Dies Domini
Apostolisches Schreiben ‘Dies Domini’ Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen – Über die Heiligung des Sonntags UPDATE
Dies Domini (31. Mai 1998) | – Vollständiges Dokument
Das Jahr Johannes Pauls II: Der Dank an die Frauen wird geboren aus der Liebe zu Maria (catholicnewsagency.com)
Hl. Papst Johannes Paul II. (845)
Einführung
Verehrte Brüder im Bischofs- und Priesteramt,
liebe Schwestern und Brüder!
1. Der Tag des Herrn — wie der Sonntag seit der apostolischen Zeit (1) genannt wird — hat wegen seines engen Zusammenhanges mit dem eigentlichen Kern des christlichen Mysteriums in der Kirchengeschichte stets in hoher Achtung gestanden. Denn im Wochenrhythmus erinnert der Sonntag an den Tag der Auferstehung Christi. Er ist das wöchentliche Ostern, an dem der Sieg Christi über Sünde und Tod, die Vollendung der ersten Schöpfung in ihm und der Anbruch der “neuen Schöpfung” (vgl. 2 Kor 5,17) gefeiert wird. Er ist der Tag der anbetenden und dankbaren Beschwörung des ersten Tages der Welt und zugleich in der eifrigen Hoffnung die Vorwegnahme des “letzten Tages”, an dem Christus in Herrlichkeit wiederkommen (vgl. Apg 1,11; 1 Thess 4,13-17) und “alles neu machen” wird (vgl. Offb 21,5).
Vigilfeier, Heilig-Jahr-Feier der Jugendlichen
Aus Tor Vergata in Rom – Vigilfeier mit Unterhaltungsprogramm zur Heilig-Jahr-Feier der Jugendlichen
Johannes Paul II., die Jugend und der Rabatz von Tor Vergata – Vatican News
Jubilee Vigil for Young People – Welcome Pope Leo XIV, 2 August 2025
Papst trauert um Ägypterin, die auf Weg zum Jugendtreffen starb – Vatican News
Gebetsvigil mit den Jugendlichen – Aktivitäten-Kalender | Vatican.va
Leo feiert Gebetswache mit einer Million Jugendlichen zum Heiligen Jahr – Vatican News
Kardinal Dominik Duka über die Ereignisse im Jahr 1989
Prag “Wir sind nicht die Avantgarde” – Der Prager Erzbischof, Kardinal Dominik Duka, blickt auf die Ereignisse vor 30 Jahren zurück und zieht Bilanz über die Entwicklung sowie die gegenwärtige Lage seiner Kirche – nicht nur in Tschechien
Quelle
Dominik Duka – Wikipedia
Kardinal Duka
“Sie haben Europa gerettet!” – Interview mit dem tschechischen Kardinal Dominik Duka
Zeitzeuge würdigt Anteil von Johannes Paul II. an friedlicher Wende 1989 – Vatican News
35 Jahre Mauerfall: Wie Johannes Paul II. dabei half, Deutschland zu vereinen
Wojtyla hat zwischen der Berliner Mauer und Assisi durch das Evangelium die Herzen und die Geschichte verändert
Agnes von Böhmen – die Heilige der “Samtenen Revolution” – KIRCHE IN NOT
09.11.2019
Tilman Asmus Fischer
Herr Kardinal, woran denken Sie zuerst, wenn Sie sich an das Jahr 1989 erinnern?
Das waren für mich und viele andere Menschen in der Tschechoslowakei die schönsten Tage im Leben. Der erste Schritt war die Flucht der DDR-Einwohner auf das Gelände der deutschen Botschaft in Prag und ihre Ausreise von Prag in die Bundesrepublik. Ich war in diesen Tagen als Arbeiter der Škoda-Fabrik in Pilsen und wir sahen im deutschen Fernsehen diese Nachrichten aus Prag: Minister Genscher war auf dem Balkon des Lobkowitz-Palais. Da war für uns ganz klar: Der Kommunismus ist kaputt. Dass es am Ende aber so schnell gehen würde, konnten wir uns nicht vorstellen. Bereits an Weihnachten habe ich nach 15 Jahren erstmals wieder öffentlich die Messe konzelebriert und gepredigt – in der Dominikanerkirche in Prag. Und in der ersten Reihe saß Präsident Havel mit seiner Familie.
Gebet Umkehr Busse
Fatima und seine Botschaft(en) (2000) *UPDATE
Quelle
Strukturreform der Diözese Linz – Priester-Aufstand ante portas!
Die Infanterie rückt auf die Messe vor
*Rosenkranzgebet, Lichterprozession und Wortgottesdienst aus Fatima – 12.06.2025 – K-TV Mediathek
Fatima
Robert Bösner
Hinweis/Quelle: 5-teilige Radioserie 2000;
Teil: 1, Teil: 2, Teil: 3, Teil: 4, Teil: 5
Liebe Fatima-Freunde!
Ich erlaube mir Sie, liebe Hörerinnen u. Hörer, von “Radio Maria” als Fatima-Freunde anzureden, denn Sie haben die heute beginnende Sendereihe von “Radio Maria” über “Fatima und seine Botschaft (en)” eingeschaltet.
Nach der freundlichen Begrüssung und Vorstellung durch Frau Helga möchte auch ich, liebe Hörerinnen und Hörer, Sie begrüssen, jene vielen, für die ich mich vorbereitet habe.
Vor der Sendung habe ich eine Kerze bei der kleinen Fatima-Statue auf meinem Arbeitstisch entzündet.
Jetzt nehme ich meinen Rosenkranz zur Hand und möchte sie einladen, dass wir e i n “Gegrüsset seist du, Maria” mitsammen beten, um uns die geheimnisvolle Nähe Mariens für diese Sendung zu erbitten. Nehmen wir dabei als Betrachtungshilfe das erste freudenreiche Geheimnis: den du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast.
Ordinatio sacerdotalis: Danke, heiliger Johannes Paul!
Johannes Paul II. schätzte die Frauen und s *UPDATE
Quelle
Ordinatio sacerdotalis
*Und ewig lockt die Macht
22.05.2024
Als Johannes Paul II. am 22. Mai 1994 die Zulassung von Frauen zum Weiheamt definitiv ausschloss, haderten die wenigsten Katholikinnen damit. Dass der Papst mit seiner Entscheidung den Willen Gottes erfüllte, hinderte keine Katholikin daran, die Kirche mitzugestalten. Der sensus fidei zeigte sich im Bewusstsein, dass die Berufungen der Frauen ein Geschenk sind.
Zum Erbe der untergehenden Volkskirche gehört bis heute das Beispiel unzähliger gläubigen Frauen, die sich als Vorbilder eingeprägt haben und Leitungskompetenz und Autorität verkörperten – und zwar ohne Weiheamt. Mancher Pfarrer, der heute von den Beschlüssen seiner Pfarrgremien mehr eingezwängt als getragen wird, kann von den Entscheidungsspielräumen einer Oberin eines kirchlichen Krankenhauses oder einer Schulleiterin des 20. Jahrhunderts nur träumen.
5 spektakuläre Kirchen und Klöster an extremen Orten
Seit Jahrhunderten bauen Menschen Orte der Andacht an den unzugänglichsten Stellen – in steil aufragende Felswände, auf schroffe Bergspitzen oder direkt in massiven Stein gehauen
Quelle
Andrang auf orthodoxes Kloster Sumela in der Türkei – DOMRADIO.DE
Türkei: Keine Erlaubnis für orthodoxe Andacht im Kloster Sumela – religion.ORF.at
Roadtrip 2024 | Im CW Offroad Tent Trailer immer ostwärts
Die 13 uglaublichsten Orte der Türkei
Madonna della Corona (Veneto) – Wikipedia
Anrufung Mariens im Heiligtum Unserer Lieben Frau von der Krone in Etschtal (17. April 1988) | Johannes Paul II.
Von Alexander Folz
Redaktion – Sonntag, 1. Juni 2025
Seit Jahrhunderten bauen Menschen Orte der Andacht an den unzugänglichsten Stellen – in steil aufragende Felswände, auf schroffe Bergspitzen oder direkt in massiven Stein gehauen. Von der türkischen Schwarzmeerküste über die italienischen Alpen bis zu den äthiopischen Hochebenen finden sich Kirchen und Klöster, die auf faszinierende Weise mit ihrer natürlichen Umgebung verschmelzen.
Neueste Kommentare