Sich wieder auf das Wesentliche besinnen
“Benedikt XVI. Forum”: Sich wieder auf das Wesentliche besinnen
Quelle
Fundatio Christiana Virtus e.V.
Institut Papst Benedikt XVI. – Startseite
Benediktforum klingt aus: Die Predigt im Wortlaut – Vatican News
Altötting
Der Geist der Liturgie
Die fünftägige Tagung im bayerischen Marienwallfahrtsort Altötting, die dieses Jahr unter dem Motto “Der Sinn für das Heilige” stand, klang diesen Sonntag mit einem Pontifikalamt unter Vorsitz des Schweizer Kurienkardinals Kurt Koch aus. Im Interview mit Radio Vatikan lässt Theologie-Professor Ralph Weimann die vergangenen Tage Revue passieren, die das Thema Heiligkeit mit Blick auf die Theologie des Papstes aus Bayern beleuchtet haben.
Zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils
Von Kardinal Frings 1961 als Konzilsberater berufen, begann Ratzingers einflussreiche Mitwirkung am Zweiten Vatikanum als Peritus und Mitglied verschiedener Kommissionen

Institut Papst Benedikt XVI. – Joseph Ratzinger Gesammelte|Schriften (JRGS)
Im Zeichen des Konzils – Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.– Stiftung
Zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils von Joseph Ratzinger: Buch kaufen | Ex Libris
Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
Martin Grichting
Von Kardinal Frings 1961 als Konzilsberater berufen, begann Ratzingers einflussreiche Mitwirkung am Zweiten Vatikanum als Peritus und Mitglied verschiedener Kommissionen. In zahlreichen Vorträgen beteiligte er sich darüber hinaus an der aktuellen Berichterstattung und Vermittlung. Nach Abschluss des Konzils verfasste er Kommentare zu wichtigen Dokumenten und begleitet als kritischer Beobachter die Rezeption des Konzils bis in die Gegenwart.
“Die Liebe Christi kennt keine Grenzen”
Warum das Gemeinwohl gar nicht auf Kosten des Eigenwohls realisiert werden muss, wozu der christliche Glaube dabei verpflichtet und was wir dadurch gewinnen

Quelle
Joseph-Höffner-Gesellschaft für christliche Soziallehre
Festveranstaltung | 25 Jahre Kardinal-Höffner-Kreis
15.06.2025
“Nemo tenetur ad impossibile” – “Niemand ist zu Unmöglichem verpflichtet”, heißt es in der “Summa Theologiae” des heiligen Thomas von Aquin. Das gilt sowohl für den Einzelnen als auch für ganze Gesellschaften. Die Einsicht, dass Menschen moralisch allenfalls zu dem verpflichtet sein können, das sie auch tatsächlich zu leisten vermögen, ist nicht trivial. Sie entlastet zum Bespiel von den Ansprüchen sozialromantischer Utopien, die die Lösung globaler Herausforderungen wie Hunger und Armut, Flucht und Vertreibung oder Klimawandel und Weltfrieden von wenigen erwarten. Aus der persönlichen Verantwortung für das “bonum commune”, dem Gemeinwohl, entlässt sie jedoch niemanden.
Pingsten 2012
Pfingstpredigt: Der Heilige Geist in Sturm und Feuer von Joseph Ratzinger


Quelle
27. Mai 2012: Eucharistiefeier am Pfingstsonntag | Benedikt XVI.
Als geistlichen Impuls zu Pfingsten veröffentlichen wir eine Predigt Joseph Ratzingers aus dem Jahr 1978. Ratzinger war damals Erzbischof von München und Freising und warnte eindringlich vor den Gefahren einer seelischen Umweltverschmutzung, die die Herzen zerstört, und sprach über die Voraussetzungen für die Herabkunft des Heiligen Geistes. Seine Predigt hat nichts von ihrer Aktualität verloren. Geistlicher Tiefgang und geistreiche Wegweisung auch für heute.
Der Heilige Geist in Sturm und Feuer
Pfingsten, München, 14. Mai 1978
Lesung: Apg 2, 1–11
Evangelium: Joh 20, 19–23
“Rosenblätter-Regen am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2014 im Pantheon in Rom. Im Jahr 609, als Papst Bonifatius IV. die Pfingstmesse im Pantheon zelebrierte, soll bei seiner Predigt ein Rosenregen “wie Feuerzungen” auf die Gläubigen niedergegangen sein. Daraus entstand der Brauch des pfingstlichen Rosenregens. Ein Regen aus roten Blütenblättern der “Königin der Blumen” regnet auf die Köpfe der Gläubigen nieder.”
“Tagespost” startet Podcast “Benedict Project”
Der Todestag von Papst Benedikt XVI. jährt sich nun zum zweiten Mal. Die “Tagespost” widmet dem Emeritus aus diesem Anlass einen neuen Podcast

Quelle
Blick in die Medien: Swiss Cath News
Benedict Project | Podcast on Spotify
23.12.2024
Meldung
Kardinal Joseph Ratzinger, 2005 zum Papst gewählt, war Benedikt XVI. Seine Schriften werden bis heute vielfach gelesen, besprochen und diskutiert. Er wird oft zu den größten Theologen unserer Zeit gezählt. Doch Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. war nicht nur ein großer Theologe, er war auch Professor, Brückenbauer, Menschenfischer und Hirte. Wissen wir schon alles über ihn? Und was sagen die Menschen, die ihn persönlich kennenlernen durften?


Neueste Kommentare