Sakramente

Fünf Jahre Summorum-Pontificum 7. Juli 2012

Das heilige Messopfer

Der 5. Jahrestag der Veröffentlichung von Summorum-Pontificum am 7. Juli 2007 – in Kraft getreten ist das motu-proprio am 15. September – ist ein Tag dankbarer Freude, aber auch der Ernüchterung. Es wurde viel erreicht in diesen Jahren, auch in Deutschland. In den meisten Gebieten unseres Landes ist die hl. Messe im überlieferten Ritus weitaus besser erreichbar als vor dem Erlass des Papstes, wenn auch oft immer noch nicht als Sonntagsmesse. Wer die “alte Messe” mitfeiern will, hat dazu vielfache Möglichkeiten, und insbesondere in Grossstädten und Ballungsräumen bilden sich Gemeinden, deren ganzes sakramentale Leben von der überlieferten Liturgie und Lehre bestimmt wird.

Auf der anderen Seite ist die Ablehnung gegenüber der traditionellen Liturgie in den meisten Ordinariaten und in vielen Gemeinden kaum geringer geworden. Diese Ablehnung erstreckt sich auf die gesamte Absicht von Papst Benedikt, die Kirche mit ihrer vermeintlich “nach dem Konzil” abgestossenen Tradition wieder zu versöhnen.

Weiterlesen

Versöhnung die heilt

Der Eucharistische Weltkongress in Dublin

Von Mary Nolan / Osservatore Romano

Dublin, kath.net/Osservatore Romano), 16. Juni 2012

“Versöhnung in unserer Gemeinschaft” war das Thema, das den gestrigen Donnerstag beim Eucharistischen Weltkongess in Dublin charakterisiert hat. Der Raum der Anbetung, wo es gestern den ganzen Tag über möglich war, zu beichten, war überfüllt. Insgesamt waren ungefähr vierzehntausend Personen anwesend, und Hunderte von Priestern haben noch bis spät abends die Beichte abgenommen, als der Kongress im Jugendzentrum weitertagte.

Weiterlesen

Beichte schafft eine Gelegenheit, wirklich ehrlich zu sein

Das Busssakrament entdecken

50. Internationalen Eucharistischen Kongress in Dublin

Von Jan Bentz

Rom, 15. Juni 2012, zenit.org

Die Jugendlichen, die am 50. Internationalen eucharistischen Kongress in Dublin teilnehmen, hatten an dem Tag “Versöhnung in unserer Gemeinschaft” die Möglichkeit, in zahlreichen Veranstaltungen des Jugendbereichs über das Sakrament der Versöhnung nachzudenken.

Weiterlesen

Benedikt XVI.: Das Sakrament der Taufe

Wenn unter dem Vorwand der Wahrheit Menschen zerstört werden

Benedikt XVI.: Mit der Taufe ist der Christ mit Gott in einem neuen Sein verbunden und gehört ihm. Kritik an Medien. Es zählen nur die Sensation und der Geist der Verleumdung und Zerstörung. Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 12. Juni 2012

Am gestrigen Montag Abend eröffnete Papst Benedikt XVI. mit einer “lectio” in der römischen Bischofskirche St. Johannes im Lateran den jährlichen Pastoralkongress der Diözese Rom, der unter dem Thema steht: “Geht und macht alle Menschen zu Jüngern, tauft sie und lehrt” (vgl. Mt 28, 19-20). Benedikt XVI. hielt seine Katechese in freier Rede und stellte das Sakrament der Taufe in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Er rief dazu auf, die Schönheit des Sakraments der christlichen Initiation neu zu entdecken.

Weiterlesen

Die Kirche schützt die Ehe und stärkt die Familie

Forum Deutscher Katholiken gegen Freiburger Aufruf

Wie glaubwürdig sind die Memorandisten gegenüber Ehepartnern, die verlassen wurden und doch an ihrer Ehe festhalten wollen und gegenüber Kindern, die unter der Trennung leiden? Von Hubert Gindert

Kaufering, kath.net/PM, 10. Juni 2012

Die Nichtzulassung geschiedener Wiederverheirateter zum Kommunionempfang hat Papst Benedikt XVI. auf dem Weltfamilientreffen in Mailand als “grosses Leiden der heutigen Kirche“ bezeichnet. Es schmerzt, wenn Ehepartner, die sich geliebt und frei und überlegt die lebenslange Treue vor Gott versprochen haben, nicht mehr den Weg zueinander finden.

Weiterlesen

Sakrament als Quelle der Freude

Impuls zu Fronleichnam 2012  ***Fronleichnam in Köln update

Von Msgr. Dr. Peter von Steinitz*

Münster, 6. Juni 2012, zenit.oerg

Am 1.1.1638 wurde in Kopenhagen Niels Stensen geboren. Er war ein leidenschaftlicher Sucher nach der Wahrheit. Zunächst auf dem Gebiet der Naturwissenschaft, wo einige wichtige Entdeckungen auf ihn zurückgehen.

Von Haus aus Protestant trat er 1667 in Italien zum römisch katholischen Glauben über. Es wird berichtet, dass er zum katholischen Glauben fand, als er eine Fronleichnamsprozession in Florenz sah und sich angesichts der vielen Menschen, die vor dem Allerheiligsten das Knie beugten, sagte: entweder sind alle diese Menschen nicht bei Sinnen oder es ist wahr, was sie sagen.

Weiterlesen

Kommentar zum Pfingstevangelium

Wenn das Gesicht des Menschen durch das Busssakrament neu aufstrahlt

Der Heilige Geist erneuert das Antlitz der Erde und der Kirche auch durch die Sündenvergebung in der Beichte. Ein Kommentar zum Pfingstsonntagsevangelium von P. Bernhard Sirch

Illschwang, kath.net, 24.Mai 2012

A – B – C: Pfingstsonntag. 1. Lesung: Apg 2, 1-11, 2. Lesung: Gal 5, 16-25 und Ev. Joh 20. 19-23

Zuversichtlich und voll Freude beten wir im Antwortpsalm des Pfingstfestes: “Sende aus deinen Geist, und das Antlitz der Erde wird neu”.

Erst recht gilt dieser Antwortpsalm von der Kirche:

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel