Oekumene

Der Kampf um ein heiliges Leben

Der Kampf um ein heiliges Leben: Leben und Wirken der Starzen in der Sowjetzeit

Starzen
Der Kampf um ein heiliges Leben – in einem Kloster zur Sowjetzeit (catholicnewsagency.com)
Historische Beschreibung der Einsiedelei von Optina (orthodoxe-bibliothek.de)
Sobottapedia – Bistümer, Kathedralen und Basiliken in der Ukraine (google.com)

Glinskajer Kloster

Dieses Buch schildert eindrucksvoll das Leben der Starzen in der Sowjetzeit. Es ist die Geschichte des Glinskajer Klosters und der Mönche, die hier im 20. Jahrhundert gelebt haben. 1922 wurden sie vertrieben. Nach der Wiedereröffnung 1942 kehrten viele in das Kloster zurück und wirkten dort bis zu seiner neuerlichen Schließung 1961. Als das Kloster 1994 wieder eröffnet wurde, waren von der einst weitläufi gen Anlage nur noch eine Hauskirche und die halb verfallenen Wohnhäuser der Brüder übrig. Trotz Vertreibung, Zerstörung und grausamer Behandlungen haben die Mönche nicht aufgegeben und den Gläubigen in einer »gottlosen« Zeit immer wieder Mut gemacht. Ihr Leben und ihre Lehren können uns auch in den Wirren unserer Zeit Mut und Orientierung sein.

Weiterlesen

Papst an Katholikos-Patriarch Mar Awa III: Gemeinsame Ostern möglich

Papst Franziskus hat am Samstagvormittag den Katholikos-Patriarch der Assyrischen Kirche des Ostens, Mar Awa III., im Vatikan empfangen. Bei der Begegnung stellte Franziskus ein gemeinsames Osterdatum in Aussicht. Wie in allen altorientalischen Kirchen wird Ostern in der assyrischen Kirche nach dem Julianischen Kalender gefeiert; in der römisch-katholischen Kirche hingegen nach dem Gregorianischen Kalender

Quelle
An seine Heiligkeit Mar Awa III., Katholikos-Patriarch der assyrischen Kirche des Ostens
Apostolische Assyrische Kirche des Ostens | PRO ORIENTE (pro-oriente.at)
Assyrische Kirche des Ostens – Ökumenisches Heiligenlexikon
“Kirchen des Ostens”: Noch kein Durchbruch zur Einheit – Vatican News

Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt

Papst Franziskus dankte Seiner Heiligkeit Mar Awa III. in seiner Rede ganz besonders dafür, dass er den Wunsch geäußert hatte, ein gemeinsames Datum für das Osterfest der Christen zu finden. Papst Franziskus erinnerte daran, dass im Jahr 2025 das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nizäa statt findet und in diesem Jahr Ostern in der Ost- und Westkirche auf den gleichen Termin fällt. Diesen Anlass gelte es zu nutzen, so das katholische Kirchenoberhaupt:

Weiterlesen

4. November 2022 17.45 Uhr – Kathedrale Unsere Liebe Frau von Arabien in Awali

Apostolische Reise ins Königreich Bahrain: Ökumenische Begegnung und Friedensgebet – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va

Kardinal Parolin sieht kleine positive Signale aus Russland – Vatican News
Papst Franziskus bei Ökumene-Treffen: Der Heilige Geist ist “größer als die Spaltungen” (catholicnewsagency.com)

Papst bittet um Gebet für Reise nach Bahrain

Im Anschluss an sein Mittagsgebet hat Papst Franziskus den Verantwortlichen für ihren Einsatz im Zusammenhang mit seiner in Kürze stattfindenden Reise nach Bahrain gedankt. Dabei wies er auch auf das “Bahrain Forum for Dialogue” hin, das er selbst beschließen wird. Es befasse sich mit der “unabdingbaren Notwendigkeit einer Annäherung zwischen Ost und West zum Wohle des menschlichen Zusammenlebens”, so Franziskus unter Verweis auf den Titel der Initiative

Papst bittet um Gebet für Reise nach Bahrain – Vatican News
Papst besucht Bahrain (kathpress.at)
Apostolische Reise von Papst Franziskus ins Königreich Bahrain (3. – 6. November 2022) | Franziskus (vatican.va)

Das Dialogforum mit zahlreichen internationalen Besuchern findet vom 3. bis 4. November auf dem Gelände des Königspalastes in Awali statt. Franziskus wird sich von Donnerstag bis Sonntag in dem arabischen Land aufhalten. Es werde eine “Reise des Dialogs sein”, betonte der Papst beim Mittagsgebet. Dabei werde er Gelegenheit haben, mit “Vertretern der Religionen, insbesondere des Islam, zu sprechen”, kündigte Franziskus an. Die Herrscherfamilie des Landes ist sunnitsch, während die Bevölkerungsmehrheit dem schiitischen Islam anhängt.

Weiterlesen

Serbien/Vatikan: Patriarch Porfirije empfängt Kardinal Koch

Der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije hat an seinem Amtssitz in Belgrad den Schweizer Kardinal Kurt Koch empfangen. Die beiden sprachen über eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Orthodoxen und Katholischen Kirche und über gemeinsame gesellschaftliche Herausforderungen

Quelle
Kurienkardinal Koch im Auftrag des Papstes in Serbien – Vatican News
Archbishop – Beogradska nadbiskupija (kc.org.rs)
Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Tuzla) – Wikipedia

Wie aus einer anschließenden Mitteilung des Belgrader Patriarchats hervorgeht, zeigte sich der Patriarch dankbar für die Position des Heiligen Stuhls im Blick auf den Kosovo. Die mehrheitlich albanisch besiedelte frühere serbische Provinz Kosovo war nach dem Krieg von 1998/99 und Jahren der UNO-Verwaltung 2008 unabhängig geworden. Serbien erkennt den Kosovo als Staat nicht an; der Heilige Stuhl bislang auch nicht. Kosovo-Metohija ist das Herzstück beziehungsweise Kernland der Serbisch-orthodoxen Kirche.

Weiterlesen

Heilger Zinovij, Starez und Meropolit

Heiliger Zinovij, Starez und Meropolit (Glaubensweisheit und Spiritualität der russischen Starzen)

Dieses Buch erzählt die wundersame Lebensbeschreibung des kürzlich heilig gesprochenen Hierarchen Zinovij, der als Metropolit von Tetri-Tzkaro bei der großen Mönchsweihe den Namen Seraphim empfing. Während der schweren Prüfungen der grausamen bolschewistischen Zeit, verlor er den Mut nicht und bewahrte sowohl den Geist wahrer Glaubenskraft als auch inniger Liebe den Mitmenschen gegenüber. Mit Gottes Hilfe durchschritt er alle Prüfungen, indem sich bei ihm auf wundersame Weise die Gnade des bischöflichen Hirtendienstes mit dem Gehorsam als Starez verband. Schwer ist es, die Zahl jener abzuschätzen, die auf Grund seiner väterlichen Fürsorge den aufrichtigen Weg des Lebens mit Gott und damit den Weg der Rettung fanden. Neben seiner Vita und den gutherzigen Unterweisungen des Starez finden sich zahlreiche Erinnerungen an ihn von Hierarchen wie bspw. S.H. Elias II. Patriarch von Georgien, Priestern und geistlichen Kindern.

Weiterlesen

Heilige Matrona ― Stariza von Moskau

Heilige Matrona ― Stariza von Moskau (Glaubensweisheit und Spiritualität der russischen Starzen)

Starzen 

Die selige Matrona wurde 1881 in eine arme Familie des Dorfes Sébino geboren. Die Mutter wollte das Kind in ein Waisenhaus geben, als sich durch einen Traum ihre Absicht änderte. Das Mädchen war von Geburt an blind. Matrona betete bereits als Kind unaufhörlich und wurde mit der Gabe der geistlichen Unterscheidung, der Hellsichtigkeit und der Heilung beschenkt. Als junges Mädchen unternahm sie eine Pilgerfahrt zum heiligen Johannes von Kronstadt. Er rief das Mädchen aus der großen Pilgerschar zu sich und sagte: “Da kommt meine Nachfolgerin ― die achte Säule Russlands.” Mit 17 Jahren wurde sie gelähmt und konnte nie wieder gehen. Sie verbrachte die restlichen 54 Jahre ihres Lebens mit verschränkten Beinen, auf einem Bett sitzend und empfing täglich Menschen, die sie tröstete, mit dem Kreuzzeichen segnete, heilte und denen sie Ratschläge gab. Ohne jegliche Schulbildung und körperlich behindert hat sie in einer gottlosen Zeit, in der zahllose Christen für den Glauben ihr Leben hingeben mussten und auch sie mehrfach verfolgt wurde, die Flamme des Glaubens weitergegeben. Im Jahre 2004 wurde Matrona heiliggesprochen.

Rezension amazon Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel