Ernst ist das Leben, heilig die Kunst
Im Stift Heiligenkreuz sucht man das ewige Leben auf kreative Weise
Quelle
Realismus mit starken Emotionen
Heiligenkreuz
Pater Raphael Statt – Stift Heiligenkreuz (stift-heiligenkreuz.org)
26.06.2023
“Wer singt, betet doppelt”, soll der heilige Augustinus einmal gesagt haben. Wenn schon der mehr oder weniger melodische Gesang des einfachen Christen die Macht des Gebets verdoppelt, wie stark muss es sich dann erst potenzieren, wenn es durch die meisterhafte Hand eines bildenden Künstlers in Form gegossen wird?
Eine Antwort auf diese Frage, oder zumindest den Versuch einer solchen, kann man derzeit im Stift Heiligenkreuz erfahren, wo der Künstlermönch Pater Raphael Statt am vergangenen Sonntag seine Skulpturenausstellung eröffnete. Als Künstler geboren, zum Mönch berufen, möchte man angesichts der Vita des Zisterziensers meinen, der an jenem Sonntag zugleich seinen 65. Geburtstag beging und auf beinahe fünfzig Jahre künstlerischen Schaffens zurückblicken darf. In das Kloster Heiligenkreuz trat er hingegen erst im Jahre 2005 ein.
Nicaragua
Nicaragua: Neue weltweite Initiative für die Freiheit von Bischof Álvarez
Quelle
Bischof Álvarez
Oslo Freedom Forum – Wikipedia
“Pro Oriente”: Weltweit dramatische Christenverfolgung – Vatican News
Der Kirche in Nicaragua droht die Zerstörung | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Von Walter Sánchez Silva
Oslo – Freitag, 16. Juni 2023
Félix Maradiaga, ein ehemaliger politischer Gefangener und ehemaliger Präsidentschaftskandidat in Nicaragua, hat eine weltweite Kampagne gestartet für die Freilassung von Bischof Rolando Álvarez, der zu Unrecht zu 26 Jahren und 4 Monaten Haft verurteilt wurde und dem vorgeworfen wird, ein “Vaterlandsverräter” zu sein.
Von Oslo aus, wo er an der 15. Auflage des Oslo Freedom Forum teilnahm, das Menschenrechtsverteidiger aus der ganzen Welt zusammenbringt, erklärte Maradiaga, worum es bei der Initiative “End Arbitrary Detention” geht.
“Wie wir in Genf in der Schweiz angekündigt hatten, starten wir bei dieser Gelegenheit eine weltweite Kampagne gegen die willkürliche Inhaftierung unseres Bischofs Rolando Álvarez, der in Nicaragua willkürlich gefangen gehalten und entführt wurde”, sagte Maradiaga in einem Video auf seinem Twitter-Account.
Freundschaft mit einem Bekenner – Zum Tod von P. Joachim Wernersbach OSB
“Pater Joachim hatte nichts anderes als den katholischen Glauben verkündet; in Deutschland gilt dies inzwischen fast schon als ,Verbrechen,.” Von Joachim Heimerl
Quelle
Joachim Heimerl
Priester steht in Kritik nach Beharren auf kirchlicher Morallehre während Christmette (catholicnewsagency.com)
Startseite – Abtei Tholey (abtei-tholey.de)
Linz, kath.net/joh, 13. Juni 2023
Als im Jänner 2023 eine Weihnachtspredigt bundesweit Schlagzeilen machte, griff ich die angebliche “Skandalpredigt” in einer Kolumne auf dieser Seite auf. Ich hätte nicht erwartet, dass sich daraus eine geistliche Freundschaft entwickelte. – Was war geschehen?
Zu Weihnachten 2022 hatte Pater Joachim Wernersbach OSB in der ostdeutschen Pfarre Wittichenau über die Heiligkeit der Familie gepredigt und darüber, dass zeitgeistige Ideologien wie die Gendertheorie, LGTBQ+ und Transhumanismus der Schönheit und Stimmigkeit der Schöpfung Gottes nicht entsprechen. Es war eine Predigt voll Glaube, Hoffnung und Liebe, von einer “Skandalpredigt” fehlte jede Spur. Dennoch brach ein regelrechter Shitstorm los: Pater Joachim wurde als “frauenfeindlich” und “homophob” verunglimpft, von seinem Abt (Abtei Tholey) und seinem Bischof öffentlich gedemütigt und sanktioniert.
Schweiz: Weihbischof und Generalvikar Peter Henrici ist tot
Peter Henrici ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Der Jesuit war bis 2009 Weihbischof und bis 2003 Generalvikar im Bistum Chur
Pater Peter Henrici SJ wurde am 31. März 1928 in Zürich geboren, studierte Altphilologie und Indogermanistik in Zürich und Philosophie und Theologie in Pullach (München), Rom, Löwen und Paris. 1947 trat er in den Jesuitenorden ein. Berühmt wurde Henrici vor allem als Professor für neuere Philosophiegeschichte an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Dort war er von 1960 bis 1993. Ab 1993 war er Gastprofessor an der Theologischen Hochschule Chur, die ihn 2008 zum Honorarprofessor ernannte. Seit 1983 war er Mitherausgeber der “Internationalen Zeitschrift Communio“. Er lebte zuletzt im Kloster St. Ursula in Brig im Südschweizer Kanton Wallis.
Neueste Kommentare