Ciel- Teleskope befinden; letzteres wurde unlängst restauriert und kann in Betrieb genommen werden.
Quelle

Neueste Kommentare