Wird die ukrainische griechisch-katholische Kirche bald ein Patriarchat?
Das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche (UGKK) hat mit Blick auf seine Kirche, die eine von mehr als 20 mit Rom unierten Ostkirchen ist, erklärt: “Wir haben ein Patriarchat, aber es ist noch nicht anerkannt.”
Quelle
Grosserzbischof Schewtschuk
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Kiew – Mittwoch, 22. Mai 2024
Das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche (UGKK) hat mit Blick auf seine Kirche, die eine von mehr als 20 mit Rom unierten Ostkirchen ist, erklärt: “Wir haben ein Patriarchat, aber es ist noch nicht anerkannt.”
“Das Patriarchat ist eine bestimmte Form des kirchlichen Lebens, bei der eine Reihe von Metropoliten, die ihre eigenen Metropolitanate, ihre eigenen Strukturen haben, von dem Oberhaupt der Kirche geleitet werden, demjenigen, der zwischen den Metropoliten ‘steht’ und der Patriarch ist”, erläuterte Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk in einem Interview Anfang Mai, auf das die UGKK am Wochenende in einem eigenen Artikel verwies.
Ehrung für Peter Seewald *UPDATE
Die evangelische “Universitäre Theologische Hochschule” in Basel (Schweiz) hat den Journalisten und Benedikt-Kenner vergangenen Montag im Rahmen im Beisein von Erzbischof Georg Gänswein die Ehrendoktorwürde erteilt
Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
Ehrenpromotion – Peter Seewald – STH Basel
STH Basel – Universitäre Theologische Hochschule
Als ich begann, wieder an Gott zu denken – Grandios Magazin – Christliche Geschenke & Zeitschriften
Seewald Peter (25)
*Peter Seewald: “Wir haben den Himmel verloren” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Basel, kath.net, 17. Mai 2024
Ungewöhnliche Ehrung für den bekannten katholischen Papstbiograf Peter Seewald. Die evangelische “Universitäre Theologische Hochschule” in Basel (Schweiz) hat den Journalisten und Benedikt XVI.-Kenner vergangenen Montag im Rahmen im Beisein von Erzbischof Georg Gänswein die Ehrendoktorwürde erteilt. Seewald erhielt die Würdigung laut einer Aussendung der Hochschule für seine publizistischen Leistungen. Die Hochschule nennt etwa seine Biografie über Jesus Christus, in der es “zentral um die Frühdatierung der neutestamentlichen Evangelien und um deren historische Glaubwürdigkeit” gehe. Seewald hielt dazu einen Vortrag mit dem Titel “Jesus Christus und die Frage des ewigen Lebens”.
Ökumene als bes. Priorität im Pontifikat von Benedikt XVI.
Bereits in seiner ersten großen Rede bei einem Ökumene-Treffen ließ der Papst aus dem Mutterland der Reformation die wesentlichen Perspektiven seines ökumenischen Engagements erkennen
Von Kardinal Kurt Koch
Die Rede von Papst Benedikt XVI. beim Ökumenischen Treffen anlässlich des XX. Weltjugendtages im August 2005 in Köln ist die erste große Ansprache gewesen, die er im ersten Jahr seines Pontifikats zum ökumenischen Anliegen gehalten hat. In dieser Rede sind bereits die wesentlichen Perspektiven enthalten, die sein ökumenisches Engagement geprägt haben.
Kreuzförmig: André Scrima – Mann des Dialogs und geistlicher Vater
André Scrima (1925–2000) spielte eine wichtige Rolle im ökumenischen und interreligiösen Austausch des 20. Jahrhunderts
Rezension
Andrei Scrima – Wikipedia
Theologische Orient&Okzident-Studien | EOS Editions (eos-verlag.de)
André Scrima (1925–2000) spielte eine wichtige Rolle im ökumenischen und interreligiösen Austausch des 20. Jahrhunderts. Beim Zweiten Vatikanischen Konzil wirkte er als persönlicher Vertreter von Patriarch Athenagoras. Scrima gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern des „Instituts für Islamisch-Christliche Studien“ an der Saint-Joseph University in Beirut. Die vorliegende Studie möchte einen Überblick über seinen theologischen Ansatz bieten, der vor allem von einem praktisch gelebten Mönchtum geprägt
Ukraine: Zusammen mit Jesus am Kreuz *UPDATE
Kyivs griechisch-katholischer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk sieht im Kriegsleid der Ukraine Parallelen zur Kreuzigung Jesu. “Heute haben wird das Gefühl, dass die Ukraine zusammen mit Christus ans Kreuz geschlagen ist”, sagte er in einer Videobotschaft zum Osterfest
Quelle
*Russland: Kyrill ruft an Ostern zu Gebeten für russische Armee auf – Vatican News
Die mit Rom verbundene ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK) feiert Ostern wie die orthodoxen Christen an diesem Wochenende. Schewtschuk wünschte den Menschen in dem von Russland angegriffenen Land einen “großen Glauben an den Sieg der Ukraine”.
Dem Oberhaupt der UGKK zufolge leidet der Erlöser selbst im Körper des ukrainischen Volkes. „Das gibt unserem Leiden einen Sinn und wird zur Quelle unserer Widerstandskraft, der Energie zum Sieg”, so Schewtschuk.
Jerusalem: Orthodoxe Christen feiern Oster-Feuerwunder
Das sogenannte Feuerwunder zum orthodoxen Osterfest in der Jerusalemer Grabeskirche ist auch in diesem Jahr eingetreten. Die Glocken der Kirche verkündeten am Samstag um 14.14 Uhr das Herabkommen des Feuers
Quelle
Heiliges Land: Feuerwunder in Jerusalem zu orthodoxem Osterfest
Unter lautem Jubel wurde während der Zeremonie das “Heilige Feuer” aus dem Grab Jesu an die seit Stunden wartenden Gläubigen weitergereicht. Nach orthodoxem Volksglauben entzündet sich die Flamme alljährlich auf übernatürliche Weise in der Kapelle, die als Ort der Grablege und der Auferstehung Jesu verehrt wird. Die Feier wurde live im Internet übertragen.
Patriarch: “Kein Raum für Kapitulation vor dem Bösen”
Aus dem christlichen Auferstehungsglauben heraus kann und darf es keine Kapitulation vor dem Bösen in der Welt geben. Das betont Patriarch Bartholomaios I., das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, in seiner diesjährigen Osterbotschaft
Quelle
Bartholomäus I. – Wikipedia
Neueste Nachrichten: Patriarch Bartholomäus I. (catholicnewsagency.com)
Patriarch Bartholomaios I.
Neueste Kommentare