Benedikt XVI. über Newman: “Inspiriert und erleuchtet heute noch viele”
Am 1. November 2025 wird Kardinal John Henry Newman in Rom zum Kirchenlehrer erhoben. Papst Benedikt XVI. hatte ihn 2010 bei seiner Englandreise in Birmingham selig gesprochen. In seiner Predigt würdigte der gelehrte deutsche Papst das intellektuelle Vermächtnis des nunmehrigen Kirchenlehrers. Ein Auszug
Quelle
Apostolische Reise nach Großbritannien: Abendgebet zur Seligsprechung von Kardinal John Henry Newman im Hyde Park (London, 18. September 2010)
Apostolische Reise nach Großbritannien, 16. – 19. September 2010
Seligsprechung
Das Motto von Kardinal Newman “cor ad cor loquitur – das Herz spricht zum Herzen” gibt uns einen Einblick in sein Verständnis des christlichen Lebens als Berufung zur Heiligkeit, die als der sehnliche Wunsch des menschlichen Herzens erfahren wird, in innige Gemeinschaft mit dem Herzen Gottes zu gelangen. Der Kardinal erinnert uns daran, daß die Treue zum Gebet uns allmählich verwandelt und Gott ähnlich werden läßt. In einer seiner vielen schönen Predigten schrieb er: “So hat die Gewohnheit des Betens, die Übung, sich Gott und der unsichtbaren Welt zu jeder Zeit, an jedem Ort und bei jedem Anlaß zuzuwenden, … sozusagen eine natürliche Wirkung, indem es die Seele vergeistigt und emporhebt. Der Mensch ist dann nicht mehr, was er zuvor war; allmählich … hat er eine neue Ideenwelt eingesogen und ist von neuen Grundsätzen durchdrungen” (Parochial and Plain Sermons, IV, 230-231).
Was heißt Glauben? Texte von Benedikt XVI.
Unsere neue Radioakademie: Was heißt Glauben? Texte von Benedikt XVI.
Quelle
Radioakademie: Was heißt Glauben? Texte von Benedikt XVI., Folge 2 – Vatican News
Benedikt XVI. – ‘Licht des Glaubens’
Benedikt XVI.
Jahr des Glaubens – Wikipedia
Was heißt Glauben? Ist Glauben eigentlich vernünftig? Und wie können wir heutzutage noch über Glauben sprechen? Diesen nach wie vor aktuellen Fragen ging Papst Benedikt XVI. während seines Pontifikates immer wieder nach. Insbesondere das von ihm ausgerufene außerordentliche Heilige Jahr des Glaubens nahm er zum Anlass, um bei den Generalaudienzen seine Gedanken zu dem Thema mit Pilgern aus aller Welt zu teilen.
“An den Herrn zu glauben ist nicht etwas, das nur unsere Intelligenz, den Bereich des intellektuellen Wissens betrifft, sondern es ist eine Veränderung, die das Leben, unser ganzes Sein einbezieht: Empfinden, Verstand, Wille, Leiblichkeit, Gefühle, menschliche Beziehungen. Mit dem Glauben ändert sich wirklich alles in uns und für uns, und unsere zukünftige Bestimmung, die Wahrheit über unsere Berufung in der Geschichte, der Sinn des Lebens, der Genuß, Pilger auf dem Weg ins himmlische Vaterland zu sein, treten ganz deutlich zutage.”
Heiliger Hieronymus: Gelehrter und Asket
Bibelstudie – Die heilige Schrift sollte das ganze Alltagsleben des Christen durchdringen, meinte der heilige Hieronymus
Quelle
Universität Leipzig: Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen Gesellschaft
DFG – GEPRIS – Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen Gesellschaft – Einstellungen zur Bibel und Gebrauch der Bibel sowie ihrer medialen und kulturellen Derivate
Universität Leipzig: Studie: Bibel interessiert, wird aber selten gelesen – religion.ORF.at
Generalaudienz vom 7. November 2007
Generalaudienz vom 14. November 2007
Hl. Hieronymus
Christoph Münch
26.10.2025
Im Jahr 2022 wurde die erste repräsentative gesamtdeutsche Studie zum Thema “Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen Gesellschaft” durchgeführt. Was wissenschaftlich klang, war in der Sache leicht verständlich; ging es doch um die Frage, wie wichtig und alltagsrelevant den Deutschen die Bibel ist. Die Ergebnisse waren angesichts einer Gesellschaft, die sich immer weiter von ihren christlichen Ursprüngen entfernt, wenig überraschend. Zwar besitzen noch über 50 Prozent der Menschen in Deutschland eine Bibel, doch wird die schriftliche Grundlage des christlichen Glaubens nur noch von rund 30 Prozent der Menschen mindestens einmal jährlich in die Hand genommen. Tägliche und wöchentliche Bibellektüre stellen mit 1,6 Prozent und 3,2 Prozent die Ausnahme dar. Wenngleich der regelmäßige Umgang mit dem Buch der Bücher folglich nicht mehr gegeben ist, sind doch 63 Prozent der Deutschen der Ansicht, dass die Bibel auch heute noch wichtige Normen und Werte enthält.
Kirchenväter und Glaubenslehrer
27 Kirchenväter und Glaubenslehrer: Die Grossen der frühen Kirche
Gemeinsam mit Papst Benedikt durch das Jahr. Dieser Band vereinigt die schönsten Stellen aus Predigten, Ansprachen und Gebeten Papst Benedikts XVI. zu jedem Tag des Jahres. Ein unverzichtbarer spiritueller Begleiter für Jung und Alt, ein Lesebuch zur Einstimmung und zum besseren Verständnis der Tage und Feste im Jahreskreis.
Pressestimmen
Mehr als zwei Dutzend Vordenker der frühen Christenheit werden in knappen Katechesen, die auf Mittwochsaudienzen zurückgehen, porträtiert, wobei den bedeutenderen, allen voran Augustin, auch eine umfänglichere Behandlung zuteil wird. Die theologische Argumentationshöhe ist – dem Anlass entsprechend – bewusst reduziert, und die Texte lesen sich leicht. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
30. September 2025 – VII edition “Expanded Reason” award
From the Casina Pio IV, in the Vatican, the VII edition of the “Expanded Reason” award, a project resulting from the collaboration between Francisco de Vitoria University in Madrid and the Joseph Ratzinger-Benedict XVI Vatican Foundation.


Neueste Kommentare