Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
Vatikan: Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
Quelle
Vatikan – Enzykliken Papst Pius XII.
Kathpedia – Pontifikat Papst Pius XII.
Papst Pius XII. (1939-1958) plante offenbar eine weitere, bisher unbekannte Enzyklika. Darin wollte er „moderne Irrtümer der damaligen Zeit” behandeln, sagte der Münsteraner Historiker Matthias Daufratshofer der KNA in Rom.
Bei Forschungen im Archiv der Glaubenskongregation fand Daufratshofer nach eigenen Worten bereits „elaborierte Entwürfe” zu dem geplanten Rundschreiben über „moderne Irrtümer”.
Darin sei es um drei Themenfelder gegangen: moraltheologische Fragen, Autorität und Gehorsam in der Kirche sowie das Verhältnis von Staat und Kirche. Für weitere Aussagen sei es noch zu früh, so der Historiker. Mit der Auswertung und notwendigen Zuordnung der verschiedenen Dokumente müsse er nun warten, da die Vatikan-Archive wegen der Ausbreitung des Coronavirus vorerst geschlossen bleiben. Mit einer Rückkehr nach Rom rechnet Daufratshofer nicht vor Ostern. Der Vatikan hatte Anfang März die Akten der vatikanischen Archive für den Zeitraum des Pontifikats von Pius XII. für die historische Forschung freigegeben.
Vatikanarchivar
Vatikanarchivar: Bild von Papst Pius XII. könnte sich ändern
Quelle
D: Rolle von Pius XII. in NS-Zeit klären
Vatikan gibt Archive zum Pontifikat Pius XII. frei
Pius XII., der Brückenbauer zweier Epochen
Papst Pius XII. (103)
Vatikanarchivar: Bild von Papst Pius XII. könnte sich ändern
Viele Fachleute der historischen Zunft können den 2. März kaum erwarten: Dann öffnet der Vatikan die Archive zu Papst Pius XII. (1939-1958) Die Hoffnung ist, so unter anderem neue Erkenntnisse zur Rolle des Papstes und des Vatikans während der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust zu gewinnen. Johan Ickx, Archivar des vatikanischen Staatssekretariats, schliesst nicht aus, dass sich für einige das Bild des Papstes durch die Archivöffnung ändern könnte.
Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt
Am 2 März, zum 81. Jahrestag der Papstwahl Pius’ XII., werden die Vatikanarchive zu seiner Amtszeit für die Forschung geöffnet. Johan Ickx, Archivar des vatikanischen Staatssekretariats, ist an den Vorbereitungen beteiligt. Er stellte sich am Donnerstag im vatikanischen Pressesaal den Fragen der Medienleute. Ickx sagte, mit schnellen Forschungsergebnissen sei aufgrund der schieren Materialmenge nicht zu rechnen:
Enzyklika ‘Evangelii praecones’
Enzyklika ‘Evangelii praecones’ von Papst Pius XII. – Über die Förderung der katholischen Missionen
Kathpedia – Vollständiger Wortlaut
Vatikan – englisch
(Offizieller lateinischer Text: AAS XLIII [1951] 497-528)
Enzyklika ‘Evangelii praecones’ von Papst Pius XII. an unsere Ehrwürdigen Brüder, Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe
und die anderen Oberhirten, welche in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl stehen über die Förderung der katholischen Missionen – 2. Juni 1951
“Europa, öffne Christus deine Tore!” UPDATE
Der europäischste aller Päpste, Johannes Paul II., sprach 1988 als erster Papst vor dem Europäischen Parlament
Am kommenden Dienstag steht Franziskus, der erste aussereuropäische Papst der Neuzeit, vor demselben Auditorium. Ein guter Anlass, zurückzublicken, wie die Päpste den Weg der Einigung Europas inspirierend, wegweisend und mahnend begleitet haben.
Die Tagespost, 21. November 2014
Von Stephan Baier
Europa mit Christus: Das wollten Johannes Paul II. und Kardinal Joseph Ratzinger.
Wie soll ein Priester heute sein?
Wie soll ein Priester heute sein? Theologisch denken mit Johannes XXIII.

Quelle
Vatikan – Hl. Papst Johannes XXIII.
Von Thorsten Paprotny, 28. September 2019
Über die Lebensform, die Aufgaben und die Sendung des Priesters wird gegenwärtig viel diskutiert, innerhalb und ausserhalb der Kirche. Besonders die Teilnehmer des Gesprächsforums mit dem Münsteraner Bischof Dr. Felix Genn werden sich auf dem “Synodalen Weg” engagiert darüber austauschen.
Auch ein Papst, der besonders von progressiv gesinnten Katholiken verehrt und zuweilen verklärt wird, hat sich hierzu geäussert. Der heilige Johannes XXIII. gehört vielleicht auf gewisse Weise zu den unbekanntesten Päpsten der neueren Kirchengeschichte. Diese Überlegung mag zunächst verblüffen. Eine wenig gelesene Enzyklika Johannes‘ XXIII. – “Sacerdotii nostri primordia” – wurde vor etwa sechzig Jahren, am 1. August 1959, veröffentlicht. Wie seine verehrten Vorgänger und Amtsnachfolger spricht der Papst über das Leben und Wirken des heiligen Johannes Maria Vianney. Er erinnert sich an seine erste Wallfahrt nach Ars, bekundet seine aufrichtige Verehrung für den Heiligen und wendet sich an die Priester der Kirche:
Der Fall Pacelli
Eigentlich hatte Adrian Friedhoven seine Zukunft als Filmautor schon hinter sich, als er ein verlockendes Angebot erhält
Quelle/Bestellung
Pacelli ist ganz gegen uns
Video – Die Akte Pacelli – Rom öffnet seine Archive
Papst Pius XII. (100)
Ingo Langner – kathpedia
Ein neues Buch von Ingo Langner
Linz, 2. April 2018
Eigentlich hatte Adrian Friedhoven seine Zukunft als Filmautor schon hinter sich, als er ein verlockendes Angebot erhält: Er soll das Drehbuch zu Flor Kapps Weltbestseller »Der Fels« verfassen, ein kontroverses Theaterstück über Papst Pius XII. und die Shoa.
Heiliger Paul VI., bitte für uns! *UPDATE
“Ein wahrhaft prophetisches Wort über die Erneuerung der Kirche”
Heiliger Paul VI., bitte für uns! – Die Glaubens- und Kirchenkrise im Lichte von “Ecclesiam suam”
Quelle
Was bringt einen echten Neuanfang? Was bringt einen echten Neuanfang? Rosenkranz beten oder endlose Gremien und Gerede?
Enzyklika ‘Ecclesiam suam’
*Relaunch
Von Thorsten Paprotny, 26. April 2019
Den gegenwärtigen Aufruhr in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, teilweise begünstigt durch die unverständliche Aufbruchsrhetorik einiger Bischöfe, nehmen viele Katholiken als irritierende, verstörende Signatur der Zeit wahr. Vielleicht könnte es helfen, jene Personen, die gegenwärtig zuweilen als “prophetisch” wahrgenommen werden – ganz gleich, ob es sich um den etablierten Kirchenkritiker Eugen Drewermann oder um die populäre Klimaaktivistin Greta Thunberg handelt – ins Gebet mit einzuschliessen, ebenso die Bischöfe, die sich berufen fühlen, diese Persönlichkeiten als Propheten öffentlich vorzustellen. Wichtig wäre auch, ein wahrhaft prophetisches Wort über die Sendung und Erneuerung der Kirche neu zu entdecken, verfasst von dem im vergangenen Jahr heiliggesprochenen Paul VI. Am 6. August 1964 publizierte der Konzilspapst sein erstes Lehrschreiben, seine Antrittsenzyklika. Der Text heisst: “Ecclesiam suam” (= “Seine Kirche”) und nicht: “Ecclesiam nostram” (= Unsere Kirche). Die von ihm angesprochenen Themen scheinen vertraut, ja höchst aktuell und vielleicht zeitlos zu sein.



Neueste Kommentare