Putin hat seinen Krieg gewonnen
Donald Trump ignoriert das Völkerrecht. Ab sofort gilt Wladimir Putins “neue Weltordnung”: das Recht des Stärkeren
Quelle
10 Jahre Heiligsprechung Papst Johannes Paul II.
Hl. Papst Johannes Paul II. (820)
19.02.2025
Wladimir Putin hat seinen brutalen, völkerrechtswidrigen Krieg gewonnen. Nicht etwa, weil er – wie US-Präsident Donald Trump irgendwie bereits zugesagt hat – die blutig eroberten Gebiete der Ukraine behalten wird, sondern im Sinn seiner größeren Kriegsziele. Putin hat ja stets klar gesagt, dass es ihm nicht um Territorien geht, sondern um “eine neue Weltordnung”. Dafür hat Trump in den vergangenen Tagen grünes Licht gegeben: Trump interessiert sich nicht für die Schuldfrage, nicht für das Völkerrecht, nicht für den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Putin. Der US-Präsident sieht den russischen Autokraten als Partner für den Frieden, während er den Überlebenswillen der Ukraine und das Gerechtigkeits-Pathos der Europäer lächerlich und hinderlich findet.
Weder Thunberg noch Musk
J.D. Vance ist nicht der Arzt für das kranke Europa. Er will nur eine 5. Kolonne des Trumpismus in Bewegung setzen
16.02.2025
Europa ist krank. Und natürlich sehnt sich ein Patient nach einem Arzt. J.D. Vance hat bei seiner Rede vor der Münchner Sicherheitskonferenz den Europäern eine in Teilen richtige Diagnose gestellt. Natürlich gibt es Gefährdungen der Meinungsfreiheit, und in der Tat ist es skandalös, wie in Großbritannien friedliche Beter vor Abtreibungskliniken kriminalisiert werden. Nur das Rezept, das der amerikanische Vizepräsident seinen Zuhörern präsentierte, verspricht nichts weniger als Heilung.
I. Welttag des geweihten Lebens, 1997
Botschaft von Johannes Paul II. anlässlich des I. Tages des geweihten Lebens
I. Welttag des geweihten Lebens, 1997 | Johannes Paul II.
Botschaften Welttag des geweihten Lebens | Johannes Paul II.
Lichtmeßpredigten von Papst Benedikt XVI.
Welttag des geweihten Lebens | Franziskus
Tag des geweihten Lebens – YouTube
Botschaft von Johannes Paul II. anlässlich des I. Tages des geweihten Lebens
Verehrte Mitbrüder im Bischofsamt,
liebe Personen des geweihten Lebens!
Die Feier des Tages des geweihten Lebens, der am kommenden 2. Februar zum ersten Mal begangen wird, will der ganzen Kirche helfen, das Zeugnis der Männer und Frauen, die sich für ein Leben der engeren Christusnachfolge durch die Übernahme der evangelischen Räte entschieden haben, immer mehr wertzuschätzen. Zugleich will er für die Personen des geweihten Lebens Gelegenheit sein, ihre Vorsätze zu erneuern und ihre Hingabe an den Herrn zu verlebendigen.
Die Advents- und Weihnachtszeit mit Papst Johannes Paul II.
Stefan von Kempis hat Texte von Papst Johannes Paul II. ausgewählt, die vom 1. Advent bis 6. Januar Tag für Tag durch den Advent begleiten, innerlich vorbereiten und Stück für Stück zusammen mit ansprechenden Fotos die Botschaft dieser Tage spirituell erschließen
Die Advents- und Weihnachtszeit mit (Bestellung)
Stefan von Kempis hat Texte von Papst Johannes Paul II. ausgewählt, die vom 1. Advent bis 6. Januar Tag für Tag durch den Advent begleiten, innerlich vorbereiten und Stück für Stück zusammen mit ansprechenden Fotos die Botschaft dieser Tage spirituell erschließen. Für alle, die im Advent jeden Tag innehalten und inspiriert werden wollen. Ein immerwährender Kalender für die Advents-und Weihnachtszeit!
Briefmarke erinnert an Frieden zwischen Argentinien und Chile
Der Vatikan erinnert mit einer besonderen Briefmarke an den 40. Jahrestag des Friedens- und Freundschaftsvertrags zwischen Argentinien und Chile, der am 29. November 1984 unter Vermittlung des Heiligen Stuhls unterzeichnet wurde. Das Abkommen gilt als Meilenstein der Diplomatie, das zwei Länder an der Schwelle eines Krieges befriedete
Quelle
Grenzvertrag von 1881 zwischen Chile und Argentinien – Wikipedia
Der Jahrhundertkonflikt zwischen Argentinien und Chile: Ein Vergleich der Mediation der britischen Krone und des Papstes im Beagle-Konflikt eBook
Kardinal Parolin: Frieden ist erreichbar, wenn der Wille da ist – Vatican News
Mario Galgano – Vatikanstadt
Vor genau vier Jahrzehnten schrieben Argentinien und Chile ein bedeutendes Kapitel ihrer Geschichte. Nach Jahren schwerwiegender Spannungen und territorialer Streitigkeiten, die die beiden Länder fast in einen Krieg führten, wurde am 29. November 1984 der Friedens- und Freundschaftsvertrag in der Vatikanstadt unterzeichnet. Dieses Abkommen beendete endgültig den langjährigen Konflikt um die südlichen Grenzen beider Staaten.
Neueste Kommentare