Neuevangelisierung

Das Geheimnis des Turiner Grabtuches

Das angebliche Leichentuch Christi – Die faszinierende Geschichte eines der rätselhaftesten Artefakte der Welt

Quelle
Vatikan-Museen: Führungen entlang von Exponaten der Hoffnung – Vatican News
Turiner Grabtuch

08.01.2025

Vorabmeldung

Das Turiner Grabtuch, oft als das “meistuntersuchte Artefakt der Welt” bezeichnet, ist weit mehr als nur ein Stück Leinen. Seine Geschichte, die sich wie ein Krimi liest, ist voll von wissenschaftlichen Durchbrüchen, mysteriösen Entdeckungen und neuen Fragen, die an die Grenzen des Wissbaren führen.

Die wissenschaftliche Erforschung begann mit einer sensationellen Enthüllung im Jahr 1898, als der italienische Fotograf Secondo Pia das Grabtuch erstmals ablichtete.

Weiterlesen

150. Geburtstag Karl Foersters – Gottes Gärtner

Zwei neue Bücher entführen den Leser in die grüne Welt des “Staudenpapstes” Karl Foerster

Quelle
Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Marianne Foerster-Stiftung
rbb Gartenzeit: Foerstergeburtstag: 150 Jahre Karl Foerster
rbb Gartenzeit: Neue Wege – Neue Gärten: Zu Ehren von Karl Foerster
Strauchrose ‘Karl Förster’ – Robuste biologische Rosen

07.01.2025

Uwe Wolff

Unser alter Pfarrer war nicht nur ein großer Freund der Blumen, Gräser, Farne und Stauden, er trug auch den Namen Blumenberg. Kann es einen schöneren Ort für das seelsorgerliche Gespräch geben als den Pfarrgarten? Über der schwarzen Kleidung des Priesters trug er seine grüne Gärtnerschürze. Sein kahles Haupt schützte er durch einen Strohhut. Pfarrer Blumenberg war weitgehend Selbstversorger. Blumen aus dem Pfarrgarten schmücken den Altar. Aus dem Buchsbaum vor dem Pfarrhaus banden die Kommunionkinder kleine Büschel für Palmsonntag. Die Tragemadonna wurde zu Fronleichnam von Rosen aus dem Garten geschmückt und an Weihnachten holte der Pfarrer aus dem Kirchenwald das Moos für die Krippenlandschaft.

Weiterlesen

Dorfkirchen in Hameln-Pyrmont

Dorfkirchen in Hameln-Pyrmont: Schriftenreihe des Vereins für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln

70 Dorfkirchen und Kapellen gibt es im Landkreis Hameln-Pyrmont, 70 Dorfkirchen und Kapellen werden in diesem Buch vorgestellt. Jede Kirche, jede Kapelle hat ihre eigene Architektur und Ausstattung und ihre ganz eigene Ausstrahlung. Wer eine Dorfkirche betritt, spürt diese besondere Aura, sieht Besonderheiten und Ausschmückungen, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben und zu denen jede Generation etwas beigetragen hat. Dargestellt werden ganz bewusst alle Kirchen, nicht nur “die Schönen im Lande”.

Weiterlesen

“Kirchen sind Allgemeingüter”

“Kirchen sind Allgemeingüter”: Deutscher Kulturrat gegen kommerzielle Nutzung

Quelle
Dorfkirche – Wikipedia
Dorfkirchen in Franken
Ikonen-Museum Recklinghausen

Von Alexander Folz

Redaktion – Freitag, 3. Januar 2025

Der Deutsche Kulturrat hat sich gegen eine kommerzielle Nutzung von Kirchengebäuden ausgesprochen, wie das Domradio berichtete. Der Geschäftsführer des Kulturrates, Olaf Zimmermann, betonte: “Kirchen sind Allgemeingüter.”

Kirchen seien stilprägend für Orte und für das ganze Land – selbst in Gegenden, wo die Entchristianisierung weit fortgeschritten sei. Die Einwohner dort seien überzeugt: “Ohne die Kirche kann ich mir mein Dorf nicht vorstellen.”

Weiterlesen

47. Europäisches Jugendtreffen der Taizé-Gemeinschaft in Tallinn

Franziskus hat eine Botschaft an das 47. Europäische Jugendtreffen von Taizé geschickt. Es findet bis zum 1. Januar in der estnischen Hauptstadt Tallin statt *UPDATE

Quelle
Estland: “Hoffnung teilen” im Rahmen des Taizé-Treffens – Vatican News
Von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichnete Botschaft des Heiligen Vaters zum 47. Europäischen Jugendtreffen der Taizé-Gemeinschaft in Tallinn [28. Dezember 2024 – 1. Januar 2025]
Taizé-Gemeinschaft wird 75 – Vatican News
*Das nördlichste aller Taizé-Treffen | Die Tagespost
Taizé-Treffen in Tallinn stärkt Jugend und Gesellschaft – Vatican News
Taizé-Jugendtreffen 2025 – Von Tallinn nach Paris – Vatican News

In dem Text, der an diesem Samstag bei der Eröffnung des Treffens verlesen wurde, ruft der Papst die jungen Leute zur Hoffnung auf. “Uns im Geist des Teilens und der Geschwisterlichkeit versammeln: Dies ist im heutigen Kontext, in dem unsere Welt schwere Prüfungen durchläuft, umso wichtiger”, so Franziskus.

“Viele Länder sind von Gewalt und Krieg geprägt, viele Menschen sind Opfer unmenschlicher Behandlung, andere wiederum sind angesichts der Ungleichheiten in unseren Gesellschaften und der schweren ökologischen Gefahren desorientiert.” Umso wichtiger sei es, “gegen alle Hoffnung zu hoffen”, denn Hoffnung überwinde jede Krise und alle Angst.

Weiterlesen

Einführung in das Christentum ***UPDATE

Einführung in das Christentum: Vorlesungen über das apostolische Glaubensbekenntnis

Der junge Ratzinger erklärt, was Christen glauben

Das Dilemma des Glaubens in der Welt von heute
Wer will “auf Augenhöhe” in leere Kirchen blicken?
Eine ‘Kirche von Heiden, die sich noch Christen nennen’
**Kölner Psychiater Lütz zu Vorwürfen gegen Benedikt XVI.: “Das ist einfach nicht gerecht”
***Modern oder modernistisch?: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Einführung in das Christentum

“Wer die Seiten dieses anspruchsvollen Buches liest, wird sich der Unmittelbarkeit, mit der hier die Frage des Glaubens gestellt wird, kaum entziehen können.” Westdeutscher Rundfunk, Köln
“Das wirklich gelungene wie kühne Werk Ratzingers ist zweifelsohne ein grosser Wurf. Hier werden keine Steine gereicht, sondern Brot, lebenswichtige und lebenserhaltende Nahrung für die christliche Existenz heute. Dieses Buch Ratzingers bietet vor allem verzagten Christen neue Hoffnung. Es macht auf seine Weise imponierend deutlich, dass es sich lohnt, Christ zu sein und zu bleiben.” Deutsche Tagespost, Würzburg

Weiterlesen

Ehrfurcht vor Gott

Ehrfurcht vor Gott: Über das wichtigste Bildungsziel einer modernen Gesellschaft

Ehrfurcht vor Gott – klingt das nicht aus der Zeit gefallen?

Ganz im Gegenteil, so die Kernthese dieses Buches: Es ist das wichtigste Bildungsziel in unserer Gesellschaft und aktueller denn je. Ehrfurcht vor Gott ist nicht nur auf den Glauben beschränkt, sondern zeigt sich als eine Haltung des Menschen zu sich selbst, zu seiner Umwelt und zu seiner Mitwelt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel