Enzyklika ‘Caritas in veritate’ *UPDATE
Enzyklika ‘Caritas in veritate’ von Papst Benedikt XVI. – ‘Über die ganzheitliche Entwicklung des Menschen in der Liebe und in der Wahrheit’

Vatikan/Vollständiges Dokument/Fussnoten
Blinder Fleck in den Sozialwissenschaften?
Der letzte Verteidiger der katholischen Zivilisation: Benedikt XVI
Enzyklika ‘Caritas in veritate’ von Papst Benedikt XVI.
An die Bischöfe
An die Priester und Diakone
An die Personen gottgeweihten Lebens
An die christgläubigen Laien und alle Menschen guten Willens
Über die ganzheitliche Entwicklung des Menschen in der Liebe und in der Wahrheit
EINLEITUNG
1. Caritas in veritate – die Liebe in der Wahrheit, die Jesus Christus mit seinem irdischen Leben und vor allem mit seinem Tod und seiner Auferstehung bezeugt hat, ist der hauptsächliche Antrieb für die wirkliche Entwicklung eines jeden Menschen und der gesamten Menschheit. Die Liebe – »caritas« – ist eine ausserordentliche Kraft, welche die Menschen drängt, sich mutig und grossherzig auf dem Gebiet der Gerechtigkeit und des Friedens einzusetzen. Es ist eine Kraft, die ihren Ursprung in Gott hat, der die ewige Liebe und die absolute Wahrheit ist. Jeder findet sein Glück, indem er in den Plan einwilligt, den Gott für ihn hat, um ihn vollkommen zu verwirklichen: In diesem Plan findet er nämlich seine Wahrheit, und indem er dieser Wahrheit zustimmt, wird er frei (vgl.Joh 8, 32). Die Wahrheit zu verteidigen, sie demütig und überzeugt vorzubringen und sie im Leben zu bezeugen, sind daher anspruchsvolle und unersetzliche Formen der Liebe.
Angelus, 1. November 2012 Hochfest Allerheiligen
Hochfest Allerheiligen – Benedikt XVI. Angelus, Donnerstag, 1. November 2023
Hochfest Allerheiligen – Benedikt XVI. Angelus, Donnerstag, 1. November 2012
Liebe Brüder und Schwestern!
Es erfüllt uns mit besonderer Freude, einander am Hochfest Allerheiligen zu begegnen. Dieses Fest läßt uns über den zweifachen Horizont der Menschheit nachdenken, den wir symbolisch mit den Worten »Erde« und »Himmel« zum Ausdruck bringen: die Erde versinnbildlicht den Weg durch die Geschichte, der Himmel die Ewigkeit, die Fülle des Lebens in Gott. Und so läßt uns dieses Fest an die Kirche in ihrer zweifachen Dimension denken: an die Kirche, die in der Zeit unterwegs ist, und an jene, die das Fest ohne Ende feiert, das himmlische Jerusalem. Diese beiden Dimensionen sind durch die Wirklichkeit der »Gemeinschaft der Heiligen« vereint: eine Wirklichkeit, die hier unten auf Erden ihren Anfang nimmt und zu ihrer Erfüllung im Himmel gelangt.
Benedikt ist letzter großer Theologe des II. Vaticanums
Der Name des emeritierten Papstes dürfte einmal mit den großen geistlichen Autoren der Vergangenheit in einem Zug genannt werden, so der Eichstätter Bischof
Quelle
Bischof Hanke
Apostolische Reise nach Kroatien: Pressekonferenz mit Papst Benedikt XVI. auf dem Flug nach Kroatien (4. Juni 2011) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
5 Jahre nach dem Rücktritt Benedikts: Ein Interview mit Papstkenner Paul Badde (catholicnewsagency.com)
Sant’Egidio-Gründer lobt Benedikt XVI. als “großen Europäer” – Vatican News
31.12.2022
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat den am Samstag verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. als “letzten großen Impulsgeber und Theologen des II. Vatikanischen Konzils” gewürdigt. “Die theologische Vorbereitung und Zuarbeit beim Konzil wie auch die Sorge um dessen rechte Rezeption wurden prägend für sein Wirken als Professor der Theologie, als Erzbischof und Kardinal sowie für seinen achtjährigen Dienst als Nachfolger des Apostels Petrus”, schreibt Hanke in einem Nachruf auf Benedikt.
Benedikt XVI., der letzte Europäer und als Prophet unerhört
Benedikt XVI. war eine disruptive Figur nicht nur in der Geschichte der Kirche um die Wende von zwei Jahrtausenden, sondern auch auf dem Weg der Moderne, die er in Frage stellte, aber auf positive Weise, indem er die Werte des Glaubens an Jesus Christus in der intellektuellen Debatte vorschlug, die von einer säkularisierten und säkularisierenden Kultur dominiert wurde, und es schaffte, das Interesse und die Wertschätzung der akademischen und kulturellen Welt zu wecken, aber auch eine vehemente Gegenreaktion
Benedikt XVI., der letzte Europäer. und Prophet unerhört – Der neue Tageskompass (lanuovabq.it) (Übersetzen)
Benedikt XVI. Der letzte Europäer – Campari&DeMaistre – Buch – Historica Edizioni – | Reizdarmsyndrom (ibs.it)
Beschreibung
Benedikt XVI. war eine disruptive Figur nicht nur in der Geschichte der Kirche um die Wende von zwei Jahrtausenden, sondern auch auf dem Weg der Moderne, die er in Frage stellte, aber auf positive Weise, indem er die Werte des Glaubens an Jesus Christus in der intellektuellen Debatte vorschlug, die von einer säkularisierten und säkularisierenden Kultur dominiert wurde, und es schaffte, das Interesse und die Wertschätzung der akademischen und kulturellen Welt zu wecken, aber auch eine vehemente Gegenreaktion.





Neueste Kommentare