Hl. Papst Johannes Paul II.

Ordinatio sacerdotalis: Danke, heiliger Johannes Paul!

Johannes Paul II. schätzte die Frauen und schuf ihnen mit Ordinatio sacerdotalis vor 30 Jahren im Geist der Tradition einen Freiraum. Zugleich stärkte er das Profil der Kirche *UPDATE

Quelle
Ordinatio sacerdotalis
*Und ewig lockt die Macht
Können Frauen in der katholischen Kirche zu Priester geweiht werden?

22.05.2024

Regina Einig

Als Johannes Paul II. am 22. Mai 1994 die Zulassung von Frauen zum Weiheamt definitiv ausschloss, haderten die wenigsten Katholikinnen damit. Dass der Papst mit seiner Entscheidung den Willen Gottes erfüllte, hinderte keine Katholikin daran, die Kirche mitzugestalten. Der sensus fidei zeigte sich im Bewusstsein, dass die Berufungen der Frauen ein Geschenk sind.

Zum Erbe der untergehenden Volkskirche gehört bis heute das Beispiel unzähliger gläubigen Frauen, die sich als Vorbilder eingeprägt haben und Leitungskompetenz und Autorität verkörperten – und zwar ohne Weiheamt. Mancher Pfarrer, der heute von den Beschlüssen seiner Pfarrgremien mehr eingezwängt als getragen wird, kann von den Entscheidungsspielräumen einer Oberin eines kirchlichen Krankenhauses oder einer Schulleiterin des 20. Jahrhunderts nur träumen.

Weiterlesen

Theologie des Leibes – Sehnsucht nach Liebe ohne Ende

Der zweite Kongress zur Theologie des Leibes in Aschaffenburg zeigte: Der menschliche Leib ist ein Ort göttlicher Gnade – und christliche Spiritualität stets eine Spiritualität des Leibes

Quelle
Der Himmel in deinem Leib
Theologie des Leibes
Ein Interview mit dem Mann, der jetzt Papst ist – Vatican News
Radio Horeb | radio horeb Leben mit Gott …
Kardinal Wim Eijk

18.09.2025

Sina Hartert

Die tiefste Sehnsucht des Menschen, sein Schrei nach Liebe, die niemals endet – dieses Leitmotiv kam während des zweiten Kongresses zur Theologie des Leibes vom 12. bis 14. September in Aschaffenburg in verschiedensten Variationen – in Vorträgen von Corbin und Birgit Gams sowie Christopher West und dessen musikalischer Begleitung durch Mike Mangione – zum Klingen und erreichte oft ungeahnte Tiefen, die viele der 350 Teilnehmer aller Altersgruppen staunen ließ.

Weiterlesen

Gedenken Schlacht auf dem Kahlenberg 12. September

Pastoralbesuch in Oesterreich – Ansprache von Johannes Paul II. beim Gedenken an die Schlacht auf dem Kahlenberg *UPDATE

Wien – Dienstag, 13. September 1983

Quelle
Vatikan 1983 – Pastoralbesuch von Papst Johannes Paul II. in Oesterreich
Kahlenberg – Wien Geschichte Wiki
Kahlenberg, Wien 19 | Schicksalsorte | Politik und Geschichte im Austria-Forum
Kahlenberg

Freudig und mit bewegtem Herzen grüsse ich Euch alle, die Ihr an diesem letzten Vormittag meines Besuches in Österreich mit mir auf den Kahlenberg gekommen seid. Ich danke für den liebevollen Empfang, die treffenden Worte und das frohe Singen.

Als vor dreihundert Jahren von diesen Höhen des Wienerwaldes eine grosse Entscheidung ihren Ausgang nahm, erhielt für die Menschen in der belagerten Stadt das Psalmenwort eine neue, lebensnahe Bedeutung: “Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen: woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom Herrn”. (Ps 121,1).

Weiterlesen

Was die “Theologie des Leibes” zur Auferstehung sagt

In der Katechese vom 18. November 1981 (veröffentlicht in L’Osservatore Romano 81/48) werden die Gedanken der vorigen Unterweisung aufgenommen. Für die Sadduzäer ist die Frage der Auferstehung nur eine “Theorie oder Hypothese”

Quelle
Theologie des Leibes
Neueste Nachrichten: Papst Johannes Paul II.
Hl. Papst Johannes Paul II. (845)

Von Thorsten Paprotny

In der Katechese vom 18. November 1981 (veröffentlicht in L’Osservatore Romano 81/48) werden die Gedanken der vorigen Unterweisung aufgenommen. Für die Sadduzäer ist die Frage der Auferstehung nur eine “Theorie oder Hypothese”.

Johannes Paul II. erläutert: “Im Judentum jener Zeit gab es bekanntlich keine klar formulierte Lehre über die Auferstehung; es gab lediglich verschiedene Theorien, die von den einzelnen Schulen vertreten wurden. Die Pharisäer, die das theologische Denken pflegten, haben die Lehre über die Auferstehung weitgehend entwickelt, weil sie in allen Büchern des Alten Testaments Anspielungen darauf fanden. Sie verstanden jedoch die künftige Auferstehung im irdischen und primitiven Sinn, wenn sie zum Beispiel ein enormes Anwachsen des Ernteertrages und der Fruchtbarkeit im Leben nach der Auferstehung annahmen.”

Weiterlesen

Dies Domini

Apostolisches Schreiben ‘Dies Domini’ Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen – Über die Heiligung des Sonntags  UPDATE

Dies Domini (31. Mai 1998) | – Vollständiges Dokument
Das Jahr Johannes Pauls II: Der Dank an die Frauen wird geboren aus der Liebe zu Maria (catholicnewsagency.com)
Hl. Papst Johannes Paul II. (845)

Einführung

Verehrte Brüder im Bischofs- und Priesteramt,
liebe Schwestern und Brüder!

1. Der Tag des Herrn — wie der Sonntag seit der apostolischen Zeit (1) genannt wird — hat wegen seines engen Zusammenhanges mit dem eigentlichen Kern des christlichen Mysteriums in der Kirchengeschichte stets in hoher Achtung gestanden. Denn im Wochenrhythmus erinnert der Sonntag an den Tag der Auferstehung Christi. Er ist das wöchentliche Ostern, an dem der Sieg Christi über Sünde und Tod, die Vollendung der ersten Schöpfung in ihm und der Anbruch der “neuen Schöpfung” (vgl. 2 Kor 5,17) gefeiert wird. Er ist der Tag der anbetenden und dankbaren Beschwörung des ersten Tages der Welt und zugleich in der eifrigen Hoffnung die Vorwegnahme des “letzten Tages”, an dem Christus in Herrlichkeit wiederkommen (vgl. Apg 1,11; 1 Thess 4,13-17) und “alles neu machen” wird (vgl. Offb 21,5).

Weiterlesen

Hl. Messe 20. Jahrestag Tod von Papst Johannes Paul II.

 

Vigilfeier, Heilig-Jahr-Feier der Jugendlichen

Aus Tor Vergata in Rom – Vigilfeier mit Unterhaltungsprogramm zur Heilig-Jahr-Feier der Jugendlichen

Johannes Paul II., die Jugend und der Rabatz von Tor Vergata – Vatican News
Jubilee Vigil for Young People – Welcome Pope Leo XIV, 2 August 2025

Papst trauert um Ägypterin, die auf Weg zum Jugendtreffen starb – Vatican News
Gebetsvigil mit den Jugendlichen – Aktivitäten-Kalender | Vatican.va
Leo feiert Gebetswache mit einer Million Jugendlichen zum Heiligen Jahr – Vatican News

 

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel