Kehrt um, bekehrt euch! – Wann wollen wir das ernst nehmen?
Impuls zum 3. Sonntag im Jahreskreis A — 22. Januar 2017
Zenit.org, 20. Januar 2017, Peter von Steinitz
Mit dem 3. Sonntag im Jahreskreis wird uns das öffentlichen Auftreten Jesu nach seiner Taufe im Jordan vor Augen geführt. Er beruft die ersten Jünger. Zunächst die beiden Brüderpaare Andreas und Petrus, wenig später Jakobus und Johannes.
Wie immer schildert die Hl. Schrift nicht die Empfindungen und Gefühle der beteiligten Personen. Es werden nur die Fakten berichtet. Ganz lapidar sagt Jesus zu ihnen: „Folget mir nach!“ und sofort folgen sie ihm.
Fest der Taufe des Herrn A (08.01.2017)
Predigt: Dieser ist mein geliebter Sohn!
L1: Jes 42,5a.1-4.6-7; L2: Apg 10,34-38; Ev: Mt 3,13-17
Quelle
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Der Himmel öffnete sich, als Jesus im Jordan von Johannes getauft worden war: im Evangelium nach Matthäus wird uns genau dies berichtet (vgl. Mt 3,16).
100 Fragen und 100 Antworten zur Bischofssynode *UPDATE
100 Fragen und 100 Antworten zur Bischofssynode – Neues Buch von Bischof Athanasius Schneider
Quelle
Athanasius Schneider: Weitere Beiträge
*Vademecum – Schweizer Bischofkonferenz (bischoefe.ch)
Die Übersetzungen ins Deutsche, Englische, Französische, Polnische, Portugiesische und Spanische sollen in Kürze folgen.
Rom, 15. Mai 2015
Die bevorstehende Bischofssynode im Oktober 2015 wirft intensiv ihre Schatten voraus. Die Verteidigungslinien rund um das Ehesakrament werden verstärkt. Am kommenden Dienstag, den 19. Mai findet im Hotel Columbus an der Via della Conciliazione in Rom eine Pressekonferenz zu einem neuen Buch statt.
Mit Blick auf Petersdom und Vatikan wird das Buch “Opzione preferenziale per la Famiglia. Cento domande e cento risposte intorno al Sinodo” (Option für die Familie. 100 Fragen und 100 Antworten zur Synode) vorgestellt.
Die Mutter Gottes ist unsere Mutter
Hochfest der Mutter Gottes, Lesejahr A — 30. Dezember 2016
Quelle, zenit.org, 30. Dezember 2016, Peter von Steinitz
1517-1717-1917
Genau eine Woche nach Weihnachten, nämlich am 1. Januar, feiert die Kirche nicht nur Neujahr, sondern, seitdem Papst Paul VI. es einführte, das Hochfest Maria Mutter Gottes.
Tatsächlich steht Maria im Heilsgeschehen am Anfang.
Und der Glaubenssatz, dass Maria die Mutter Gottes ist, stellt für uns heute kein Problem dar. Das war aber einmal anders.
Versetzen wir uns in die Situation der ersten Christen.
Weihnachtsempfang im Vatikan
Ansprache von Papst Benedikt XVI.
Päpstlicher “Rückblick” auf das Jahr 2011
Weihnachtsempfang für das Kardinalskollegium, die Mitglieder der römischen Kurie und der Päpstlichen Familie
Sala Clementina, Donnerstag, 22. Dezember 2011
Meine Herren Kardinäle,
verehrte Mitbrüder im bischöflichen und im priesterlichen Dienst,
liebe Brüder und Schwestern!
Dieser heutige Anlass ist immer ein besonders gewichtiger Moment.
Dienstag 3. Adventswoche
Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus 21,28-32
In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohenpriestern und den Ältesten des Volkes: Was meint ihr? Ein Mann hatte zwei Söhne. Er ging zum ersten und sagte: Mein Sohn, geh und arbeite heute im Weinberg!
Er antwortete: Ja, Herr!, ging aber nicht.
Da wandte er sich an den zweiten Sohn und sagte zu ihm dasselbe. Dieser antwortete: Ich will nicht. Später aber reute es ihn, und er ging doch.
Wer von den beiden hat den Willen seines Vaters erfüllt? Sie antworteten: Der zweite.
Verlust der Beichte – Verlust des Evangeliums? *UPDATE
Glauben erklärt, : “Wortmeldungen” von Bischof Stefan Oster SDB
Quelle
Versöhnt mit dem Vater – Über das Geheimnis der Beichte – Teil I
Bischof Oster – Diverse Beiträge
*Gespräch mit Bischof Stefan Oster in voller Länge
Kein ‘Franziskuseffekt’ in Deutschland – Austrittszahlen bleiben hoch
Home – Bischof von Passau
Das Beichtsakrament erlebt seit Jahren einen kontinuierlichen Niedergang. Zumindest quantitativ ist dies den allermeisten bewusst. Aber der Befund ist aufs Ganze auch für die Qualität des geistlichen Lebens der Kirche dramatisch.
Neueste Kommentare