Kerzen vor dem Fenster: Zeichen der Hoffnung
Kerzen vor dem Fenster: EKS und SBK rufen auf zum gemeinsamen Zeichen der Hoffnung
Bischofskonferenz | Mediencommuniqué | 18.03.2020
Kerzen vor dem Fenster: EKS und SBK rufen auf zum gemeinsamen Zeichen der Hoffnung
Die evangelisch-reformierte und die römisch-katholische Kirche in der Schweiz setzen in Zeiten der Corona-Krise zusammen ein Zeichen der Verbundenheit, Gemeinschaft und Hoffnung. Bis Gründonnerstag werden im ganzen Land jeweils am Donnerstagabend um 20 Uhr die Kerzen auf den Fenstersimsen entzündet. Die Menschen sind zum gemeinsamen Gebet eingeladen.
Geschlossene Geschäfte und Institutionen, abgesagte Gottesdienste und Veranstaltungen: Die
Kardinal Kurt Koch feiert 70. Geburtstag
Ein Mann des Ausgleichs und der Besinnung: Kardinal Kurt Koch feiert 70. Geburtstag *UPDATE
Quelle
*Radio Vatikan – Kardinal Kurt Koch
“In einer Krise der Kirche, in der theologischer Provinzialismus, reaktionärer Dumpfsinn und radikale Heterodoxien lautstark verkündet werden, ist Kardinal Kurt Koch eine Stimme der klugen und klaren Besinnung.”
Von AC Wimmer, 15. März 2020
Er ist der einzige Schweizer Kardinal im Vatikan – ein Mann des Ausgleichs und des Konsens, statt fauler Kompromisse – und Lesern von CNA Deutsch durch seine Beiträge bestens bekannt: Am heutigen Sonntag, 15. März feiert Kardinal Kurt Koch seinen 70. Geburtstag.
Der Schweizer Kurienkardinal und ehemalige Bischof von Basel ist auch und gerade als Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ein ebenso wohltuender wie wichtiger Mann der Besinnung darauf, worauf es letztlich im Leben eines jeden Christen ankommt.
Hochfest der Bekehrung des Apostels Paulus – Vesperfeier
Vatikan – Basilika St. Paul vor den Mauern – 17.30 Uhr
Ökumene: Papst Franziskus ermuntert zu mehr „Gastfreundschaft“
Abschluss Gebetswoche und Messe zum Wort-Gottes-Sonntag
‘Live bei uns’: Abschluss Gebetswoche und Messe zum Wort-Gottes-Sonntag
Quelle
Vatikan: Einheitswoche im Zeichen des Dramas der Migranten
Die Vesper zum Abschluss der Weltgebetswoche in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern übertragen wir am Samstag ab 17.30 Uhr. Ebenso überträgt Radio Vatikan die Papstmesse zum Wort-Gottes-Sonntag am Sonntag ab 10.00.
Vesper zum Abschluss der Gebetswoche
Die diesjährige ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen steht unter dem Motto aus der Apostelgeschichte: „Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich (Apg 28,2)“. Zum Abschluss der ökumenischen Tage findet am Samstag, 25. Januar,
Kardinal Koch: Eucharistie und Abendmahl nicht identisch
Kardinal Koch: Eucharistie und Abendmahl sind nicht identisch
Im Interview mit Radio Vatikan hat Kardinal Kurt Koch nach einer Messe in Manoppello über die Ökumene gesprochen. Der Präsident des Päpstlichen Einheitsrates würdigt das Dokument des deutschen Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) zu Abendmahl und Eucharistie. Allerdings sieht er noch offene Fragen zum Verständnis der Eucharistie.
In der Frage des Amtes sehe er „einen klaren Gegensatz zwischen dem, was im Text steht und dem, was in der evangelischen Kirche Praxis ist”, so Koch. Der ÖAK hatte das Papier „Gemeinsam am Tisch des Herrn – Ökumenische Perspektiven bei der Feier von Abendmahl und Eucharistie“ im September vorgelegt und plädiert darin für eine Abendmahlsgemeinschaft.
800 Jahr-Jubiläum der Begegnung von Franziskus und Sultan
Feiern zum 800-jährigen Jubiläum der Begegnung von Franziskus und Sultan
Von AC Wimmer
Lahore, 21. Januar 2020 (CNA Deutsch)
Mit Lesungen aus der Bibel und dem Koran ist die 800-Jahr-Feier des Treffens zwischen dem heiligen Franz von Assisi und Sultan Al-Kamil im Jahr 1219 feierlich beendet worden.
Das 800-jährige Jubiläum dieses historischen Treffens fand 2019 in Pakistan grossen Anklang, berichtet “Fides”. Der Abschluss des besonderen Jubiläums wurde in Anwesenheit zahlreicher christlicher und muslimischer Religionsvertreter gefeiert.
Wie der Apostolische Nuntius in Pakistan, Erzbischof Christophe Zakhia El-Kassis, betonte, “fand das Treffen des heiligen Franziskus von Assisi mit dem Sultan in einer Atmosphäre der Angst und Gefahr statt. Doch aus dieser Angst entwickelte sich ein Dialog, der zu Frieden und Freundschaft führte”.
18.-25.1. 2020 Gebetswoche für Einheit der Christen
Mindestens einmal im Jahr werden Christinnen und Christen erinnert an Jesu Gebet für seine Jünger „damit sie alle eins seien […], damit die Welt glaube“ (vgl. Joh 17,21)
Quelle
Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen
Seit 1966 wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen, deren Ursprünge bereits auf das Jahr 1910 zurückgehen, vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und von der Kommission Glaube und Kirchenverfassung vom Ökumenischen Rat der Kirchen vorbereitet. Jedes Jahr werden die Texte von einer anderen Region der Welt verfasst, 2020 von Malta.
2020 „Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich“ (Apg 28,2)
Die Texte für die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2020 kommen aus Malta. Das Thema „Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich“ bezieht sich auf die Apostelgeschichte: der Apostel Paulus und seine Mitreisenden erleiden Schiffbruch auf Malta. Die Schiffbrüchigen werden von der einheimischen Bevölkerung gastfreundlich aufgenommen und versorgt. Die maltesischen Christinnen und Christen sehen in dieser Geschichte die Wurzeln des christlichen Glaubens und der christlichen Gemeinde auf ihrer Insel. Daran wird jedes Jahr am 10. Januar mit einem eigenen Festtag erinnert.
Neueste Kommentare