Papst Pius XI.

Enzyklika “Mit brennender Sorge” gegen Nationalsozialismus

Vor 87 Jahren schrieb Pius XI. Enzyklika “Mit brennender Sorge” gegen Nationalsozialismus

Quelle
Papst Pius XI. (42)

“Mit brennender Sorge”: Früher als andere

Man kann im Grund zwei Phasen unterscheiden  ***UPDATE

Mit brennender Sorge: Enzyklika
Die Lateranverträge
*Mit Joe Biden “an der Spitze der subtil-brutalsten Kampagne zur Ent-Christianisierung”
“Der Rauch des Satans” – Die Verweltlichung der Kirche
***Stadtrat von Würzburg beschließt Umbenennung von Kardinal-Faulhaber-Platz (catholicnewsagency.com)

Im Umgang mit dem Nationalsozialismus hat der Heilige Stuhl früher als andere politische Akteure erkannt, dass mit Hitler-Deutschland nicht zu verhandeln war. Das sagt der Kirchenhistoriker Thomas Brechenmacher mit Bezug auf die Enzyklika “Mit brennender Sorge”. Das Lehrschreiben von Pius XI. erschien vor genau 75 Jahren, am 14. März 1937, und ist bis heute die einzige Enzyklika in deutscher Originalsprache. “Mit brennender Sorge” bezeugte aus Sicht Brechenmachers die Wende in der Politik des Heiligen Stuhles gegenüber Hitler-Deutschland. Im Gespräch mit Radio Vatikan sagt der in Postdam lehrende Historiker:

Weiterlesen

Pax Christi in Regno Christi

Zum hundertjährigen Jubiläum seiner Wahl soll in diesem Buch beleuchtet werden, wie Papst Pius XI. mit seinem weltumspannenden Blick die katholischen Missionen nicht nur durch unruhige Zeiten führte, sondern die Kirche auch deutlich sichtbar zu einer Weltkirche machte, indem er einheimische Kleriker zu Bischöfen in den Missionsländern berief

Rezension
Pius XI. | PIUS XI (vatican.va)
Rerum ecclesiae (Wortlaut) – kathPedia

Zum hundertjährigen Jubiläum seiner Wahl soll in diesem Buch beleuchtet werden, wie Papst Pius XI. mit seinem weltumspannenden Blick die katholischen Missionen nicht nur durch unruhige Zeiten führte, sondern die Kirche auch deutlich sichtbar zu einer Weltkirche machte, indem er einheimische Kleriker zu Bischöfen in den Missionsländern berief. Noch mehr: er sollte durch seine bedeutende Missionsenzyklika Rerum ecclesiæ den Missionsbegriff wesentlich vertiefen. “Die Geschichte wird sich in Zukunft nicht darauf beschränken dürfen, Pius XI. den Papst der Missionen zu nennen. Sie wird ihm feierlich bezeugen müssen, dass er der Papst der größten Missionsentwicklung in den letzten Jahrhunderten war” – Kardinal Carlo Salotti.

Weiterlesen

China: Ein wichtiger Jahrestag

Vor hundert Jahren richtete Papst Pius XI. in China mit dem Mandat “Quo christiani” die Apostolische Präfektur von Puqi in der Provinz Hubei ein. Daran erinnert jetzt der vatikanische Infodienst Fides

China: Ein wichtiger Jahrestag – Vatican News
China – Eheschließung “ohne Mitgift” und Geburtenförderung: Katholische Gemeinden begegnen neuen Herausforderungen für Familien – Agenzia Fides
China Kath./Asien (826)
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven

Die neue Struktur verdankte sich den Bemühungen von Erzbischof Celso Costantini, dem ersten Apostolischen Delegaten in China, und wurde vollständig dem einheimischen chinesischen Klerus anvertraut. Der Franziskaner Odorico Cheng Hede (1873-1928) – einer der ersten sechs chinesischen Bischöfe, die von Papst Pius XI. am 28. Oktober 1926 im Petersdom geweiht wurden – war der erste Bischof der Apostolischen Präfektur. 1951 wurde sie von Papst Pius XII. zur Diözese erhoben.

Weiterlesen

Die heilige Therese von Lisieux, Rom und die Welt

Die heilige Therese vom Kinde Jesu und vom Heiligen Antlitz, die von Papst Pius XI. zusammen mit dem heiligen Franz Xaver zur Mitpatronin der Missionen ernannt wurde, lebte einen großen Teil ihres kurzen und zerbrechlichen Lebens (sie starb im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose) innerhalb der Mauern eines Klosters

Quelle
Therese von Lisieux

Von Gianni Valente

Rom, Fidesdienst, 1. Oktober 2023

Die heilige Therese vom Kinde Jesu und vom Heiligen Antlitz, die von Papst Pius XI. zusammen mit dem heiligen Franz Xaver zur Mitpatronin der Missionen ernannt wurde, lebte einen großen Teil ihres kurzen und zerbrechlichen Lebens (sie starb im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose) innerhalb der Mauern eines Klosters. Doch bevor sie ihre Zeit in der Abgeschiedenheit antrat, konnte die Heilige von Lisieux, deren liturgisches Gedenken heute gefeiert wird, auf das Apostel- und Märtyrergedächtnis der Kirche von Rom zurückgreifen, die traditionell im Oktober alle katholischen Gemeinden in der ganzen Welt dazu aufruft, Spenden für die Mission zu sammeln. Es geschah im November 1887, als Teresa 14 Jahre alt war und Papst Leo XIII. sein Priesterjubiläum feierte.

Weiterlesen

“Retter der Welt, rette Russland!”

Spannende Geschichten und hochaktuell: Die Russlandmission des Vatikan

Quelle
Auferstehung aus den Trümmern
Gorbatschow und Johannes Paul II. – zwei Charismatiker für Wandel – Vatican News
30Giorni | Der Papst, der die Hoffnung der Auferstehung brachte (Interview mit Fausto Bertinotti von Marco Politi)
Päpstliches Collegium Russicum – Wikipedia
Roma – Momenti del rituale greco-bizantino al Pontificio Collegio Russicum – YouTube
Mortalium animos – Wikipedia
Michel d’Herbigny – Wikipedia

22.5.2023

Uwe Wolff

“Die katholische Kirche blickt mit großer Achtung und Zuneigung auf das großartige geistliche Erbe der ostslawischen Völker“, hatte Johannes Paul II. in seinem Brief vom 7. Juni 1988 an den Generalsekretär der KPdSU geschrieben. Kardinal Casaroli überreichte ihn Michail Gorbatschow persönlich. Er war zur 1 000-Jahr-Feier der Christianisierung Russlands nach Moskau gekommen und sprach im Bolschoi-Theater über Menschenrechte und Religionsfreiheit. Wenige Monate zuvor war der Chor der Roten Armee im Vatikan aufgetreten und hatte dort ein Ave Maria angestimmt. Gorbatschow und Außenminister Schewardnadse wuchsen in der Zeit des großen stalinistischen Terrors und der gnadenlosen Verfolgung der russischen orthodoxen Kirche auf. Beide gestanden Kardinal Casaroli, damals in den dreißiger Jahren heimlich getauft worden zu sein.

Weiterlesen

Clemens August von Galen: Ein Fels in dunkler Zeit *UPDATE

Vor 75 Jahren starb Kardinal Clemens August von Galen. Sein legendärer Widerstand gegen die Nazis gewinnt heute neue Aktualität

Quelle
Ansprechpartner der Alliierten
Kloster Burg Dinklage – Wikipedia
Clemens August Graf von Galen, Biographie (vatican.va)
Papst Pius XI. (37)
*Kardinal von Galen (16)
Endlich wieder Kloster! | Die Tagespost (die-tagespost.de)

22.03.2021

José García

Rom, 16. Februar 1946. Unter den 32 von Pius XII. ernannten neuen Kardinälen befinden sich überraschenderweise drei deutsche Bischöfe: Der Kölner Erzbischof Josef Frings, der Berliner Bischof Konrad von Preysing sowie Clemens August von Galen, Bischof von Münster. Beim Einzug der neuen Kardinäle in den Petersdom heißt es: “Das ist der ‘Löwe von Münster‘”.

Der Name, unter dem der neue Kardinal offensichtlich weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist, spielt auf seinen Widerstand gegenüber dem Nationalsozialismus an. Dies ist denn auch der Grund dafür, dass in der 1100-jährigen Geschichte des Bistums erstmals ein Münsterer Bischof ins Kardinalskollegium berufen wird. 

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel