Papst Pius XII.

Enzyklika ‘Evangelii praecones’

Enzyklika ‘Evangelii praecones’ von Papst Pius XII. – Über die Förderung der katholischen Missionen

Kathpedia – Vollständiger Wortlaut
Vatikan – englisch

(Offizieller lateinischer Text: AAS XLIII [1951] 497-528)

Enzyklika ‘Evangelii praecones’ von Papst Pius XII. an unsere Ehrwürdigen Brüder, Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe
und die anderen Oberhirten, welche in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl stehen über die Förderung der katholischen Missionen – 2. Juni 1951

“Europa, öffne Christus deine Tore!” UPDATE

Der europäischste aller Päpste, Johannes Paul II., sprach 1988 als erster Papst vor dem Europäischen Parlament

Erinnerung und Identität

Am kommenden Dienstag steht Franziskus, der erste aussereuropäische Papst der Neuzeit, vor demselben Auditorium. Ein guter Anlass, zurückzublicken, wie die Päpste den Weg der Einigung Europas inspirierend, wegweisend und mahnend begleitet haben.

Die Tagespost, 21. November 2014

Von Stephan Baier

Europa mit Christus: Das wollten Johannes Paul II. und Kardinal Joseph Ratzinger.

Weiterlesen

Wie soll ein Priester heute sein?

Wie soll ein Priester heute sein? Theologisch denken mit Johannes XXIII.

Quelle
Vatikan – Hl. Papst Johannes XXIII.

Von Thorsten Paprotny, 28. September 2019

Über die Lebensform, die Aufgaben und die Sendung des Priesters wird gegenwärtig viel diskutiert, innerhalb und ausserhalb der Kirche. Besonders die Teilnehmer des Gesprächsforums mit dem Münsteraner Bischof Dr. Felix Genn werden sich auf dem “Synodalen Weg” engagiert darüber austauschen.

Auch ein Papst, der besonders von progressiv gesinnten Katholiken verehrt und zuweilen verklärt wird, hat sich hierzu geäussert. Der heilige Johannes XXIII. gehört vielleicht auf gewisse Weise zu den unbekanntesten Päpsten der neueren Kirchengeschichte. Diese Überlegung mag zunächst verblüffen. Eine wenig gelesene Enzyklika Johannes‘ XXIII. – “Sacerdotii nostri primordia” – wurde vor etwa sechzig Jahren, am 1. August 1959, veröffentlicht. Wie seine verehrten Vorgänger und Amtsnachfolger spricht der Papst über das Leben und Wirken des heiligen Johannes Maria Vianney. Er erinnert sich an seine erste Wallfahrt nach Ars, bekundet seine aufrichtige Verehrung für den Heiligen und wendet sich an die Priester der Kirche:

Weiterlesen

Der Fall Pacelli

Eigentlich hatte Adrian Friedhoven seine Zukunft als Filmautor schon hinter sich, als er ein verlockendes Angebot erhält

Quelle/Bestellung
Pacelli ist ganz gegen uns
Video – Die Akte Pacelli – Rom öffnet seine Archive
Papst Pius XII. (100)
Ingo Langner – kathpedia
Ein neues Buch von Ingo Langner

Linz, 2. April 2018

Eigentlich hatte Adrian Friedhoven seine Zukunft als Filmautor schon hinter sich, als er ein verlockendes Angebot erhält: Er soll das Drehbuch zu Flor Kapps Weltbestseller »Der Fels« verfassen, ein kontroverses Theaterstück über Papst Pius XII. und die Shoa.

Weiterlesen

Heiliger Paul VI., bitte für uns! *UPDATE

“Ein wahrhaft prophetisches Wort über die Erneuerung der Kirche”

Heiliger Paul VI., bitte für uns! – Die Glaubens- und Kirchenkrise im Lichte von “Ecclesiam suam”

Quelle
Was bringt einen echten Neuanfang? Was bringt einen echten Neuanfang? Rosenkranz beten oder endlose Gremien und Gerede?
Enzyklika ‘Ecclesiam suam’
*Relaunch

Von Thorsten Paprotny, 26. April 2019

Den gegenwärtigen Aufruhr in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, teilweise begünstigt durch die unverständliche Aufbruchsrhetorik einiger Bischöfe, nehmen viele Katholiken als irritierende, verstörende Signatur der Zeit wahr. Vielleicht könnte es helfen, jene Personen, die gegenwärtig zuweilen als “prophetisch” wahrgenommen werden – ganz gleich, ob es sich um den etablierten Kirchenkritiker Eugen Drewermann oder um die populäre Klimaaktivistin Greta Thunberg handelt – ins Gebet mit einzuschliessen, ebenso die Bischöfe, die sich berufen fühlen, diese Persönlichkeiten als Propheten öffentlich vorzustellen. Wichtig wäre auch, ein wahrhaft prophetisches Wort über die Sendung und Erneuerung der Kirche neu zu entdecken, verfasst von dem im vergangenen Jahr heiliggesprochenen Paul VI. Am 6. August 1964 publizierte der Konzilspapst sein erstes Lehrschreiben, seine Antrittsenzyklika. Der Text heisst: “Ecclesiam suam” (= “Seine Kirche”) und nicht: “Ecclesiam nostram” (= Unsere Kirche). Die von ihm angesprochenen Themen scheinen vertraut, ja höchst aktuell und vielleicht zeitlos zu sein.

Weiterlesen

Archive zu Pius XII.

Vatikan: Spannung vor Öffnung der Archive zu Pius XII. wächst

Quelle

Vatikan: Spannung vor Öffnung der Archive zu Pius XII. wächst

Historiker warten mit Spannung auf die Freigabe der vatikanischen Akten zur Amtszeit von Pius XII. (1939-1958). Papst Franziskus hatte Anfang März angekündigt, die entsprechenden Vatikanarchive ab dem 2. März 2020, dem 81. Jahrestag der Wahl Eugenio Pacellis zu Papst Pius XII., zugänglich zu machen.

„In Rom rechnet man mit einem sehr lebhaften Interesse an den entsprechenden Beständen“, sagte der Geschäftsführer der Kommission für Zeitgeschichte in Bonn, Frank Kleinehagenbrock, am Donnerstag der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur. „Dann wird sich zeigen, ob zusätzlich zu den Erkenntnissen, die wir bislang schon aus einer Fülle von Dokumenten gewonnen haben, neue hinzukommen.“

Weiterlesen

Radio-Akademie: Pius XII. und Hitler

Im September wird es 75 Jahre her sein, dass die Deutsche Wehrmacht in Rom einmarschierte

Quelle
Vatikan/Italien: Für das audiovisuelle Erbe Pius XII
Pius XII. (96)
Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp

Im September wird es 75 Jahre her sein, dass die Deutsche Wehrmacht in Rom einmarschierte. Und im Oktober jährt sich zum 60. Mal der Todestag von Pius XII., dem Mann, der zur Zeit der deutschen Besatzung Bischof von Rom war. Grund genug, sich noch einmal mit diesem schwierigen Kapitel der Geschichte zu beschäftigen.

Dass

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel