Hl. Papst Johannes Paul II.

“Religion ist der Kultur vorgelagert”

Der ungarische Philosoph Ferenc Hörcher über das Christentum als Grundlage für einen politischen Konservatismus der Zukunft und die Bedeutung des gesunden Menschenverstandes

Quelle
Verfassungsgebung in konsolidierten Demokratien: Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems?
Das Bedürfnis nach Schönheit und das Scruton’sche Erbe: Ein Interview mit Ferenc Hörcher
Amazon.com: The Political Philosophy of the European City: From Polis, through City-State, to Megalopolis? (Political Theory for Today)
Beschreibung: Werner und Ernst-Wolfgang Böckenförde :: IxTheo
Ernst-Wolfgang Böckenförde – Wikipedia

Sebastian Ostritsch

Herr Hörcher, Sie haben viel über politische Philosophie geschrieben. Eines Ihrer Themen ist der politische Konservatismus der Zukunft. Können Sie Ihre Position skizzieren und erläutern, wie sie sich zum Christentum verhält?

Die englischsprachige Version meiner Forschung zum Konservatismus erschien unter dem Titel “A Political Philosophy of Conservatism: Prudence, Moderation, and Tradition” (2020).

Weiterlesen

“Theologie des Leibes” und das Schöpfungsgeheimnis

Die “Theologie des Leibes” und das Schöpfungsgeheimnis

Quelle
Betrachtungen zur “Theologie des Leibes” (catholicnewsagency.com)

Von Thorsten Paprotny

24. August 2024

Die Einheit und Unauflöslichkeit der Ehe ist ein bleibend wertvolles, heute bedauerlicherweise angefochtenes Thema der Theologie. Nicht nur in weltlichen Diskursen wird über die Aufweichung und Nivellierung des naturrechtlich gegründeten Eheverständnisses nachgedacht, auch Katholiken, Kleriker wie Weltchristen, insbesondere auch Gelehrte, die im Namen der Kirche lehren, halten etwa die sogenannte “Ehe für alle” für eine segensreiche Lebens- und Liebesverbindung.

Weiterlesen

Erzbischof Mieczyslaw Mokrycki

Erzbischof Mieczyslaw Mokrycki: Papst Johannes Paul II. und der Fall der Mauer (youtube.com)

100 Jahre Papst Johannes Paul II.: Papstsekretär Erzbischof Mieczyslaw Mokrzycki erinnert sich (youtube.com)

Osttimor: “Für den Papst wie ein Nachhause-Kommen” *UPDATE

Bald ist es soweit: Papst Franziskus reist nach Südostasien, darunter zählt auch Osttimor. In den Nachrichten und auf der Landkarte internationaler Beziehungen scheint das Land fast unsichtbar. Und doch birgt der südlich von Indonesien gelegene Inselstaat, den Franziskus im September im Rahmen seiner Vierländerreise besucht (9.-11. September), einen “wahnsinnigen Schatz”. Das asiatische Land ist fast vollständig katholisch und eng mit Rom verbunden

Quelle
Kardinal Tagle zu Papst in Südostasien: Anspruchsvollste Reise bisher – Vatican News
Papstbesuch in Osttimor 1989 – Wikipedia
*Papst reist nach Singapur: Multireligiöser Mikrokosmos – Vatican News

Anne Preckel – Vatikanstadt

Für den Papst wird die dritte Etappe seiner Asienreise wie ein “Nachhause-Kommen” sein, ist Julia Ratzmann überzeugt. “Osttimor hat nichts, was wir haben wollten oder was wir benötigen könnten”, sagt die Leiterin der Pazifik-Informationsstelle über den nördlich von Australien gelegenen Inselstaat, der zu den ärmsten Ländern Asiens zählt. “Aber es hat eben einen wahnsinnigen Schatz, nämlich diese engagierte Bevölkerung, die sich bemüht, mit den Lebensbedingungen in dem Land fertig zu werden und dies gut schafft und auch lebt auf Grundlage ihres Glaubens.” Osttimor ist heute mit über 97 Prozent fast vollständig katholisch, zwei Prozent der Bevölkerung sind protestantisch.

Weiterlesen

50 Jahre ‘Festival international de l’Orgue Ancien’

Visite du pape Jean-Paul II, Sion, 16 juin 1984 (youtube.com)

Schweiz (12. – 17. Juni 1984) | Johannes Paul II. (vatican.va)

Papua Neuguinea

Priesteramtskandidaten vor dem Papstbesuch: “Missionare haben eine wichtige Rolle gespielt”

Quelle
Die Christen warten gespannt auf die Ankunft des Papstes
Apostolische Reise auf die Philippinen, nach Papua Neuguinea, Australien und Sri Lanka (11. – 21. Januar 1995) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Papua Neuguinea
Papua-Neuguinea – Wikipedia

Donnerstag, 22 August 2024

Von Fabio Beretta

Port Moresby, Fidesdienst

Unter den jungen Seminaristen in Papua-Neuguinea herrscht große Vorfreude: in wenigen Tagen werden sie Papst Franziskus treffen. Und während sie die letzten Vorbereitungen für diese Begegnung treffen, gibt es die eine Frage, die in ihren Köpfen weiterhallt: “Was will Gott von mir?”.

Eine Frage, auf die es schwierig ist, eine unmittelbare Antwort zu finden. Aber in der Gemeinschaft des nach dem “Heiligen Geist” benannten Priesterseminars, das im März 1963 in Port Moresby gegründet und einige Jahre später nach Bomana (zwölf Kilometer von der Hauptstadt entfernt) verlegt wurde, dient diese Frage auch als Kompass.

Weiterlesen

1984 Papst Johannes Paul II. besucht die Schweiz

Schweiz (12. – 17. Juni 1984) | Johannes Paul II. (vatican.va)

Tagesschau – Papst Johannes Paul II. in der Schweiz – Play SRF
Papstbesuche in der Schweiz und in Liechtenstein – Wikipedia

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel