Heute: Christi Himmelfahrt
Am vierzigsten Tag nach Ostern feiern die Christen das Fest Christi Himmelfahrt. Eigentlich gehört es noch zum österlichen Pascha-Geheimnis hinzu: rettender Durchgang des Herrn durch den Tod ins Leben, an dem wir Anteil erhalten. Darum wurde der Festinhalt früher an Ostern – oder erst an Pfingsten – mitgefeiert. Nur bei Lukas in der Apostelgeschichte wird die Aussage über die Erhöhung des Auferstandenen zu Gott von der Auferstehung getrennt und auch zeitlich unterschieden
Quelle
Papst em. Benedikt XVI. (2023)
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. schreibt über Christi Himmelfahrt in seinem Buch „Jesus von Nazareth“ (2. Band – Seite 306f):
“Die letzten Sätze des Lukas-Evangeliums lauten:
‘Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Bethanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie. Und während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben. Sie aber fielen vor ihm nieder. Dann kehrten sie in großer Freude nach Jerusalem zurück…’ Dieser Abschluss verwundert uns…. Wir würden erwarten, dass sie ratlos und traurig zurückblieben…. Sie hatten einen Auftrag erhalten, der unausführbar schien… Wie sollte sein endgültiges Scheiden von ihnen sie nicht traurig machen?
Peter Seewald: “Wir haben den Himmel verloren”
Das Leben vom Ende her denken: Im Wortlaut der Vortrag des Benedikt-Biografen anlässlich der Ehrenpromotion durch die STH Basel *UPDATE
Quelle
Papstbiograph Peter Seewald im Gespräch – Perspektiven – SRF
Seewald Peter (27)
*Peter Seewald: “Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen”
18.05.2024
Peter Seewald
Die Universitäre Theologische Hochschule Basel (STH Basel) hat dem Publizisten und Biografen von Benedikt XVI., Peter Seewald, am 13. Mai die Ehrenpromotion verliehen. Seewald erhielt den Doctor honoris causa der Hochschule zufolge für seine publizistischen Leistungen, beispielsweise eine Biografie über Jesus Christus. Die “Tagespost” dokumentiert den Vortrag mit freundlicher Genehmigung Seewalds.
Benedikt, “Professor Papst”
In der dritten Folge des “Tagespost”-Podcasts “Benedict Project” spricht der ehemalige Präsident der Universität Regensburg über die Stärken Joseph Ratzingers und die Debatte um die Regensburger Rede
Quelle
Benedikt der Brückenbauer | Die Tagespost
Benedikt, der Prophet | Die Tagespost
20.04.2025
Meldung
Joseph Ratzinger brannte für die akademische Theologie. Als er 2006 an seiner früheren Universität Regensburg, an der er erfüllte Jahre als Dogmatikprofessor verbracht hatte, noch einmal eine Vorlesung über Glaube und Vernunft hielt, war seine Leidenschaft für die Universität und die wissenschaftliche Theologie deutlich zu spüren.
In der dritten Episode des “Tagespost”-Podcasts “Benedict Project” erinnert sich Erzbischof Georg Gänswein an viele Berichte von Ratzingerschülern. Theologie bei Joseph Ratzinger zu studieren war für sie ein intellektuelles Erlebnis gewesen, denn ihr Lehrer besaß die Gabe (?Redaktion), den Glauben der Kirche frisch und überzeugend zu vermitteln.
Neueste Kommentare